Funkgerät für Bergsport in Europa - PMR / DMR?

Venyo

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
484
Hallo zusammen,

ich suche zum Alpinklettern (2 Personen, max. 150m Abstand) ein Funkgerät, welches folgende Kriterien erfüllt:

  • klein & leicht
  • Gürtelclip - Freisprechen (VOX) sollte gut möglich sein, wenn es am Gurt hängt
  • gute Verständlichkeit der Stimme
  • Problem kann sein, dass zig andere auch herumfunken und da die Geräte in den Bergen ja oft eine große Reichweite haben, wäre es schön, wenn man es schnell und einfach schafft, möglichst alleine auf einem Kanal zu sein und da weiß ich noch nicht, wie man das am besten hinbekommt?
  • Soll in Europa funktionieren (Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, Schweiz, Spanien, Griechenland, Kroatien...)
  • halbwegs robust (kann schonmal gegen den Fels gedrückt werden)
Ich hab mir folgendes durchgelesen:
https://www.alpenverein.de/dav-services/panorama-magazin/funk-im-outdooreinsatz_aid_33504.html

Hab dann z.B. das hier auf Amazon gefunden: https://www.amazon.de/DeTeWe-Outdoo...words=outdoor+funkgerät&qid=1586773308&sr=8-5

100g Gewicht hört sich gut an. 8 Kanäle hört sich nach wenig an. Wenn ich das richtig verstanden habe, nützen CTCSS und DCS wenig, wenn jemand anders noch auf dem gleichen Kanal ist; dann hört man den zwar nicht, aber wenn der andere spricht, ist der Kanal blockiert und ich kann nicht sprechen?

Dann gibts noch digitales PMR, bei dem man für den gleichen Preis statt einem 2er-Set nur ein Gerät bekommt: https://www.amazon.de/Radioddity-GD...&dchild=1&keywords=dpmr&qid=1586773553&sr=8-1

Damit kann man aber einfach zu zweit reden und keiner kann einen stören?

Bonusfrage 1: Gibt es noch andere Funktechnik, die für diesen Zweck geeignet sein kann? Ich frage mich z.B., ob es nicht einfach Geräte gibt, mit denen man ein WIFI-Netzwerk aufmacht und dann darüber sprechen kann? Sollte für meine Reichweitenanforderungen in den Bergen ja ausreichen?
Bonusfrage 2: weiß jemand von einer aktuellen Funkgeräte-Datenbank, in der ich nach Gewicht, Übertragungsart und IP-Schutzklasse filtern kann?

Vielen Dank!
 
Venyo schrieb:
[*]Problem kann sein, dass zig andere auch herumfunken und da die Geräte in den Bergen ja oft eine große Reichweite haben, wäre es schön, wenn man es schnell und einfach schafft, möglichst alleine auf einem Kanal zu sein und da weiß ich noch nicht, wie man das am besten hinbekommt?

Dafür gibt's CTCSS und DTS. Beim Senden wird ein sogenannter Pilotton mit ausgesendet, der ist aber für unser menschliches Ohr nicht wahrnembar, aber für den Empfänger/Funkgerät.
Nehmen wir einmal an, du hast ein Funkgerät, welches CTCSS nutzt und z.B. auf 103,5 Hz eingestellt ist und du funkst z.B. auf 446,04375 MHz. Und jemand funkt auf der selben Frequenz von 446,04375 MHz, nutzt aber einen anderen CTCSS-Ton oder nutzt gar keinen CTCSS ton weil die Funktion deaktiviert oder gar nicht erst vorhanden ist. Sobald dein Funkgerät etwas empfängt, ermittelt er erstmal den Pilotton, und erst wenn dieser Pilotton mit dem Pilotton in deinen Einstellungen übereinstimmt, hörst Du was, ansonsten bleibt dein Funkgerät stumm. Das heißt, damit einer zwischenquatschen kann, muss sein Funkgerät genau den selben Ton aussenden, wie den, den Du in deinem Funkgerät eingestellt hast. Die wahrscheinlichkeit das sowas zufällig passiert ist sehr gering weil es viele verschiedene Töne gibt.

Venyo schrieb:
100g Gewicht hört sich gut an. 8 Kanäle hört sich nach wenig an. Wenn ich das richtig verstanden habe, nützen CTCSS und DCS wenig, wenn jemand anders noch auf dem gleichen Kanal ist; dann hört man den zwar nicht, aber wenn der andere spricht, ist der Kanal blockiert und ich kann nicht sprechen?

Der Kanal ist nicht blockiert. Es gibt zwar Funkgeräte die das Aussenden bei besetztem Kanal blockieren, aber soweit ich weiß trifft das nicht auf CTCSS und DCS-Töne zu. Es kann sein, dass Du deinen Partner nicht mehr empfängst, wenn jemand anderes auf der selben Frequenzt quatscht weil die Frequenzen sich zu sehr überlagern, das hängt von der Signalstärke ab.

Ein weiterer Anspekt von CTCSS und DCS ist die Reichweite. Ist das Signal zu schwach und Du verwendest CTCSS/DCS, kann es sein das Du deinen Partner nicht mehr hörst. Ohne CTCSS/DCS ist die Gefahr von totalen Verbindungsabbrüchen bei großen Entfernungen oder ungünstigen Umgebungen geringer. Aber wenn Du sagst, das sind nur 150 Meter Abstand (ohne große Hindernisse?) sollte das kein Problem sein.

Im analogen Bereich gibt es nicht viel mehr Möglichkeiten. Eventuell mal über ein digitales Funkgerät nachdenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Wikipedia steht zu DCS folgendes:

DCS taugt allerdings ausschließlich dazu, unerwünschte Übertragungen auszublenden. Sendet beispielsweise der Taxiunternehmer auf der gemeinsamen Frequenz, so ist diese belegt und es würde bei einer gleichzeitigen Aussendung durch einen anderen Teilnehmer zu Störungen kommen – unabhängig davon, ob es sich um einen anderen Taxifahrer mit der gleichen oder den Bauunternehmer mit einer unterschiedlichen DCS-Kennung handelt. Da jedoch die Funkgeräte des jeweils anderen Teilnehmers stumm bleiben, kann dieser einzig an einer optischen Anzeige erkennen, ob die gemeinsame Frequenz frei ist, er also seine Mitbenutzer nicht stören würde. Deshalb gibt es bei professionellen Funkgeräten die Möglichkeit, Aussendungen bei bereits belegter Frequenz mit technischen Mitteln zu unterbinden.

Die optische Anzeige kann ich nicht nutzen, wenn ich das Gerät am Gurt hab und im Optimalfall möchte ich mich wie gesagt gar nicht darum kümmern müssen. Ein digitales Gerät hab ich oben verlinkt; dabei hab ich dann aber die Probleme nicht? Aber ich muss dann scheinbar einen eigenen DMR-Hotspot erstellen, wenn ich das richtig verstanden habe? Kann das das Gerät mit ein paar Tastendrücken selbst oder braucht man dann noch was Zusätzliches?
 
Das mit der optischen Anzeige (meist eine LED) ist natürlich in deinem Fall unpraktikabel. Ist halt die Frage, wie schlimm es ist wenn mal ein Funkspruch nicht ankommt. Wenn keine Antwort kommt versucht man es nochmal. Das funktioniert in der Regel ganz gut, es sei denn auf der Frequenz ist irgendein Sappelfritz der ununterbrochen funkt.

Zu dem verlinkten digital-Funkgerät kann ich leider nicht viel zu sagen, da ich keine Erfahrung im digitalen Bereich habe. Ob die Probleme mit digitalen Funkgeräten nicht vorhanden sind, kann ich nicht zu 100% sagen. Grundsätzlich besteht aber die technische Möglichkeit dazu (bei Handys funktioniert es auf ja auch) - ob die Hersteller das nun auch umgesetzt haben kann ich leider nicht sagen.

Vielleicht müsstest Du mal einen Fachmann fragen. Such mal nach "Neuner-Funk" die sollen ganz kompetent sein, könntest Dich am Telefon oder per E-Mail beraten lassen. Die können Dir dann auch gleich das passende Gerät anbieten. Ich glaube es gab auch mal ein Forum dazu, weiß aber nicht ob es das noch gibt.

Noch ein Tipp: Bei der Suche nach einem Funkgerät auf eine Energiesparfunktion achten, diese wird manchmal einfach nur mit "SAVE" beschrieben. Dann hält der Akku auch einige Stunden. Das Funkgerät geht dann nämlich in den Schlafmodus wenn nach einiger Zeit kein Signal empfangen wird, prüft aber in regelmäßigen Abständen ob er was empfängt - wird was empfangen, kehrt er in den Normalmodus zurück bis wieder nach einiger Zeit kein Signal mehr empfängt. Nichts ist beschi**ener als ein leerer Akku.

Viel Erfolg noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Venyo
Zurück
Oben