Fritzbox - Netzwerkgeräte für einzelne Teilnehmer "verstecken"

kuhnikuehnast

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
325
Hallo,
ich habe ein Problem: Ich nutze einige Sonos-Lautsprecher / Netzwerkspeicher / ..., die sich im Netzwerk alle als Media-Player zeigen.
In meinem Smart-TV werden die alle als Eingänge angezeigt, was diesen natürlich ziemlich unübersichtlich macht. Leider ist ein Ausblenden der Quellen vom Smart-TV nicht vorgesehen.

Ich würde jetzt gern mittels FritzBox einzelne Geräte vor dem Smart-TV "verstecken". Den TV in ein Gast-Netzwerk packen ist leider keine richtige Option... (Nutzungsszenario Spotify vom Handy abspielen und gleichzeitig ein Youtube-Video vom Handy an den TV senden wäre dann nicht mehr möglich...)

Evtl. habt ihr eine Idee wie sich das umsetzen lässt?
Würde mich über Hilfe freuen!
lg kuhni
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CastorTransport
Moin!

Interessante Frage! Habe leider keine Antwort, aber bei mir ist es ähnlich. Ein Haufen Sonos Lautsprecher im Netz, die man eigentlich nicht sehen "muss". Am TV stört es mich nicht, eher ab und an bei der Xbox, wenn man eigene Inhalte streamen will und als Quellen die Dinger auftauchen :D
 
Oha, was ist daran falsch? Die Speaker sind doch nun mal Wiedergabegeräte!
 
motorazrv3 schrieb:
Oha, was ist daran falsch? Die Speaker sind doch nun mal Wiedergabegeräte!
Nichts ist daran falsch... Die sollen auch genau so bleiben! Nur wenn man 11 Sonos Geräte hat ist das für XBox / TV unter Umständen unpraktisch- Die tauchen dann halt alle brav als Wiedergabegerät in den Eingangsquellen auf und wenn man dann die Eingangsquelle umschalten will muss man alle 11 Sonos Player durchschalten. Deshalb wäre ein "selektives Verstecken" einzelner Geräte voreinander super! Vom TV aus (bzw. wie CastorTransport schrieb von der XBox aus) muss man die Sonos Geräte nicht sehen- sonst aber schon.
lg kuhni
 
Das ist mir schon klar.
Da wäre es doch besser, wenn der jeweilige Abspieler die Geräte versteckt / ausblendet / gruppiert und nicht die Fritz!Box.
 
motorazrv3 schrieb:
Das ist mir schon klar.
Da wäre es doch besser, wenn der jeweilige Abspieler die Geräte versteckt / ausblendet / gruppiert und nicht die Fritz!Box.
definitiv! Nur leider geht das teilweise nicht bzw. ist nicht vorgesehen... Aussage des Samsung- Support war: Entfernen sie die Sonos-Lautsprecher aus ihrem Netzwerk, dann tauchen sie nicht mehr auf... :rolleye:
Und da Samsung / XBox und sicherlich auch weitere Hersteller keinen Eingriff in Ihre Symsteme erlauben muss man den Umweg gehen...
lg kuhni
 
Mit der FritzBox kenne ich auch keine Lösung. Bei anderer Hardware wäre das ein gutes Anwendungsgebiet für VLANs, z.B. Wohnzimmer bekommt ein VLAN was nur auf Wohnzimmer und Netzlaufwerk zugreifen kann, dann sieht der Fernseher nur Geräte die ihn etwas angehen.

Aber mit einer FritzBox fällt mir spontan keine Lösung ein das so fein zu gliedern.
 
Sonos über smarte Zwischensteckdosen in Gruppen zusammenfassen und grüppchenweise an- und ausschalten?

Immerhin zieht ein Sonos zwischen 2 und 8 Watt im Standby. Bei 11 Speakern und im Mittel 4 Watt sind das über 100€ pro Jahr.

Mit günstigen Zwischensteckern wie z.B. von Elesion hättest du das im ersten Jahr schon fast wieder raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator, Raijin und snaxilian
kuhnikuehnast schrieb:
Ich würde jetzt gern mittels FritzBox einzelne Geräte vor dem Smart-TV "verstecken".
Nette Idee aber funktioniert technisch nicht denn jegliche Filter oder Zugangsbeschränkungen beziehen sich immer auf Kommunikation zwischen Internet und internem Netz bis auf die mögliche Einschränkung der Kommunikation der Geräte untereinander im Gast-WLAN.
Würdest du diverse Geräte an einem Switch haben und den Switch an der Fritzbox dann würden die Geräte am Switch direkt miteinander kommunizieren aber in der Fritzbox auftauchen (weil dort DHCP & DNS laufen und weil Traffic Richtung Internet da durch geht).

Diese automatischen Erkennungsmechanismen sollen halt von jedem schnell und einfach zu benutzen sein, das schließt manuelle Einrichtungen aus und eine nachträgliche Filterung ist in dem Protokoll nicht vorgesehen.

Der Vorschlag von @h00bi klingt doch interessant: Die nicht benötigten Systeme ausschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Die Problematik ist, dass solche Systeme Techniken einsetzen, die via Broadcast arbeiten. Das heißt es gibt einen "Rundruf" im Netzwerk nach entsprechenden Geräten und alle diese Geräte antworten dann darauf. So ein Broadcast wird über jeden Switch im Netzwerk an jeden Port und jedes Endgerät weiterverteilt, ohne Ausnahme.

Wenn nun TV, Sonos, NAS, Laptop, WLAN-Radio, smarter Kühlschrank, Alexa, AVR und Co alle in einem Netzwerk sind, werden auch alle diese Geräte auf diesen Rundruf antworten, sofern sie denn die entsprechenden Dienste anbieten (wie zB MedienServer, o.ä,).

Am Router hat man keine Chance, dies zu unterbinden oder explizit für einzelne Geräte rauszufiltern. Das liegt schon allein daran, dass der Router es gar nicht mitbekommt, wenn zwei Geräte direkt miteinander reden.


VLANs, also die virtuelle Aufteilung des Netzwerks in mehrere Teilnetze, können bei sowas helfen, weil sich dann nur jene Server, Abspielgeräte, etc. untereinander finden, die auch im selben VLAN liegen, aber damit schießt man sich womöglich selbst ins Knie, weil sich daraus wiederum Verbindungsprobleme ergeben, bei denen eben doch VLAN-übergreifend Dienste genutzt werden sollen, ähnlich wie @kuhnikuehnast es ja schon selbst mit dem Gastnetzwerk angedeutet hat.


Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist technisch so leider nicht möglich bzw. nicht vorgesehen und somit auch nicht sinnvoll und ohne handfeste Nachteile umsetzbar, weil die verwendeten Techniken das einfach nicht hergeben. Daher würde ich an dieser Stelle auch zu einer eher weltlichen Lösung raten wie @h00bi sie schon vorgeschlagen hat, ausschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator und Madman1209
Zurück
Oben