Gaming PC 1000€

BärtigeBiene

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
4
Hallo,

die Anfrage mit ähnlichem Budget kommt häufig. Daher habe ich versucht meine vorhanden Komponenten mit bestehenden Vorschlägen des Forums zu einem gut aufrüstbaren/zukunftstauglichen PC zu kombinieren:
  • Neu: https://geizhals.de/wishlists/4329155
    • CPU: AMD Ryzen 5 7500F
    • Mainboard: ASRock B850M Pro-A
    • RAM: Crucial Pro Overclocking DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36
    • Grafikkarte: PowerColor Hellhound Radeon RX 7800 XT (Oder eine der neuen Generation, falls verfügbar.)
    • Netzteil: be quiet! pure power 12 M 850W
  • Vorhanden: https://geizhals.de/wishlists/4329163
    • Gehäuse: be quiet! Pure Base 600
    • Kühler: Scythe CPU-Kühler "Kotetsu Mark II"
    • SSD: 1TB CRUCIAL P5
    • Netzteil: be quiet! pure power 11 500W
Ich denke die Zusammenstellung sollte halbwegs stimmig sein. Mich interessieren bzw. verunsichern hauptsächlich folgende Fragen, weshalb ich mich an die kompetente Community wende:
  1. Mainboard: Ich habe gelesen, dass nur 2 PCIe-Steckplätze vorhanden sind. Passen hier große Grafikkarten (2-3 slot) überhaupt?
  2. Netzteil: Je nach Netzteilrechner sieht es so aus, als könnten 500W auch gerade so noch reichen. Oder soll ich besser auf das vorgeschlagene 850W Netzteil upgraden, oder ist das überdimensioniert? Wollte erst das bequiet! 12 M 750W Netzteil kaufen, aber das hat nur 2 x 6/8-Pin Stecker, was zukünftig knapp sein könnte. (Habe das 850W bereits günstig für ca. 105€ bestellt, kann aber noch storniert werden.)
  3. Kühler: Ist der 5 Jahre alte Scythe Kotetsu Mark II noch ausreichend? Ansonsten hätte ich den beliebten Arctic Freezer 36 gewählt.
  4. Sonstiges: Habe ich ansonsten wesentliche Punkte z.B. bezüglich Kompatibilität übersehen? Oder gibt es Punkte, wo ich lieber doch noch ein paar Euro mehr investieren sollte, was ich sonst in ein paar Jahren bereue?

Ich freue mich über Feedbank und bedanke mich im Voraus für Eure Unterstütztung.

Vielen Dank und freundliche Grüße
BärtigeBiene:-)
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Baldurs Gate 3, PUBG, DotA
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
WQHD
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Mittel - Hoch
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
120 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Nicht zu laut.
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1) Für Gaming: 27", WQHD, 144Hz
2) Für Arbeit: 27", FHD
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
https://geizhals.de/wishlists/4329163
-Gehäuse: Be Quiet Pure Base 600
-NT: be quiet! pure power 11 500W
-SSD: 1TB CRUCIAL P5
-Kühler: Scythe CPU-Kühler "Kotetsu Mark II"
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 1000€
Wann möchtest du den PC kaufen?
Bis Ende März
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Laie, der bereits 1 PC zusammengebaut und aufgerüstet hat.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Hi und willkommen

Grundsätzlich ganz solide. Die 9070 Vorstellung würd ich aber definitiv abwarten.
Gibt es einen Grund fürs B850 Board im mATX Format ggü. eines 650er ATX?

Das vorhandene 500w NT würd ich tauschen, das wär bereits für eine 7800XT recht knapp ohne undervolting. Und das Pure Base 600... mmmh.. ja, wenn vorhanden kann man es weiter nutzen. Ein neues Case kostet dich ja auch gute 70€ (Sharkoon M30 oder Montech Air 903) sofern es was halbwegs gscheites sein soll.
 
BärtigeBiene schrieb:
Mainboard: Ich habe gelesen, dass nur 2 PCIe-Steckplätze vorhanden sind. Passen hier große Grafikkarten (2-3 slot) überhaupt?
Ja das passt aber die Mainboard Wahl ist halt nicht Sinnvoll. ATX Gehäuse würde ich immer auch nen ATX Mainboard nehmen und kein mATX. Du schränkst dich nur unnötig ein.
BärtigeBiene schrieb:
Netzteil: Je nach Netzteilrechner sieht es so aus, als könnten 500W auch gerade so noch reichen. Oder soll ich besser auf das vorgeschlagene 850W Netzteil upgraden, oder ist das überdimensioniert? Wollte erst das bequiet! 12 M 750W Netzteil kaufen, aber das hat nur 2 x 6/8-Pin Stecker, was zukünftig knapp sein könnte. (Habe das 850W bereits günstig für ca. 105€ bestellt, kann aber noch storniert werden.)
Bei ner 7800XT wäre mir 500W zu knapp bemessen.
BärtigeBiene schrieb:
Kühler: Ist der 5 Jahre alte Scythe Kotetsu Mark II noch ausreichend? Ansonsten hätte ich den beliebten Arctic Freezer 36 gewählt.
Ich denke die nehmen sich nichts. Auch der Freezer 36 ist nicht der über CPU Küler.
BärtigeBiene schrieb:
Sonstiges: Habe ich ansonsten wesentliche Punkte z.B. bezüglich Kompatibilität übersehen? Oder gibt es Punkte, wo ich lieber doch noch ein paar Euro mehr investieren sollte, was ich sonst in ein paar Jahren bereue?
siehe Oben --> Mainboard.
 
BärtigeBiene schrieb:
Ich habe gelesen, dass nur 2 PCIe-Steckplätze vorhanden sind. Passen hier große Grafikkarten (2-3 slot) überhaupt?
Die GPU braucht einen PCIe Slot auf dem Mainboard. Die GPU inkl Kühler braucht 2-3 Slots am Slotblech.
BärtigeBiene schrieb:
Netzteil: Je nach Netzteilrechner sieht es so aus, als könnten 500W auch gerade so noch reichen. Oder soll ich besser auf das vorgeschlagene 850W Netzteil upgraden, oder ist das überdimensioniert? Wollte erst das bequiet! 12 M 750W Netzteil kaufen, aber das hat nur 2 x 6/8-Pin Stecker, was zukünftig knapp sein könnte. (Habe das 850W bereits günstig für ca. 105€ bestellt, kann aber noch storniert werden.)
600-700 Watt sollten reichen, aber mehr ist auch nicht verkehrt
(550 W NT und 7800XT bei mir, 500 W sähe ich auch kritisch)
 
Danke für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen.

Zum Mainboard: Ich wollte gerne ein günstiges Board, dass mit PCIe 5.0 relativ zukunftstauglich ist. Könnte es für 130€ kaufen. Was würdet ihr stattdessen empfehlen?

Zum Netzteil: Dann nehme ich das 850W. Oder wäre es von den Gesamtkosten her sinnvoll, einfach eine GraKa mit geringerer TDP zu nehmen?
 
BärtigeBiene schrieb:
Zum Netzteil: Dann nehme ich das 850W. Oder wäre es von den Gesamtkosten her sinnvoll, einfach eine GraKa mit geringerer TDP zu nehmen?
Also kommt immer drauf an was du für ne GPU reinhängen willst ins system.

Ich nutze das gleiche NT wie du (siehe meine Signatur) und die 7800XT läuft tadellos. Die 7800XT braucht 260W. Das packt doch ein gutes 500W NT locker.

Und wenn du keine 300-400W GPU einsetzen möchtest, dann würde ich das NT für eine 7800XT einfach behalten.

Mach dir da net zu viele Gedanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
BärtigeBiene schrieb:
Zum Mainboard: Ich wollte gerne ein günstiges Board, dass mit PCIe 5.0 relativ zukunftstauglich ist. Könnte es für 130€ kaufen. Was würdet ihr stattdessen empfehlen?
Das Board ist für den Preis durchaus in Ordnung wenn dich das µATX nicht stört.

BärtigeBiene schrieb:
Gehäuse: be quiet! Pure Base 600
Durch die geschlossene Front und geschlossenen Deckel ist der Airflow hier leider sehr mäßig, wenn noch nicht gesehen würde ich zumindest einen zweiten Frontlüfter sowie einen ausblasenden im Deckel einbauen, Deckel dann natürlich öffnen.

BärtigeBiene schrieb:
Mainboard: Ich habe gelesen, dass nur 2 PCIe-Steckplätze vorhanden sind. Passen hier große Grafikkarten (2-3 slot) überhaupt?
Bei µATX und sehr dicken GPUs kann es passieren, dass die GPU die weiteren PCIe Slots überdeckt, das wäre aber höchstens ein Problem wenn weitere PCIe Karten verbaut werden sollen (wobei man da dann auch immer etwas schauen muss wegen der Lane Verteilung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und Verak Drezzt
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Verak Drezzt schrieb:
wenn du für deinen Kühler noch ein AM5 Kit bekommst
Zumindest AM4 soll passen, bei Rev B steht auch AM5 dabei ich weiß jetzt nicht 100% wie das mit der Beckplate beim Rev A ist.

@BärtigeBiene
Wie sieht denn eigenlich der Rest des PCs aus das ganze müsste ja ca. aus 2017/2018 stammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Wow 🤩 Vielen Dank für die Hinweise und das Teilen eurer Erfahrung!

@Mork-von-Ork : Der Rest des PCs sieht wie folgt aus:

Ich habe eigentlich die 3 nachfolgenden Optionen gesehen:
  1. Altes Setup: Nur Kauf einer neuen Grafikkarte.
    -->Ist das für die genannten Zwecke ausreichend, oder wäre der CPU ein zu großes Bottleneck? Das hätte den Charme, dass ich irgendwann dann direkt auf AM6 umsteigen könnte und jetzt nur wenig Aufwand hätte.
  2. AM4 Upgrade: Kauf von 5700x3d + Grafikkarte + Netzteil
  3. AM5 Umstieg: Siehe oben initialer Post
Bisher war ich davon ausgegangen, dass Option 1 nicht mehr ausreicht. Da Option 3 "AM5 Umstieg" - nach Abzug der Verkaufserlöse der alten Komponenten - nur rund 60€ teurer und zukunftstauglicher als Option 2 "AM4 Upgrade" ist, schien mir daher Option 3 bisher die beste Wahl. Oder seht ihr das anders?
 
@BärtigeBiene du würdest mit einem 5700X3D noch ein Leistungsboost von über 50% zu deinem 3600 bekommen und würdest dort auf dem Niveau eine 7700X AM5 liegen, würde dir noch empfehlen dieses upgrade zu nutzen

dein Netzteil würde auch noch vollkommen ausreichend für die Kombo sein, ggf. noch die paar Tage auf die 9070 non XT warten, die ggf. nur nen ticken teurer zur 7800XT wäre, kommt jetzt Anfang März dann und dein NT sollte selbst für eine 9070XT mit ebenso 260W vollkommen ausreichend sein
 
BärtigeBiene schrieb:
Ok deswegen habe ich nachgefragt, mit AM4 hätte man ja durchaus auch noch eine Upgradeoption.

BärtigeBiene schrieb:
Bisher war ich davon ausgegangen, dass Option 1 nicht mehr ausreicht. Da Option 3 "AM5 Umstieg" - nach Abzug der Verkaufserlöse der alten Komponenten - nur rund 60€ teurer und zukunftstauglicher als Option 2 "AM4 Upgrade" ist, schien mir daher Option 3 bisher die beste Wahl. Oder seht ihr das anders?
Da wäre jetzt die Frage wie viel du konkret bekommst und wie sieht es mit Ram aus, was wäre hier vorhanden?

Das Board ist ordentlich, wenn jetzt noch 32GB ordentlicher Ram vorhanden sind bräuchte man ja nur einen
AMD Ryzen 7 5700X3D und man wäre wieder gut dabei.
Wenn der dann auch wieder 4-5 Jahre hält wie jetzt der 3600 kannst du damit AM5 überspringen und dann schauen was dann die entsprechend aktuellen Sockel sind.

Das NT kann man wie ja schon geschrieben wurde, auf einen Versuch ankommen lassen, da hat ein Neukauf ja nichts mit dem Plattformwechsel zu tun.
Alte CPU kannst du ja so oder so verkaufen, den Verkaufserlös hättest du dann ja auch beim Upgrade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
@Verak Drezzt Der 5700X3D wäre gegenüber dem 3600 natürlich ein Boost. Aber wenn ich nur 60€ mehr ausgebe für AM5 mit einem 7500f und der zukünftigen Option (neue CPU 10600X3D (o.ä.?) + Aufrüsten von zwei RAM-Riegeln + neue PCIe 5.0 GraKa) erscheint mir das attraktiver.

@Mork-von-Ork Sorry, den Ram hatte ich vergessen. 32GB G.Skill Aegis DIMM Kit, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (4x8GB) Die Verkaufserlöse habe ich bei beiden Optionen berücksichtigt und kam nur zu 60€ Mehrkosten für die AM5 Lösung.

Mit dem Netzteil ist ein guter Hinweis.
 
BärtigeBiene schrieb:
erscheint mir das attraktiver.
was ist daran attraktiv, 160€ 7500F+130€ B650 Board+90€ 32GB DDR5 6000 CL30 Speicher, wären wir bei 380€ für weniger Leistung als wenn du auf einen 215€ teuren 5700X3D wechseln würdest,

nicht wirklich attraktiv, auch wenn du deinen alten Kram natürlich noch verkaufen könntest
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
@BärtigeBiene
Der 7500f bringt dir gegenüber dem 5700X3D nicht wirklich einen Vorteil, mit 32GB Ram bist du letztlich auch vernünftig dabei, da müsste auch nicht neu gekauft werden.
Entsprechend würde ich hier klar zum 5700X3D tendieren, auch wenn der Preis leider in den letzten Monaten etwas gestiegen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und Verak Drezzt
Zurück
Oben