GA-P35-DS3 Rev 1.0 + 4*2 GB Speicher => max. FSB ausreichend für Q9550 OC?

Lord Sethur

Captain
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
3.952
Hallo!

Ich hätte unter Umständen Gelegenheit, einige Kernkomponenten meines bereits etwas verstaubten Systems günstig zu erneuern. Konkret würde ich den E4500 und den Speicher (2*1 GB, 1*2 GB DDR-2-800 von MDT) verkaufen und durch einen Q9550 und 2*2 GB DDR2-1066 erstezen.

Dazu würde ich um Meinungen fachkundiger Boardies bitten, um meine Entscheidung für oder gegen diese Aufrüstung zu erleichtern:
- Haltet ihr das für sinnvoll (die "effektiven" Kosten würden ~ 150 € betragen)? Mein E4500 reicht mir momentan. Das wäre halt eine Gelegenheit, noch einmal "alles" aus dem Board rauszuholen. Die Frage ist halt, ob sich das noch lohnt - es soll schließlich eine langsfristige Investition sein (~ 3 Jahre). PCIe 2.0 etwa bremsen mich in dem Vorhaben... (8800 GT wird sicher auch irgendwann zumindest gegen GTX 260 - 275, HD4890 oder überhaupt G300/R800 getauscht)
- Früher oder später werde ich dementsprechend auf 4*2 GB Speicher (eventuell auch auf 2*2 + 1*4 GB, falls 4GB-Module irgendwann noch auf den DDR2-Markt drängen) aufrüsten müssen. Wie wird sich das Board dann verhalten? Wird es Probleme beim OCen geben? Der Q9550 sollte nach Möglichkeiten ausgereizt werden (450 - 500 MHz FSB!). Ein bisschen mehr Spannung an der NB könnte das Problem vielleicht lösen - oder halt 3 Speichermodule so wie jetzt (450 MHz gehen da problemlos).
- Als Kühler setze ich momentan einen Xigmatek HDT-S1283 ein. Kommt der mit einem geOCten Q9550 überhaupt klar?

Alternativ könnte ich einfach abwarten und sehen, ob der Gebrauchtmarkt irgendwann einen günstige Quad-CPU hergibt (< 100 € für einen Q9550 zum Beispiel) oder irgendwann (vielleicht wenn der Lynnfield eine Weile am Markt ist) die ganze Plattform tauschen...

Gruß,
Lord Sethur

EDIT: Hab mal bei Gigabyte nachgefragt - der Support hat gemeint, dass 4GB-Module kein Problem sind - so lange die Gesamtspeichermenge natürlich maximal 8 GB beträgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir deine CPU reicht, würde ich einfach noch etwas warten, die Preise gehen bestimmt noch etwas runter.

Wegen dem Speicher sollte es ehr weniger Probleme beim übertakten geben, höchstens kann das Board Probleme mit 4GB Modulen haben wenn diese mal günstiger werden sollten.

So sollte das übertakten auch kein Problem sein, aber viel mehr als FSB von 450MHz wird wohl zimlich sicher nicht mehr drin sein.

Der Kühler reicht noch locker so lange du nicht aub über 4GHz willst, was mit dem Board sowiso kaum möglich sein wird.
 
Danke für deine Einschätzung - ich befürchte halt, dass der Q9550 so bei 150 - 200 bleiben wird - und offziell nicht mehr runter geht und irgendwann ausstirbt, so wird es wohl bei anderen 775er-CPUs auch sein. Intel halt.
 
Jop das ist halt die Gefahr, das er total ausstirbt und dann die Preise steigen, genau kann man das halt sehr schwer sagen, aber man kann sicher abschätzen wann es soweit ist und kurz davor halt noch schnell einen entweder neu oder gebraucht kaufen, ich persönlich würde keine neue kaufen wenn dir deine aktuelle reicht.
 
Für Interessierte ein kleines Update:

Nun habe ich besagtes System auf 8 GB Speicher (2* KHX8500D2/2G und 1*KHX8500D2K2/4G, d. h. also 4*2 GB DDR2-1066 5-5-5-15 @ 2,25 bzw. 2,2 V; laufen habe ich das aber um Strom zu sparen nur mit auch spezifikationskonformen 5-5-5-18 @ 1,8 V) aufgerüstet.
Um die Auswirkugen von Vollbestückung auf dem maximalen FSB zu testen, habe ich gleich ein paar prime95-Sessions eingelegt.
Fazit:
Egal mit welcher Speicherbestückung (so wie jetzt, mit 2* KHX8500D2/2G = 2*2 GB DDR2-1066 oder auch mit 2*1 GB und 1*2 GB DDR2-800 von MDT oder überhaupt nur 2*1 GB DDR2-800 MDT), das Board schafft 450 MHz rockstable (3 h memtest86+ + 8 h prime95). Mit 460 MHz komm ich nicht mal bis zum Desktop, mit 455 MHz bootet der Rechner zwar, von Prime-Stabilität oder auch nur Stabilität die ein normaler Betrieb erfordert, kann keine Rede sein.

Im Bezug auf eine Quad-Core-CPU-Anschaffung wäre halt nur noch interessant, ob das Board zum Beispiel mit einem Q9550 auf noch noch 450 MHz (das wären dann 3,85 GHz, das würde wohl reichen) schafft... Daher meine Frage: Könnt ihr die Auswirkungen des Umstiegs auf einen Q9550 bezüglich maximalen FSBs abschätzen?

Gruß,
Lord Sethur
 
Warum sollte das Board es nicht schaffen, selbst ein Asus P5K schafft FSB450 @ 45nm QuadCore, bei meinem alten P5K-E Wifi waren es 460 Large/Custom stable. Ick kann in Moment Dir kein Screen @ FSB460 posten, da ich @ Arbeit bin, aber hier hast Du einen mit FSB450 und das bei mehr als vernünftigen Spannungen!;)
 
Nun mein Board macht (ohne jetzt an der NB- oder FSB-Spannung rumzuschrauben) 450 MHz - meine ursprüngliche Frage war, ob eine Vollbestückung mit Speichermodulen daran was ändern wird.
Diese Frage konnte ich inzwischen klären: Nein. Absolut selbes Verhalten, egal ob 2, 3 oder 4 Module.

Nun überlege ich, ob diese 450 MHz auch möglich sind, wenn ich auf einen Quad-Core-Prozessor aufrüsten - manchmal hört man ja, dass ein Board mit einem Dual-Core-CPU einen höheren FSB auf die Reihe bringt als mit einer Quadcore-CPU. Und genau in dieser Frage bitte ich um Eisnchätzung fachkundiger Boardies - schließlich nützt mir der tollste 4Kerner nicht allzuviel, wenn ich ihn nur auf gute 3 GHz bekommen.
Aber die Hinweise daraf, dass es noch Sinn macht, das Board früher oder später mit einem CPU-Update zu versorgen verdichten sich.^^

Auf jeden Fall danke für deinen Beitrag.

Gruß,
Lord Sethur
 
Lord Sethur schrieb:
Danke für deine Einschätzung - ich befürchte halt, dass der Q9550 so bei 150 - 200 bleiben wird - und offziell nicht mehr runter geht und irgendwann ausstirbt, so wird es wohl bei anderen 775er-CPUs auch sein. Intel halt.

Oder gar wieder teurer wird, weil er bei allen günstigen Händler ausverkauft ist. :rolleyes:
 
Update, für jene, die wie ich ein Bearlake-Board besitzen und nicht wissen, ob es sich noch lohnt, noch einmal die Aufrüstoption zu spielen - und natürlich für Interessierte:

Ich bin also günstig an einen Q9650 gekommen - 400 MHz FSB gehen problemlos, mehr nicht. Nichtmal 405 MHz sind selbst unter Anhebung von FSB- und/oder NB-Spannung nicht im Ansatz möglich - prime hält keine 10 Minuten durch. Schade - aber 9*400 MHz sind auch nicht schlecht, auch wenn die CPU das nicht mal juckt (keine Spannungserhöhung nötig).

Für mich persönlich lohnt sich das Update - ich hab beschlossen, dass das P35-DS3 das dienstälteste Board, das ich je in einem "Hauptrechner" verwendet habe werden wird - bestärkt auch durch den Artikel über die (anscheinend praktisch nicht vorhandene) PCIe-Limitierung - der P35 hat ja kein PCIe2.0 - der HD5870 auf techpowerup.com... werden wohl so 4 - 5 Jahre werden. Lohnen tut sich das deshalb, weil Board, CPU & Speicher zu verkaufen und dafür was neues zu kaufen (würde wohl ein X4 955 BE werden) mehr kosten - verkaufen ist halt immer mit deftigen Verlusten verbunden.
Anfang 2012 gibts das Zeug dann wahrscheinlich am Marktplatz. ;)

Gruß,
Lord Sethur
 
Zurück
Oben