Glasfaser Funktionsweise DKT Comega 79742

Fab

Ensign
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
209
Hallo Zusammen,

ich versuche aktuelle den Aufbau unseres FTTH Netzwerk zu verstehen. Ich bin es von anderen Anbietern gewohnt das normal in den ONT eine Faser rein geht und durch das Shifften der Wellenlänger Senden und Empfangen abgebildet wird (vereinfacht ausgedrückt)

Heute hab ich unseren FTTH ONT auf grund einer Wartung in die Finger bekommen. Und war erstaunt das dort zwei Fibers drin stecken. Ist das jetzt klassiches Fiber wie man es aus dem Serverraum kennt mit zwei Fasern für Senden und Empfangen.

Oder ist hier DATA die Faser fürs Internet und RF die Faser wo TV/Radio angeliefert wird (Andere anbieter nutzen hier ja ein VLAN). Und das von der Faser RF wird dann auf das lokale Koaxialkabel geschickt. Das hätte nach meinem Verstädniss nur den Vorteil das hier der Betreiber des FTTH auch wenn jemand anders die Internetversorgung machen würde, er noch TV Signal unabhängig "verkaufen" könnte.

Oder verstehe ich den Aufbau vielleicht sogar ganz falsch? Bin gespannt.

Ein paar Fotos im Anhang und das Datenblatt
 

Anhänge

  • IMG_7858.jpeg
    IMG_7858.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 116
  • IMG_7857.jpeg
    IMG_7857.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 117
Man könnte über eine Faser up und Download machen aber es ist teuer im aufbau
 
gpon kann daten- und video-signale auf verschiedenen wellenlängen auf der gleichen faser senden.

1736886741106.png

k.a. ob das heute jemand einsetzt. hat sich schon 2007 als ich das erste mal damit gearbeitet habe kein provider dafür interessiert. hier wäre so ein aufbau:

1736886979112.png
 
Naja aber hier sind halt zwei Stecker.

Bisher kannte ich halt nur einen Stecker im Glasfaser ONT oder Modem und da wurde auf einer Faser gesendet und Empfange und ruhe war. Mögliches TV wurde halt per VLAN in IP-Stream geschickt.

Die Rückseite ist ja auch mit DATA beschriftet hier würde ich halt IP-Netzwerk vermuten und RF könnte man jetzt mit "Rundfunk" ins deutsche holen.

Bei dem Aufbau so wie ich in Vermute hätte die lokale Betreiber halt eine Monopolstellung mit Zusatzleistung. So das wenn ich mir auf DATA anderen Provider bestelle er immer noch Rundfunk im vorm des lokalen Koaix WEG Vertrag liefern könnte. Aber gut das ist ja auch seit letztem Jahr hinfällig.

Ich kann mir beim besten willen nicht Vorstellen das man hier senden und empfangen auf eine Faser verteilt hat und klassiches SC fährt. Dann hätte man die Stecker nicht so weit auseinader gezogen und hätte direkt auf SC Dublex oder klassichen LC Dublex setzen können.

Ich blick hier aktuell noch nicht ganz durch, evtl hat man das auch so gebaut um bei älteren Bewohnern unabhängig von IP Technik TV an zu liefern über die extra Faser um Data abschalten zu können.

Das ganze wurde 2020/2021 bis Q1 errichtet. Ist also jetzt auch noch nicht so alt.
 
Fab schrieb:
RF könnte man jetzt mit "Rundfunk" ins deutsche holen.
"radio freqency". kannst nach "gpon rf overlay" suchen, da findest du technik, um radio+tv zusätzlich zu den daten über eine faser zu schicken. verteilt aber wie im koax-kabel eben nur ein lineares programm, daher vermarkten die provider ihre ip-basierten tv-angebote. wenn du das nicht brauchst, dann ignoriere den stecker einfach :)
 
In diesem Fall gibt es aber weder GPON noch RF overlay.

Auf der einen Faser wird Gigabit-Ethernet über Glasfaser (1000Base-BX) gefahren (Senden und Empfangen), auf der anderen wird RF über Glasfaser angeliefert (unidirektional) und auf den Koaxanschluß umgesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
Fab schrieb:
Oder verstehe ich den Aufbau vielleicht sogar ganz falsch? Bin gespannt.
Komische Realisierung. Kann man so machen, braucht halt ne Faser mehr.
0x8100 schrieb:
k.a. ob das heute jemand einsetzt. hat sich schon 2007 als ich das erste mal damit gearbeitet habe kein provider dafür interessiert. hier wäre so ein aufbau:
Der Pyur-Vorgänger KMS hat das so 2015 bei einem FTTH-Ausbau eingesetzt. Da hatten die ONT dann noch einen Koax-Ausgang, sofern man das gebucht hatte.
 
Zurück
Oben