Gaming / Virtualisierung - max. 1000€

synno

Lieutenant
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
841
Hi zusammen,
wie der Titel schon beschreibt bin ich aktuell dabei mir einen neuen Rechner zusammen zustellen.

Preisspanne?
maximum 1000€ wenn möglich ohne große abstriche zu machen auch günstiger.

3. Verwendungszweck?
Gaming / Virtualisierung / Home Office / Surfen und Amazon/SkyTicket Streaming

3.2. Spiele
Spiele in Full HD / Shooter - CS:GO, ARMA3, PUBG, Racing - Forza Horizon, und The Witcher 3

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
Maximal mit Photoshop 7 paar Bilder anpassen oder ein Desktop Wallpaper optimieren für meinen bedarf.

4. Was ist bereits vorhanden?
PC Hardware keine mehr.

4.2. Peripherie
Mouse und Keyboard vorhanden, Monitor wird gesondert gekauft.

5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
So lange wie möglich, mit OC Möglichkeit für später.

6. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Wichtig ist mir einfach das Preisleistung stimmt und das Ihr mich vielleicht doch noch von den AMD Ryzan CPUs überzeugen könnt. :) meine Sorge ist das diese einfach zu geringe Taktung haben im gegensatz zu den Intel CPUs.

bzw. wenn möglich würde ich gerne den i7 7700K nehmen hatte gute erfahrungen mit Intel CPUs beim Thema Virtualisierung (mit HyperV Windows Server Betriebssystem).

Ich hab hier schonmal einen Warenkorb, das Board müsste halt ein Z Board werden und das Gehäuse sollte möglichst gedämmt schlicht sein. Brauche keine beleuchtung keine Sichtfenster. Hauptsache gute Lüftung, Staubfilter und Silent (gedämmt).

SSD wird auch später zu gelegt. Möchte jetzt die knapp 100€ lieber in die anderen Parts stecken und die SSD in 1-2 Monaten nach kaufen. Für den Anfang reicht die HDD wird dann einfach Partitioniert.

https://www.mindfactory.de/shopping...221b92065e4ba0cce9317e67e9d8b33069c5742292a09


Ich danke euch für Hilfe und Infos.
 
Die SSD zuerst kaufen. Selbst und vor allem wenn du sie in 2 Monaten schon willst.
Kauf die SSD, die zwei Monate kommst du auch mit 250GB aus und füllst die 1TB erst später, wobei ich eine 2-3TB Platte kaufen würde.

Für VMs würde ich auf jeden Fall mehr Kerne aka Ryzen nehmen. Ryzen ist nicht langsamer als ein i7, schon gar nicht mit dieser Grafikkarte. Die limitiert immer vor der CPU hier.

Mit deiner jetzigen Zusammenstellung wirst du niemals übertakten können. Ein Ryzen System welches man übertakten kann kostet weniger: Board gleich viel, CPU weniger. Kühler allerdings mehr.

Gehäuse kostet ~70€ für ein Pure Base 600 oder Deep Silence 3. Dämmung ist völlig egal, wichtiger ist gar nicht erst Turbinen zu haben.
 
@HominiLupus Danke dir fürs Feedback.

Ich bin halt ehrlich gesagt Intel Fanboy, bin daher etwas abgeschreckt von AMD CPUs. Aber für die Virtualisierung wären natürlich mehr Kerne und Theards besser das versteh ich. :) und dennoch bin ich noch nicht überzeugt :(

Was wäre denn eine Alternative für mich also zu meiner Zusammenstellung?
 
Ryzen 1700 oder 1700X sind denke ich für Deine Anforderungen die geeignetsten Prozessoren.

Warum soll der Ryzen langsamer sein? Bin selbst von einem i7 6700k zu einem Ryzen 1700X gewechselt, der Geschwindigkeitszuwachs ist wirklich enorm (viel Videoencoding, etc.).
 
@Mike13 danke für dein Feedback.

ich habe in den letzen Jahren nur mit Intel Systemen gearbeitet und selbst nur Intel Cpus genutzt.
Ich hab von früher (mehr als 10 jahre her) in Erinnerung das z.B. bei einem AMD CPU 2x 2,4GHz früher so stark waren wie bei einem Intel 1x 2,4 GHz so kam es mir immer vor. Ich bin davon noch irgendwie traumatisiert ... :D hört sich sicher blöd an aber daher bin ich so abgeschreckt von AMD.
 
Bei Virtualisierung auf jeden Fall Ryzen nehmen, dann hast du auch die Möglichkeit für PCIe Passthrough zusätzlich zu 8 Kernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kiffmet danke für dein Feedback,

was für RAM, CPU Kühler und Graka wäre denn zu empfehlen für den Ryzen 1700x ? sollte ich diese CPU nehmen oder reicht der 1600 ?
 
Dann ließ doch einfach mal Tests... die Ryzen sind taktbereinigt 10% langsamer. Und du willst jetzt für mehr Geld einen i7-7700k kaufen mit 4c/8t @4,2 GHz wenn du 8c/16t @3,8 GHz mit etwas übertakten haben kannst? Macht mal null Sinn aber kannst ja gerne dein fanboytum pflegen ;)

Das einzige was momentan für Intel spricht sind Programme die einzig und alleine mit Intel laufen. Intel wird erst wieder mit coffee lake interessant. Für den Anwendungsgebiet müssten mehr Kerne aber besser sein
 
Virtualisierung ist bei Ryzen bzw. den MBs so eine Sache. Theoretisch ist das alles schön und gut mit 8/16 c/t, aber das PCIe passthrough (mmio grouping), daran hapert es des öfteren.

Wenn Du Richtung R7 1700 gehst, dann mach Dich vorher schlau wie sich da das betreffende MB verhält.

---

Und wie Du siehst, sind die penetranten AMD Fanboys schon kräftig am johlen hier. Keine Frage Ryzen 5 und 7 sind tolle CPUs Preis/Leistung mäßig betrachtet, aber wie das mit Fanboys so ist ... keine Ahnung aber kräftig das Maul auf reißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
B350 Board Asus Prime B350 Plus oder wenn teurer ein MSI Board bis 110€.
1600/1700 wenn übertaktet wird, sonst 1600X/1700X
RAM: Ballistix Sport LT wenn nicht übertaktet wird, DDR4-3200 CL16 mind. wenn übertaktet wird, und idealerweise DDR4-3200 CL14 fürs Übertakten was aber ~50€ teurer is für 16GB.
CPU Kühler hängt vom Gehäuse ab, aber bis 45€ aka HR-02 oder Mugen 5 oder so was fürs Übertakten.
Grafikkarte bei derzeitigem Mining Boom GTX 1050 Ti für 150€ oder GTX 1060 für 300€.
 
Danke euch!

hmm ja das sind halt so sachen habe gelesen das es da noch probleme gibt mit RAMs und den Ryzan und beim Thema Virtualisierung habe ich wie gesagt nur erfahrungen mit Intel CPUs.

Bin unsicher was ich nun nehmen sollte. Lieber Intel oder doch AMD :(
Klar irgendwie sagt mir hier jede bzw. lese ich es ja auch in den anderen Anfragen zum Thema Zusammstellungen das man Ryzan nehmen soll, trotzdem bin ich für mich nicht überzeugt.

Machen wir es anders was wäre ein gut geeignetes Board mit Z Chipsatz für den i7 7700 K

Bitte keine AMD vorschläge mehr. Ich denke ich bleibe beim vorerst beim Intel System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was planst Du denn alles zu virtualisieren? Eine, zwei Test oder abgeschottete Maschinen? Eine ganze (Test) Umgebung? Eine produktiv Umgebung?
Je mehr gleichzeitig virtualisiert laufen soll, desto mehr freust Du Dich über Kerne und RAM
 
Virtualisierung bloss 1-3 Maschinen nix großes alles zum Testen und Ausprobieren erstmal.

Welches Z Board wäre denn Empfehlenswert für den i7 7700 K, in den Empfohlenen Zusammenstellungen wird kein Z Board vorgeschlagen.
 
Auch dann ist ein Ryzen die bessere Wahl, da eben mehr Kerne vorhanden sind aber okay wir haben verstanden. Du möchtest lieber Geld verbrennen weil Marketing und Namensbindung bei dir voll funktioniert haben. Ja, in den letzten Jahren war AMD nicht das goldene vom Ei aber die Ryzen konnten überzeugen.

Wenn du kein PCIe Passthrough vor hast und sowieso nur testweise virtualisierst kannst dir auch die hier genannten Probleme ignorieren, die im übrigen nur bei B350 Boards auftreten.

Ansonsten: Ein Intel K Prozessor lohnt nur wenn du übertakten willst und dann eben ein Z Board. In den unzähligen Kaufberatungsthreads sollten einige genannt sein denke ich.
Kühler wie gesagt ein HR-02 Macho oder ein Mugen 5 wie schon genannt wurde. Case dann passend kaufen, Empfehlungen wurden ebenso gereits genannt.

Ebenso würde ich jetzt schon die SSD holen, 250 GB mindestens, je nachdem wie viele Programme/Spiele du parallel installiert haben willst entsprechend auch gleich eine 500 GB SSD. Dazu dann eine 2-3 TB HDD als Datengrab.

Apropos Virtualisierung: laufen mehr als 2 VMs parallel und beide haben Aktivität, dann sollten diese auf der SSD liegen. Eine einzelne drehende Desktopplatte hat noch nie einen IOPS-Preis gewonnen ;) Aber zum Testen sollte es reichen.
 
Dann würde ein 7700k auch "reichen", wenn Du eher bei Intel bist. Sind immerhin 2 Kerne pro Maschine, inkl. Hauptsystem. Würde ich persönlich jetzt auch nicht empfehlen, aber ist ja Dein zukünftiger Rechner :cool_alt:

Allerdings würde ich wie schon erwähnt die SSD gleich mitnehmen. Und zwar in entsprechender Größe.
Die 1050 ti ist evtl.etwas schwach auf der Brust, aber die Stufe darüber ist aktuell immer noch sehr teuer für die gebotene Mehrleistung

Der Virtualisierung ist eigentlich ziemlich egal, welchen Prozessor Du benutzt.
Außer Du benötigst ganz spezielle Features, die man allerdings bei Intel auch eher bei den Xeons findet.


Trotzdem nochmal ein Versuch für Ryzen :D
2TB HDD, mit SSD, 6c/12t Ryzen übertaktbar, und eine GTX 1060 - Summe Bestpreise ~1010€

1 Toshiba P300 High-Performance 2TB, SATA 6Gb/s, retail (HDWD120EZSTA)
1 Crucial MX300 275GB, SATA (CT275MX300SSD1)
1 AMD Ryzen 5 1600, 6x 3.20GHz, boxed (YD1600BBAEBOX)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38
1 Gainward GeForce GTX 1060 Phoenix GS, 6GB GDDR5
1 ASUS Prime B350-Plus (90MB0TG0-M0EAY0)
1 Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)
1 be quiet! Pure Power 10 400W ATX 2.4 (BN272)
 
ok dann muss ich nochmal schauen wegen den Ryzen CPUs. Denke da gibt dann doch mehr fürs Geld wie Ihr schon sagt.
 
Ich würde mich hier gerne einbringen. Obwohl ich vor kurzem abfällig über AMD CPUs gesprochen habe und hier im Forum gleich beleidigt worden bin, brauche ich eine sachliche Beurteilung. Mein Kommentar zu den AMD CPUs bezog sich auf deren Hardware Architektur, da ist Intel überlegen, aber die Elektrotechnischen Grundlagen lassen wir mal bei Seite, schließlich soll das hier nicht in einer Schlacht zwischen Intel und Amd mit dem Überfall auf Polen enden... Ich bin kein "Fanboy" weder von AMD noch Intel, wenn es nach mir ginge würde ich mir meine eigene CPU bauen...

Mein Use Case ist Virtualisierung und das Testen von Software, Storage, sowie Videos in x265 umzuwandeln. Vieles geschieht bei mir auch Remote, schwaches Mobilgerät, aber mit Anbindung ans Netzt Zuhause, wo etwas mehr Power ist. Aktuell nutze ich einen Intel Xeon 3440 und eine MSI 270 Hawk...
Gaming scheint hier im Forum ein echt großes Thema zu sein, wenn ich mir zumindest einige Setups hier ansehe? Wie schafft Ihr es so viel zu spielen? (Nicht böse gemeint, ich bekomme das bei mir einfach nicht unter...)

Meine Frage ist jetzt, welches Setup würdet Ihr mit empfehlen AMD Ryzen 1700? Als Board wurde hier ja schon das B350 thematisiert, das halte ich auch für brauchbar, auch wenn 8 Sata Ausgänge besser wären... Ich lege sehr viel Wert drauf das ein PC leise ist, kann Jemand in diese Richtung was empfehlen? Auch nochmal die Frage AMD oder Intel oder Intel Xeon? Welche Grafikkarte würdet ihr nehmen) (Spielen ist eher weniger meins (Außer Anno, AoE und Siedler), aber eben die Video Umwandlung, ginge ja via CPU und/oder GPU)

Aktuell betrachte ich:
Ryzen 7 1700
Asus Prime B350
Netzteil/Grafikkarte sind noch fraglich
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
Sieht eig. knorke aus, bis auf das gammlige 30€ Gehäuse in dass du deine 1000€ Hardware verbauen willst, aber irgendwo muss man ja sparen ;)

Ich würd da nach Möglichkeit allerdings noch ein paar € drauflegen, spätestens wenn man das 2. mal was am PC schrauben oder tauschen will freut man sich drüber.

mfg
 
Danke :)

Gehäuse dient erstmal nur dem zweck das ich die Hardware darein bringen kann und die kiste steht unterm schreibtisch und soll halt nur den zweck erfüllen daher günstig sein.

Wird natürlich in Zukunft noch was modifiziert sprich noch HDD platte rein und dann auch neues Gehäuse nochmal. musste aber da aktuell halt bissel schauen das es nicht zu teuer wird :)
 
Zurück
Oben