Gaming PC absegnen i5 GTX 1060 oder i7 GTX 1070?

Zwiebug

Newbie
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
4
Hey!

Ich habe in den letzten Jahren ein Mac Book Pro Retina 2012 verwendet und habe nun den Plan mir einen vernünftigen Gaming Rechner anzuschaffen der auch CAD Zeichnungen und Renderings händeln kann.

1. Infos

Habe ich mir in eurem Forum geholt. Möchte mehr Grafikleistung gerade für das Game Overwatch und genug Prozessorleistung für CAD Programme wie Rhino und SolidWorks.

2. Preis

1000- 1200 Eur (Inklusive Win 10)

Besipiel 1 (1000 Eur)
https://www.mindfactory.de/shopping...2215e865f91a140d60fa7dc6dc7ee792019632aa1aea7

Beispiel 2 (1200 Eur)

https://www.mindfactory.de/shopping...221158427ce8ac73dc523599d01058818c2793c4afe92

3. Nutzung

- Blizzard games (Overwatch, Diablo3, Hots)
- Unreal Tournament
- CAD und Render Programme Alias Studiotools, Rhino, Keyshot

4. Vorhanden?

Nix. Starting from 0.

5. Nutzungszeit / Aufrüstung

5 Jahre, danach wollte ich wenn möglich nur die Grafikkarte nachrüsten.

6. Specials

Overwatch sollte auf hohen Details flüssig laufen dazu wollte ich ein Cooler Master Mini Gehäuse verwenden und möchte gerne wissen ob die gewählten Komponenten hinein passen und das ganze auch hitzetechnisch überleben.

Grundfrage ist wirklich ob die GTX 1060 mit einem i5 Prozessor ausreicht oder ob die Grafik mit einer GTX 1070 und die CAD Programme mit einem i7 Prozessor merklich besser laufen. Kurz: Sind es die 200 Eur Wert oder reicht die kleine Variante massig aus für eine gute hohe Leistung?

7. Zusammenbau

Werde den Service für die Kühler, CPU und Board- Montage nutzen. Den Rest baue ich selber zusammen.

Danke schon mal für euer Feedback. Habe mir noch nie einen Rechner zusammen gebaut und finde das Forum hier super lehrreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

für deine Games/CAD würde ich eher ein i7-6700K (höherer Takt) nehmen mit einer GTX 1060.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Budget hast - 1070 + i7
GraKas nehmen sich vom P/L-Verhältnis nix.

WLan zum zocken?
Gibt es keine Möglichkeit das über Kabel zu machen?

Ob du den k nehmen willst musst du entscheiden. Leicht höherer Preis aber auch leicht höherer wiede Verkaufswert in der Zukunft - dafür mehr Turbo. Ist denn Übertakten komplett ausgeschlossen?
 
I7, Grund:
Immer mehr Programme und Games nutzen HT.
Deshalb hab ich auch nen Xeon statt nen I5...
Grafik:
Für Overwatch und CAD reicht eine GTX1060 locker.
Meine Meinung.
Edit:
keine Ahnung ob du produktiv das CAD betreibst.
Für Produktives CAD KEIN OC !!!
Dennoch hätte der I7 6700K VORTEILE:
Höherer Takt.
MfG.
Lord-Nirox
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch sagen lieber einen i7 6700K wegen höherem Takt und Grafikkarte reicht die Gtx 1060, sollteste gut mit auskommen :D
 
Besten Dank schon mal.

Den i7 6700K mit einer GTX 1060 klingt nach einem guten Mix bei dem sich dann auch der Plan der Grafikkartenaufrüstung nach 5 Jahren lohnt.

@Bonanca Habe lange keine shooter online gezockt. Wlan is da nicht wirklich stabil? Falls Overwatch mit Kabel stabiler läuft bin ich sofort überzeugt :)

Was meint ihr zu dem Gehäuse?
http://www.mindfactory.de/product_i...-Mini-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_930511.html

Sollte alles ohne Hitzeprobleme reinpassen oder?
 
@Zwiebug ich würd immer wenn man die Möglichkeit hat ein Lan Kabel zu verlegen diese auch nutzen ;)
 
Kabel bringt etwas besseren Ping, bessere Datenübertragungsraten und stabilere Verbindung, dennoch kann man problemlos auch über WLAN alles online zocken.
 
mykoma schrieb:
dennoch kann man problemlos auch über WLAN alles online zocken.

"problemlos" finde ich immer ein sehr gewagtes Wort.
Grade in schnellen Spielen (wie Overwatch, HotS und UT) ist eine stabilere Verbindung IMO goldwert. Einmal (auch nur kurz) ne schwankung und der Schuss geht daneben. Kommt natürlich auf das eigene Gemüt an. Ich würde in dem Moment das WLan verfluchen und mir wünschen mir die paar Sek / min für das legen des Kabels genommen zu haben ^^

Desweiteren ist WLan auch immer ne Frage der örtlichen gegebenheiten. Mehrfamilienhaus mit evtl mehreren Routern sodasss das Funkband schön voll ist? Entfernung vom PC zum Router? Welche Hindernisse zwischen PC und Router?

Wie gesagt - muss jeder für sich entscheiden. Aber ich finde es gibt bei WLan deutlich mehr Risikofaktoren und da würde ich lieber ein Kabel legen und bin auf der sicheren Seite :)
 
Ich werde einfach WLAN und LAN Adapter einbauen (Hoffe das passt ins Gehäuse) :D
Bei Overwatch und Hots macht das Kabel sicher Sinn. Gerade Hots lässt sich auf meinem Laptop nicht wirklich spielen. kA ob es das Wlan oder die Leistung allgemein ist aber es ruckelt schon extrem.
 
Einen LAN Anschluss inklusive Netzwerkchip hast du eigentlich auf jedem Mainboard mit dabei.

Wenn es "ruckelt" behaupte ich eher, das das niedrige FPS sind.
Kannst du einfach herausfinden, indem du mal MSI Afterburner installierst und dir die FPS im OSD anzeigen lässt.
 
Bonanca schrieb:
Warum?
Einzige Quelle die ich zu dem Thema explizit gefunden habe, und die sagen nichts dagegen. Also warum kein OC?

In ein Produktiv System gehört kein OC und kein non ECC Speicher, ganz einfach.
Nur weil ein X sagt das es kein Problem git sagt das NIX aus über den 24/7/360 aus.
 
@Lord-Nirox:
Was ein Argument ist weißt du aber?
Dann wüsstest du nämlich dass deine Aussage keines ist.
 
Wenn der PC hauptberuflich genutzt wird, dann ist die Aussage schon ein Argument, dann steht nämlich Stabilität und Sicherheit an erster Stelle, nicht ohne Grund werden für professionell genutzt Workstations mit Xeon CPUs, WS Boards und ECC Speicher genutzt, die Teile sind einfach auf lange Laufzeiten und stabile Performance ausgelegt.
Je mehr man übertaktet, desto mehr Fehler entstehen auch.

Im Professionellen Bereich würde ich aber auch eher über eine Lösung aus einem Systemhaus oder ähnliches nachdenken, mit 24h Support, ansonsten kann es bei Ausfällen schnell problematisch werden.
Vor allem, wenn man sich nicht so sehr mit der Hardware auskennt wie der TE, was ich der Aussage entnehme, das er vom Händler die Montage durchführen lassen will.
(in dem Zusammenhang nochmal eine Info: den CPU Kühler musst du dennoch selbst montieren, das macht an sich kein Versandhändler, da das Gewicht und ein ggf. holpriger Transport CPU und/oder Board beschädigen können - ist aber relativ simpel)

Allerdings wurde auch nicht explizit darauf hingewiesen wurde, das der PC zum Arbeiten gedacht ist, scheinbar liegt der Fokus mehr auf Gaming.

Für Gaming und hobbymäßiges CAD wäre in meinen Augen auch der Vorschlag von Psy - 6700K kombiniert mit einer GTX 1060 ein guter Kompromiss.
 
@mykoma Genau. Der Rechner wird hauptsächlich für games genutzt. Die CAD Programme sind hauptsächlich für ein paar Experimente mit nem 3D Drucker gedacht und um ein paar Ideen zu rendern. (Wird aber nicht kommerziell genutzt, muss also nicht das Beste vom Besten sein).

Ansonsten habe ich hier die Liste aktualisiert https://www.mindfactory.de/shopping...221a8c967e35a43acaed5c30d151a8175318456a37064 und wollte noch mal nach dem kleinen Gehäuse fragen

(http://www.mindfactory.de/product_i...-Mini-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_930511.html)

Das Teil wird in eurem Guide empfohlen. Das Mainboard (Gigabyte GA-B150M-D3H Intel B150 So.1151) ist ja für die kleinen Gehäuse gedacht richtig?

Mit dem i7 6700 K würde man entsprechend auch einen stärkeren Kühler verbauen. Passt das noch alles in den Cooler Master Mini Tower?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse nimmt Boards mit mATX und mITX auf, von daher passt das Board.

Des weiteren passen in das Case Kühler mit max. 155m Höhe, also passt der Ben Nevis da auch.
Du kannst natürlich auch einen etwas stärkeren Kühler nehmen, nur die Auswahl ist durch das Gehäuse eingeschränkt.
Zum Beispiel ein Thermalright Macho 90 oder 120 wäre etwas hochwertiger, bietet 4 Heatpipes und einen vernickelten Sockel, kostet dafür aber auch mehr.

Allerdings würde ich mir ein hochwertigere SSD zulegen, Samsung 850 Evo oder Crucial MX200.
 
mykoma schrieb:
Je mehr man übertaktet, desto mehr Fehler entstehen auch.

Dann habe ich das Thema übertakten entweder grundsätzlich falsch verstanden oder wozu werden Stabilitätstests bei OC durchgeführt?
 
Mit den Stabilitätstest kannst du aber nicht alles eingrenzen, da geht es auch um Datenkorruption und ähnliches, was in keinem Stabilitätstest dargestellt wird.
Ein übertaktetes System ist immer instabiler und fehleranfälliger als ein System im Werkszustand.

Ob das jetzt eine Fehlerquote von 0,5% oder 0,000001% ausmacht, spielt dabei kein Rolle.
 
Zurück
Oben