FSB-Bustakt "krumm"?

Fabian_otto

Banned
Registriert
Juni 2013
Beiträge
754
Hi liebe CBler,

mir ist gerade in AIDA64 (und HWinfo) aufgefallen, dass mein Bustakt 98,8 MHz ist anstatt glatter 100 MHz. Kann ich Spread Spectrum einfach deaktivieren, damit sich das stabilisiert? Northbridge-Takt ist deswegen "nur" 1570 MHz statt glatter 1600.
Ich nutze einen Ryzen 5 5600 auf X370 MSI, falls das wichtig ist.

Viele Grüße!
Ergänzung ()

Update: es scheint wohl daher zu kommen (Virtualisierung AN gleich weniger FSB):

https://forum-en.msi.com/index.php?threads/x370-gaming-pro-carbon-v1g-bclk-stuck-at-98-5.303568/

Aber ohne kann ich VirtualBox nicht mehr sinnvoll nutzen. Wie klopfe ich den FSB wieder fest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Spread Spectrum zur Stabilisierung deaktivieren aber der Takt wird trotzdem nie bei 100,00 Mhz liegen.

Alle 100,00 Mhz Anzeigen sind geglättete Werte und technisch eigentlich nicht sauber dargestellt. So genau arbeitet der Taktgenerator nicht, dass es 100,00 Mhz werden.

Gerade mit aktivem HVCI (Kernisolierung) zeigt Windows jetzt gerne die "echten" Taktraten an und nicht die geglätteten Werte.

Was in dem MSI Forum steht ist falsch. Das ist kein Bug sondern einfach nur ein "Anzeigeproblem" (nicht mal das stimmt eigentlich, weil der geringere Wert stimmt). Das betrifft so alle Systeme und nicht nur manche MSI Bords.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Fabian_otto schrieb:
von AUTO auf glatte 100?
Kannst du versuchen, aber der Taktgenerator wird immer etwas schwanken. 100,00 ist technisch halt einfach nicht echt und der geringere Wert stimmt eigentlich, Virtualisierung an oder aus...
 
habe nun 98,6 MHz, wenn ich auf 100 festklopfe im BIOS. ich muss also dort schon übertakten, um echte 100 zu erreichen?
 
weil 3977,8 MHz scheiße aussehen, wenn man 4000 einstellt.
Spread spectrum gibt es bei MSI nicht mehr im bios.
 
Neustes BIOS ist drauf?
Vielleicht bringt das ne Verbesserung.

Ansonsten ist es ja eher nur ein kosmetisches Problem, und ganz ehrlich wie oft springt dir das ins Auge, bzw. rufst du HWnInfo auf, 20x am Tag?, wohl eher nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Spread Spectrum wurde eigentlich mal eingeführt um EMI Strahlungsprobleme zu reduzieren und damit andere Geräte nicht zu stören oder selbst gestört zu werden.

Was hier oben als "stabiel" beschrieben ist.

Hart gesehen würdest Du sogar die Betriebserlaubnis verlieren können für das Gerät, wenn Du durch die Änderung auf eine fixe Frequenz andere elektrische Geräte störst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabian_otto
Noninterlaced schrieb:
Neustes BIOS ist drauf?
Vielleicht bringt das ne Verbesserung.

Ansonsten ist es ja eher nur ein kosmetisches Problem, und ganz ehrlich wie oft springt dir das ins Auge, bzw. rufst du HWnInfo auf, 20x am Tag?, wohl eher nicht.
ja, neuestes update drauf. wurde rausgepatcht und ist nur für boards verfügbar, die einen externen taktgeber haben.
 
tRITON schrieb:
Was hier oben als "stabiel" beschrieben ist.
Und das passiert durch eine ständig variierende Frequenz, die den Takt um den Bereich 100 Mhz schwanken lässt, um nicht nur eine bestimmte Frequenz (übermäßig) zu nutzen und damit zu stören.

Willst du den Takt also "stabilisieren", musst es deaktiviert werden.

Das mit der Störung spielt für die Praxis quasi keine Rolle, das ist eigentlich nur dafür da die Messwerte gut aussehen zu lassen.
 
Fabian_otto schrieb:
weil 3977,8 MHz scheiße aussehen, wenn man 4000 einstellt.
Spread spectrum gibt es bei MSI nicht mehr im bios.

ist normal unter CPU funktion
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabian_otto
Spread Spectrum tut da aber auch nicht viel zur Sache. Dann wäre der Takt vielleicht bei 99,2 oder sowas. Wenn du deine 100,00 Mhz willst, musst du HVCI abschalten. Und das ist wie gesagt nur Augenwischerei, weil das nur optisch so angezeigt wird.
 
Danke für die Info bin die Tage auch darüber gestolpert (CPU z, mit agesa 1.2.0.7 unter win 11) ich hätte jetzt fast aus Verdacht Mal die schnellste agesa 1.2.03c für mein Board getestet.

Aber solang es nur früher Flasche dargestellt wurde. Ich hatte die schlechtere Performance der aktuellsten agesa auf die fehlenden 1,6 MHz Bus Takt geschoben. Denn sowohl RAM als auch Multicode fehlen bekanntlich ein paar Prozent Leistung
 
Zurück
Oben