FSP AU-500 Lastverteilung

helionaut

Commander
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
2.416
Moin,

Ich möchte eine 7970 GHz kaufen, aber die beiden 12V-Rails können nur jeweils 18A liefern.
Da werde ich noch einen Molex -> 6/8-Pin Adapter brauchen?

Zur verteilung auf den beiden 12V-Rails habe ich keine Informationen gefunden, der Support meint dazu:

1) AU-500’s +12V distribution is:

MB/PCI-E = +12V1 (YELLOW)

CPU (4+4PIN) = +12V2 (YELLOW/BLACK)

2) Don’t worry about the one-string with 2 PCI-E connector issue, we tested with GTX680/660Ti/7870/7850 and it works fine, NVIDIA also tested our AURUM with full series and passed.

Some people will say 2 string with each PCI-E connectors will be better, but normally VGA cards can not consume so many amp in +12V1 limitation.

Aber ich denke mal, die 7970 GHz ist dann doch zuviel für die 12V1.
 
Zuletzt bearbeitet:
xxMuahdibxx schrieb:
12v1 18 Ampere .... 216 Watt + 75 Watt vom PCIe ...

Nur dass der PCIe-Slot(MB) auch vom 12V1 versorgt wird.

Das Netzteil ist schon vorhanden und noch nicht allzu alt.
 
Das Netzteil sollte eigentlich ausreichen sofern nicht noch mehrere Festplatten mit anlaufen sollen.

Die Grafikkarte hat zwei Anschlüsse zur Stromversorgung, man kann also beide Rails an die Karte anschliesen.
 
Und was macht der 12v2 dann ... ist der nur für die CPU da ?
 
Leobald schrieb:
Die Grafikkarte hat zwei Anschlüsse zur Stromversorgung, man kann also beide Rails an die Karte anschliesen.
Definitiv nicht oder hat man überhaupt den Eröffnungsbeitrag von diesem Thread gelesen?
Die CPU hat eine +12V-leitung reserviert und der rest teilt sich die zweite +12V-Leitung.
 
Frosdedje schrieb:
Definitiv nicht oder hat man überhaupt den Eröffnungsbeitrag von diesem Thread gelesen?
Die CPU hat eine +12V-leitung reserviert und der rest teilt sich die zweite +12V-Leitung.


Soweit ich mich informiert habe eigentlich schon,

v1 über 6-Pol Grafikkartenstecker
v2 über Molexstecker

Es ist nur ein Sromadapter von Molex auf 8-Pol von nöten.
 
Frosdedje schrieb:
Die CPU hat eine +12V-leitung reserviert und der rest teilt sich die zweite +12V-Leitung.
Das geht nicht so klar hervor. Nur soviel ist bekannt:
MB/PCI-E = +12V1
CPU (4+4PIN) = +12V2

Fragt sich, an welcher Schiene die Molex-Stecker sind. Ich wede heute abend schauen ob man mit dem Ohmmeter etwas herausfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll.
Ok, danke. Dann geht ja nicht mal eine GTX 770. Ich frage mich, wie die eine GTX 680 damit betrieben haben. Wohl ohne andere 12V-Verbraucher.
Allerdings scheint die OCP bei anderen Aurum Gold Netzteilen ziemlich tolerant zu sein. Bei einem Review vom AU-700 hat eine 12V-Rail die eigentlich auch nur 18A liefern soll erst bei 33A abgeschaltet. Aber darauf will ich mich auch nicht unbedingt verlassen.

Ich werde trotzdem mal messen, wäre nicht das erste Netzteil, das trotz Beschriftung nur eine Rail hat.
Ergänzung ()

Laut Ohmmeter gibt es nur eine Rail. Ich muss das Ding wohl aufmachen.
 
Bezüglich der Frage wie die Hochstromigen Karten zum laufen gebracht wurden fällt mir eigentlich nur eine Möglichkeit ein.

1. Es wird der Cpu Stecker mit einem Adapter zur Krafikkarte umgeleitet.

2. Es wird ein Molexstecker wiederum mit einem Adapter mit dem CPU sockel verbunden und den Pci-E Stecker über einen 0,01 - 0,001 Shunt ebenfalls mit der Grafikkarte verbunden.

Es soll nur eine Plausible Erklärung für dieses Mysterium sein und keineswegs eine Bauanleitung.
 
Zurück
Oben