querer007
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2016
- Beiträge
- 78
Wir wohnen in einer relativ großen Wohnung, allerdings stand/steht unser Router im letzten Winkel der Wohnung (Arbeitszimmer), womit in der Küche, Kinderzimmer und Wohnzimmer kein WLAN-Empfang mehr vorhanden ist. Zusätzlich is das Wohnungsdesign so bescheiden, dass ich im Arbeitszimmer 6 weitere WLAN-Netze empfange und auch das WLAN außerhalb das Arbeitszimmers zum Teil mit massiven Störungen zu kämpfen hatte. Somit hab ich im Arbeitszimmer eine Fritzbox 4040 installiert, WLAN ausschließlich auf 5 Ghz gestellt und die WLAN-Signalstärke hat sich massiv verbessert, allerdings immer noch kein WLAN in besagten Räumen (na no na ).
Also Kabel ins Wohnzimmer gezogen, ne 4020 von einem Freund geborgt und versucht den Access Point einzurichten. Jetzt steh ich aber genau vor dem Problem, dass ich keine Anleitung zum OS 6.5x findet.
Ich habe zwei Varianten eingerichtet:
1.) An der 4040 Kabel an LAN 1, am AP LAN4. In den Einstellungen dem AP ne feste IP gegeben, "Internetzugang über Kabelmodem oder Router" und es funktioniert alles, WLAN is auch im letzten Winkel des Wohnzimmers vorhanden : Ich kann auf NAS, PC, FB 4040,... zugreifen. ABER die Info-LED leuchtet am AP durchgehend rot, und im Webbrower steht: länger als eine Stunde keine Internetverbindung.
Ich kann aber auf Internet zugreifen. Um sicher zu gehen, dass ich nicht im WLAN vom 4040 hänge, hab ich das abgeschalten.
2.) An der 4040 Kabel an LAN 1, am AP LAN4. In den Einstellungen dem AP ne feste IP gegeben, "Internetzugang Internetrouter als IP-Client" und es funktioniert alles genauso wie unter Var 1 (Zugriff auf NAS, PC,...), allerdings mit dem Unterschied, dass die Info-LED gar nicht leuchtet, stattdessen einfach nur in grün: Power, Internet, WLAN, LAN.
Was ist denn der Unterschied, und was die richtige Methode?
Ein weiteres Problem habe ich dann auch noch: Ich habe einen HP Officejet 8500 Pro, den ich eigentlich über die FB 4040 per USB anschließen wollte, aber das funktioniert gar nicht - weder wenn USB-Fernanschluss aktiviert (Software auf allen Rechnern installiert), noch deaktiviert ist. Ich habe auch sämtliche Problemlösungen versucht, die ich mittels google gefunden hatte. Wenn ich den Drucker aber per LAN-Kabel anschließe, funktioniert es ohne Probleme (am Mac drucken/scannen sogar ohne Software).
Wir haben nur das Problem, dass wir keinen LAN-Port mehr frei haben (1x zum AP, 2x PC, 1x NAS). Gibt's da irgendnen Trick, den ich nicht gefunden hab?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Also Kabel ins Wohnzimmer gezogen, ne 4020 von einem Freund geborgt und versucht den Access Point einzurichten. Jetzt steh ich aber genau vor dem Problem, dass ich keine Anleitung zum OS 6.5x findet.
Ich habe zwei Varianten eingerichtet:
1.) An der 4040 Kabel an LAN 1, am AP LAN4. In den Einstellungen dem AP ne feste IP gegeben, "Internetzugang über Kabelmodem oder Router" und es funktioniert alles, WLAN is auch im letzten Winkel des Wohnzimmers vorhanden : Ich kann auf NAS, PC, FB 4040,... zugreifen. ABER die Info-LED leuchtet am AP durchgehend rot, und im Webbrower steht: länger als eine Stunde keine Internetverbindung.
Ich kann aber auf Internet zugreifen. Um sicher zu gehen, dass ich nicht im WLAN vom 4040 hänge, hab ich das abgeschalten.
2.) An der 4040 Kabel an LAN 1, am AP LAN4. In den Einstellungen dem AP ne feste IP gegeben, "Internetzugang Internetrouter als IP-Client" und es funktioniert alles genauso wie unter Var 1 (Zugriff auf NAS, PC,...), allerdings mit dem Unterschied, dass die Info-LED gar nicht leuchtet, stattdessen einfach nur in grün: Power, Internet, WLAN, LAN.
Was ist denn der Unterschied, und was die richtige Methode?
Ein weiteres Problem habe ich dann auch noch: Ich habe einen HP Officejet 8500 Pro, den ich eigentlich über die FB 4040 per USB anschließen wollte, aber das funktioniert gar nicht - weder wenn USB-Fernanschluss aktiviert (Software auf allen Rechnern installiert), noch deaktiviert ist. Ich habe auch sämtliche Problemlösungen versucht, die ich mittels google gefunden hatte. Wenn ich den Drucker aber per LAN-Kabel anschließe, funktioniert es ohne Probleme (am Mac drucken/scannen sogar ohne Software).
Wir haben nur das Problem, dass wir keinen LAN-Port mehr frei haben (1x zum AP, 2x PC, 1x NAS). Gibt's da irgendnen Trick, den ich nicht gefunden hab?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.