michimii
Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 2.157
Hallo,
ich hatte letztens mit meiner alten Logitech- Maus Probleme. Hatte neue Batterien eingelegt aber Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich mir eine neue Maus besorgt, die Logitech MX Anywhere 2s. Leider habe ich aktuell wieder das gleiche Problem.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass es die Batterien sind. Da mir die Logitech- Software aber volle Batterien anzeigt, kann es daran wohl eher nicht liegen.
Das Problem selbst äußert sich darin, dass die Maus wiederholt kurzzeitig nicht reagiert und der Zeiger dann die Bewegung aber Sekunden später doch nachmacht. Anders kann ichs leider nicht beschreiben. Wenn ich beispielsweise bei The Long Dark nach Links schwenke dreht sich McKenzie erst nach 1 bis 2 Sekunden nach links. Dann geht es für 10 Sekunden wieder normal und tritt wieder auf. Mir ist beim "normalen" Arbeiten mit dem PC aufgefallen, dass das oft passiert wenn ich Ordner oder Fenster öffne oder im Netz eine Seite aufrufe, quasi immer wenn etwas geladen/gelesen werden muss. Wiederum tritt das auch erst nach einer halben Stunde oder länger auf, weshalb man wiederum doch die Batterien vermuten könnte.
Ich hatte nun schon mal gelesen, dass die USB 3- Ports wohl irgendwelche Strahlen aussenden, die zu Störungen führen könnten. Daher hatte ich den Dongle der Maus mit USB 2- Verlängerung angeschlossen, sodass sie etwas weiter weg von den USB 3 Ports arbeiten kann. Aber hat wie der Thread hier beweist, nichts gebracht.
Gestern Abend ist mir etwas im Zusammenspiel mit der Logitech K800- Tastatur aufgefallen. Und zwar trat das Problem seltener auf, wenn die Tastatur etwas weiter von der Maus arbeitete.
So oder so ist das ganz schön nervig und ich frag mich, woran das liegen kann? kann es wirklich sein, dass sich zwei Bluetoothgeräte der gleichen Marke in die Haare kriegen? Macht das dann für den Hersteller (wohl eher Konsumenten) überhaupt Sinn?
Ich benutze Bluetootheingabegeräte seit mittlerweile 3 Jahren und hatte damit nie Probleme. So richtig erst seit meinem Systemumstieg und frage mich, kann das evtl. auch am Mainboard liegen? Vorher hatte ich ein ASRock H67M-ITX, jetzt ein ASRock H310m-itx/ac.
Über Lösungsansätze bin ich sehr verbunden, weils nervt und ich auf Kabel keine Lust habe.
ich hatte letztens mit meiner alten Logitech- Maus Probleme. Hatte neue Batterien eingelegt aber Problem bestand weiterhin. Daraufhin habe ich mir eine neue Maus besorgt, die Logitech MX Anywhere 2s. Leider habe ich aktuell wieder das gleiche Problem.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass es die Batterien sind. Da mir die Logitech- Software aber volle Batterien anzeigt, kann es daran wohl eher nicht liegen.
Das Problem selbst äußert sich darin, dass die Maus wiederholt kurzzeitig nicht reagiert und der Zeiger dann die Bewegung aber Sekunden später doch nachmacht. Anders kann ichs leider nicht beschreiben. Wenn ich beispielsweise bei The Long Dark nach Links schwenke dreht sich McKenzie erst nach 1 bis 2 Sekunden nach links. Dann geht es für 10 Sekunden wieder normal und tritt wieder auf. Mir ist beim "normalen" Arbeiten mit dem PC aufgefallen, dass das oft passiert wenn ich Ordner oder Fenster öffne oder im Netz eine Seite aufrufe, quasi immer wenn etwas geladen/gelesen werden muss. Wiederum tritt das auch erst nach einer halben Stunde oder länger auf, weshalb man wiederum doch die Batterien vermuten könnte.
Ich hatte nun schon mal gelesen, dass die USB 3- Ports wohl irgendwelche Strahlen aussenden, die zu Störungen führen könnten. Daher hatte ich den Dongle der Maus mit USB 2- Verlängerung angeschlossen, sodass sie etwas weiter weg von den USB 3 Ports arbeiten kann. Aber hat wie der Thread hier beweist, nichts gebracht.
Gestern Abend ist mir etwas im Zusammenspiel mit der Logitech K800- Tastatur aufgefallen. Und zwar trat das Problem seltener auf, wenn die Tastatur etwas weiter von der Maus arbeitete.
So oder so ist das ganz schön nervig und ich frag mich, woran das liegen kann? kann es wirklich sein, dass sich zwei Bluetoothgeräte der gleichen Marke in die Haare kriegen? Macht das dann für den Hersteller (wohl eher Konsumenten) überhaupt Sinn?
Ich benutze Bluetootheingabegeräte seit mittlerweile 3 Jahren und hatte damit nie Probleme. So richtig erst seit meinem Systemumstieg und frage mich, kann das evtl. auch am Mainboard liegen? Vorher hatte ich ein ASRock H67M-ITX, jetzt ein ASRock H310m-itx/ac.
Über Lösungsansätze bin ich sehr verbunden, weils nervt und ich auf Kabel keine Lust habe.