fujitsu esprimo q920 D3223-A11 Extrem instabil nach CPU-Wechsel

beckenrandschwi

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
1.976
Hallo, ich habe hier seit einigen Jahren den Thin Client Fujitsu Esprimo q920 "D3223-A11".
Original:
16GB DDR3-1600
128GB SSD
Original verbaut ist eine 35W CPU Core I3-4160T. Laut Handbuch kann jedwede 35W CPU der 4. Generation eingesetzt werden.
Da der Kleine an seine Grenzen kommt (Reolink mit 4 Kameras, ioBroker, Backup-Server, Solaranlagen-Überwachung) wollte ich im eine neue CPU spendieren.
Nachgesehen: der Core I7-4785T ist die schnellste 35W CPU.
Also eine gebrauchte bestellt und eingesetzt:
IMG_20240606_204622.jpgIMG_20240606_205214.jpgIMG_20240606_205217.jpgIMG_20240606_205219.jpgIMG_20240606_210741.jpg
Vor Umbau habe ich ein Image der Platte gemacht - nur zur Sicherheit.

Im BIOS ist alles super, wird korrekt erkannt. Dann aber wollte Windows wiederholte male nicht hochfahren. Es gab immer einen sofortigen Reset. Irgendwann fuhr er mal hoch, im Windows sieht alles gut aus, Temperaturen sind im grünen Bereich, bis zum nächsten Reset:
IMG_20240606_213432.jpg


Die Resets kommen ganz unterscheidlich. Nie im BIOS; öfters wärend dem booten, im Windows nach 1s bis zu 2 Stunden. Und es ist auch egal, ob er gerade im Leerlauf ist oder unter Volllast. Vollkommen Random.

Da habe ich gedacht ich versuche einmal Windows neu zu installieren. Also BIOS Batterie raus (um das BIOS wirklich zu resetten), SSD per Diskpart am anderen PC platt gemacht, neuen Win10 USB Stick erstellt.

Nun ja, die Symptome blieben 100% gleich. Zu einer vollständigen Win10 Installation kam ich erst gar nicht. Manchmal resettet er sich auch kurz nach dem BIOS Bildschirm, wenn Windows anfängt zu kringeln, manchmal überlebt er den ersten Neustart, maximal bin ich bis zur Windows-Account Abfrage gekommen.

Dacht ich mir: vielleicht sind die kondensatoren schon etwas gealtert und er kommt mit dem neuen Prozzi nicht ganz zurecht. Also parallel zu den 3 Stück 560µF Kondensatoren noch 3 Stück 2V 330µF gelötet und am internen 19V Netzteil noch zusätzlich zu den 2x 820µF einen 1000µF Kondensator. Bringt absolut Nix. Symptome bleiben gleich.

Leider findet man auch kein BIOS Update zum runterladen, oder ich bin zu doof. Auf der Fujitsu Homepage gibt es nur für den D3233-A11, aber nicht für den D3223-A11 ein BIOS. Wobei der I7 in 2014 rausgekommen ist und das BIOS im Rechner von 01/2015 ist.

Ich habe den I3 wieder rein, das Image zurück gespielt und der Rechner läuft (mit den zusätzlichen Kondensatoren) wie vorher. Halt nur wieder langsamer. Wenn er lief war er wirklich um einiges flotter unterwegs, vor Allem Reolink braucht viele resourcen.

Habt ihr noch Ideen?
 
Moin moin,
naja beim gebrauchtkauf, besteht ja leider immer die Gefahr, das die CPU vielleicht auch vorher schon einen weg hatte.
Mein erster Gedanke war, das sich vielleicht PINs vom Sockel verbogen haben, aber du scheinst überdurchschnittlich kompetent mit Elektronik zu sein, deshalb gehe ich davon aus, das es nicht an dir liegt/lag.

Aber unabhängig davon, würde ich gleich auf neuere Hardware setzen. Etwas mit i5 8500T sollte nicht zu teuer werden und eine deutlich bessere Basis bieten.

Alternativ, müsstest du gucken, wo du sparen könntest, welche Reolink hast du? Wenn die intern schon bewegungserkennung haben, könntest du auf dem Esprimo nur bei bedarf Bilder verarbeiten.

Sorry das ich zum eigentlichen Problem nichts beitragen kann.

Gruß, Stefan
 
@ beckenrandschwi : Du hast am Netzteil rumgelötet?
Ist das nicht extern?
Ach nee, das sitzt ja links.

Hast Du das geöffnet?

Wieso ist keine Wärmeleitpaste auf dem Prozessor?
 
beckenrandschwi schrieb:
Also parallel zu den 3 Stück 560µF Kondensatoren noch 3 Stück 2V 330µF gelötet und am internen 19V Netzteil noch zusätzlich zu den 2x 820µF einen 1000µF Kondensator.
Normalerweise der Tenor hier, nicht am Netzteil oder Stromversorgung basteln! Aber bei dir kann man das wohl lassen. Hab deinen Text eh nicht verstanden, da bin ich raus :lol:.

Schön zu lesen, dass hier anscheinend jemand bastelt, der deutlich was drauf hat in Elektrotechnik.
Leider macht es das nicht besser^^.
Ich würde einen Installationsfehler bei dir auch ausschließen. Also das übliche Pins verbogen oder schief eingesetzt.
Und offiziell scheint es den Lappi mit der CPU gegeben zu haben, sollte also laufen.

Warum läuft es nicht? Kann man nur raten. Ich finde es wahrscheinlich, dass die gebrauchte CPU leider defekt bei dir ankam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolyhat
Was versprichst du dir davon, wenn du zu den vermeintlich defekten Kondensatoren weitere parallel dazu lötest? Wenn die hin sind müssen die raus!
Ich vermute, dass das Netzteil einen weg hat. Hatte mal sowas ähnliches. Im Bios noch alles ok, beim Hochfahren Absturz.
Netzteil gewechselt und gut.
 
Hallo, danke schon einmal für die vielen Antworten!

@kartoffelpü : klasse, diesen Link habe ich nicht gefunden. Werde ich später ausprobieren. Vielleicht hilft ja ein BIOS Update.

@Der_Dicke82: ja, ich hatte mir das auch überlegt, dann müsste ich aber alles neu einrichten, ectpp. Und die CPU gab es für 30€. Ja, eventuell hat die nen Schaden. Ich bin zwar im 2. Versuch mir 1000er Sandpapier und Bremsenreiniger drüber - ich hatte einmal einen Desktop, wo ein Pin verbogen war, den ich mit der Pinzette wieder richten musste und auch schon dreckige/korrodierte CPUs, die dann Probleme machten - aber gebracht hat es leider nichts. Da der I3 funktioniert denke ich nicht, dass es am Sockel liegt.

@cvzone: ja, das hatte ich im Vorfeld gecheckt

@wuselsurfer: weil man sonst die Bezeichnung nicht lesen hätte können. Das Gute ist: durch den Umbau habe ich nun neue WLP drauf (die originale war steinhart). Nun läuft der I3 um einiges ruhiger - die Lüftersteuerung lässt die CPU bei rund 70°C.

@Smily: Danke für die Blumen. Ja, dann schicke ich die CPU zurück, wenn das BIOS Update nichts bringt. Wobei das die erste in dieser Art defekte CPU wäre, die ich habe. Sonst nur Athlons mit Kantenfrass :D

@coolyhat: Ganz einfach: Bei Kondensatoren gibt es folgende Alterungs Szenarien:
1. Sie trocknen aus --> ESR wird größer, Kapazität kleiner
2. Der Verlustfaktor wird größer --> Sie werden heiß, ESR steigt und sie bekommen dicke Backen
3. Sie laufen aus --> ganz bäh, denn das Elektrolyt frisst sich durch das Kupfer + Kapazität nimmt ab + ESR geht hoch

Die hier sehen noch gut aus, also kommt wenn, dann nur Nr. 1 zum Tragen. Deswegen einfach welche parallel, um den ESR wieder dahin zu bringen, dass der Ripple wieder innerhalb Spezifikation ist. Wobei die originalen Elkos wohl noch gut sind. Das Teil läuft mit I3 einwandfrei. Demnach denke ich nicht, dass die Kondensatoren das Problem sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB
Vielleicht solltest du auch überlegen, ob ein neuer Rechner nicht besser wäre. Der alte wird Windows 11 in 1,25 Jahren nicht offiziell schaffen, wenn der Support für 10 ausläuft.
Und den alten, vielleicht hast du ja eine andere Verwendung dafür.

Eine neue CPU Generation wird dir, auch auf Grund von neuen Befehlssätzen, wahrscheinlich deutlich was bringen. Außerdem hast du dann eine neue Basis, die deutlich jünger ist und wo aufrüsten mehr Sinn machen könnte.
Klar, für 30 € bekommst du das nicht.
 
Meinst du nicht, das du es 1 zu 1 kopieren kannst? Linux ist da ja nicht so wackelig auf dem Beinen, da alle Treiber im kernel dabei sind.
Wenn du alles an SATA hängen hast, tauscht du nur die Festplatte, wenn es jetzt mSATA ist, wirst du auf M.2 wechseln müssen, aber wie gesagt, da würde ich Linux per USB booten und alles mit dd von der alten auf die neue schreiben.
Der Aufwand den du schon mit den Kondensatoren hattest über steigt das wahrscheinlich :-)

Aber wie gesagt, Hut ab vor deiner Arbeit, ich würde es können, bin aber zu faul für diesen Aufwand ;-)
 
@Der_Dicke82: ach, das mit den Kondensatoren hielt sich in Grenzen:
IMG_20240607_144311.jpgIMG_20240607_133136.jpg
Ist halt nur etwas Eng, da aber die Elektronik Hobby ist... Irgendwofür musste doch das ET Studium nützlich sein...
Ja, ich weiß, CapXon... Im Tester ist der aber hervorragend und zum Test ganz ok. Zumal parallel noch ein KMG gelötet ist.

Die Kameras sind RLC-510WA. Die können auch von sich aus Bewegungserkennung, das schwierige für den PC ist allerdings das Speichern. Da ist der I3 schon zu 70% ausgelastet...

So, danke noch einmal an @kartoffelpü: das BIOS hat gepasst!
IMG_20240607_132446.jpg

Habe mit dem I3 geflasht. Nur leider macht der I7 die gleichen Probleme... Wohl doch die CPU. Meint ihr das könnte eine Fake-CPU sein? Was mir aufgefallen ist: Die Schrift auf dem I7 ist ganz anders, als auf dem I3. Und im Netzt haben die I7 alle die gleiche Schrift, wie der I3. Könnte das ein Fake sein? Noch habe ich 28 Tage Rückgabe...
IMG_20240606_205219.jpgIMG_20240606_205217.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
beckenrandschwi schrieb:
Könnte das ein Fake sein?
Jetzt wo du es schreibst: sieht wirklich komisch aus...
Kann man anhand des kleinen 2D-Barcodes unten links relevante Infos ziehen?
 
Der Text auf den CPUs kann schonmal aussermittig sein.
Hier ein Bildvergleich zu Deinem i7 aus Vietnam:
https://yandex.com/images/search?cbir_id=10494597/S418PBLGr0XT2NFjko6s4Q6304&cbir_page=similar&crop=0.2007;0.2394;0.6822;0.627&rpt=imageview&url=https://avatars.mds.yandex.net/get-images-cbir/10494597/S418PBLGr0XT2NFjko6s4Q6304/orig

PS: das Modell aus Costa Rica sieht anders aus:
https://www.techpowerup.com/cpu-specs/core-i7-4785t.c2697
Hier nochmal Vietnam:
https://www.hardwareparadijs.nl/images/products/90/SMctA6HtqSwm1VvCO9uV.jpg

PPS: kann es sein, daß die ME-Firmware nicht aktuell ist?
Im beiliegenden PDF auf Seite 8/22 (Seitennummer 7) steht unten rechts in rot kleingedruckt
1) BIOS ≥ R1.17.0 and ME-FW ≥ 9.1.0.1120 required for D322x-A/B and D3230-A/B & Hasw ell Refresh CPU
2) BIOS ≥ R1.18.0 and ME-FW ≥ 9.1.0.1120 required for D323x-S & Hasw ell Refresh CPU
2) To update the ME-FW to 9.1.0.1120 on D323x please use the Service Release BIOS 1.18.0.SR.1
Das D3223-A11 ist zwar nicht in der Tabelle aufgeführt, aber man kann ja mal das ME-Thema in Erwägung ziehen.
 

Anhänge

  • Compatibility_CPU_x_Board.pdf
    379,5 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
beckenrandschwi schrieb:
Die Kameras sind RLC-510WA. Die können auch von sich aus Bewegungserkennung, das schwierige für den PC ist allerdings das Speichern. Da ist der I3 schon zu 70% ausgelastet
Ich habe das mit meinen 510nern (ohne WLAN) per FTP gelöst. Einfach einen ftpserver einrichten und die Kameras dort speichern lassen bei Bewegung.
Das bekommt auch eine fritzbox mit USB noch nebenbei hin ;-)
Für turkamera oder so, kann iobroker ja nur bei bedarf mit dem kamerastream verbinden.

Ich denke das würde den kleinen i3 vielleicht schon ganz gut entlasten!
 
So, ich habe den QR Code hier angehangen.
PICT0048.JPG

Ergänzung ()

Der_Dicke82 schrieb:
Ich habe das mit meinen 510nern (ohne WLAN) per FTP gelöst. Einfach einen ftpserver einrichten und die Kameras dort speichern lassen bei Bewegung.
Hey, das wäre ne Möglichkeit. Ich habe eine Synology - die Surville Station funktioniert nicht so, wie ich es mir vorstelle - aber den FTP habe ich eh am Laufen wegen meinem Drucker. Die Kameras hängen auch am LAN, WLAN ist nur, weil die günstiger waren im Angebot, als die ohne WLAN...

Edit:
Ich bekomme das FTP bei der Kamera nicht zum Laufen, ich erstelle einen neuen Thread dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben