Gaming Notebook - Welcher ist besser?

Ben1990

Newbie
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
2
Hallo liebe Community,

ich und nen Kumpel haben uns vor knapp einer Woche einen Lenovo Gaming Notebook bei Saturn gekauft (siehe Link).
Jetzt allerdings wird ein anderer von HP angeboten. Da wir überlegen die Dinger auszutauschen (was wir ja innerhalb von 2 Wochen ohne Probleme können), wir uns aber nicht sonderlich spezifisch mit den feinen Unterschieden auskennen, brauchen wir dringend euren Rat.

Unzwar geht es um folgende Modelle:

Lenovo
https://www.saturn.de/de/product/_lenovo-legion-y520-2447646.html

HP
https://www.saturn.de/de/product/_hp-pavilion-15-cx0305ng-2431063.html#technische-daten
(der kostet sogar momentan 100€ weniger laut Prospekt)

Die Qual der Wahl. Entweder i-7 Prozessor und ne Grafikkarte mit Ti und 2gb vram oder lieber doch i-5 Prozessor aber ne Grafikkarte mit 4gb vram, ohne Ti. etc. etc.

Nachdem ich mich heute mit dem Thema längere Zeit auseinandergesetzt habe und trotz Google und diversen Foren zu keinem Entschluss kommen konnte, hoffe ich, das die Profis unter euch uns Auskunft geben können.

Liebe Grüße,
Ben & Alex
 
der lenovo ist klar schneller und besser mmn. also behalten.
 
weder den einen, noch den anderen

hier sind vier geeignete Modelle zum gleichen Preis, schaut einfach, was da ist und nehmt dann einen:
#1Dell, #2gleiches Modell, laut gh.de hat der aber zusätzlich nen Fingerprint-Reader
#3noch ein Dell, nicht vom "i5" irritieren lassen. Der 8300H hat auch 8 Threads und sogar mehr Cache. Der hier hat eine 256GB SSD, man kann noch eine 2.5" SATA bei Bedarf später nachrüsten
#4ein richtiger HP mit 4GB 1050 Ti!

Im Unterschied zu den erstgenannten Modellen, handelt es sich bei den von mir genannten um vollwertige 4GB 1050 Ti Modelle. Daher werden sie alle besser für Gaming geeignet sein.
 
@Redirion zeigt wohin die Reise gehen kann.

Allerdings höre ich gerade zum ersten mal von einer 1050 ti mit 2 GB VRAM.
 
Es wäre sogar eine 1060 6GB drin, siehe hier
 
Tja, auf die dumme Idee ist bis jetzt auch nur Lenovo Deutschland gekommen... Denn woanders werden die Geräte mit 4GB vRAM verkauft.
 
Ich bedanke mich schonmal für die sehr hilfreichen Antworten von euch.

Ich tendiere zu dem HP den Redirion genannt hat und würde mir den heute gleich bei Saturn holen.

Zwei kleine Fragen habe ich noch:
1. Die Takt Frequenz ist im allgemeinen niedriger als bei dem von Lenovo (2,4 statt 2,8), nur beim Boost-Modus kommt etwas mehr dabei raus als bei dem Lenovo. Ist dies negativ bemerkbar?

2. Macht es einen so großen Unterschied jetzt nur ne 2gb statt ne 4 gb zu haben und dafür mehr Einbußen in Sachen i7 und Takt-Frequenz.

Wollen den gleich direkt nach der Arbeit abholen und mein Kumpel ist natürlich sehr penibel in der Hinsicht und brauch nochmal ne Bestätigung :)

Ich für meinen Teil bin überzeugt und werd mir das Ding heute Abend mal anschauen. Vielen Dank euch und vor allem Redirion.

Von Arbeit aus per Smartphone geschrieben, sorry fals etwas chaotisch.

LG, Ben & Alex
 
Was wird denn jetzt genau verglichen? i5-8300H im HP vs. i7-7700HQ im Lenovo Legion und 2 vs. 4 GB-VRam bei der 1050 Ti - dann auf jeden Fall das Modell mit mehr VRam, die Unterschiede bei der CPU sind wurscht (außerdem hängst du mit der TI eh zu 90% im GPU Limit).
 
und habt ihr beiden euch den HP mit dem "i5" geholt? Ihr versteift euch etwas auf die Bezeichnungen. Es gibt auch extrem langsame i7 wie z.B. den 7660U. Der wird beispielsweise im noch aktuellen Macbook Pro 13" ohne Touchbar verbaut. Der klingt mit "660" in der Bezeichnung fast so stark wie 7"700", ist aber nur ein Dualcore mit 4mb Cache.

Der i5-8300H ist ein Coffee Lake. Der entspricht quasi dem i7 der Vorgängergeneration, weil mit Coffee Lake bei Intel im Notebookbereich die i7-Prozessoren erstmals 6-Kerner sind.
Mit den 8MB L3-Cache ist der 8300H sogar mit eher mit dem i7-7820HQ vergleichbar. Also einem der Top-Modelle der Vorgängergeneration.
 
Zurück
Oben