Gaming/Virtualisierung-PC mit R9 390, Xeon 1231, leise

x`ero

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
13
Ich benötige einen neuen PC für:
- Gaming (CoD Black Ops 3, Star Wars Battlefront, GTA 5 in Full HD)
- Virtualisierung (2 VMs zum Testen mit SharePoint Server, diversen Datenbanken)

Erfahrung für Zusammenbau etc. ist da, übertakten ist aber nicht geplant.

Bereits vorhanden sind:
Neu:
- Samsung Evo 850 500 GB
- 16 GB Kit Kingston HyperX DDR1600 CL9
Aus altem PC:
- Creative X-FI EXTREME MUSIC
- NZXT Lexa Blueline Gehäuse
- be quiet! Straight Power BQT-E5 500W
- DVD Brenner
- HDDs

Ausgesucht habe ich mir jetzt:
- Sapphire Radeon R9 390 Nitro
- Intel Xeon E3-1231 v3
- ASRock Z97 Anniversary
- Gigabyte GC-WB867D-I Wlan/Bluetooth

Die Frage ist, ob mein altes Netzteil dafür noch stark genug ist bzw. alle nötigen Anschlüsse hat.
Beim Mainboard stand noch das ASRock H97 Pro4 zur Auswahl, aber bietet nach meinen Recherchen bis auf den etwas neueren Soundchip (den ich nicht brauche) nur die Anschlüsse für eine integrierte Grafikkarte (die der Xeon nicht hat).

Bei geringer Last sollte der PC möglichst leise sein, was die 390 Nitro ermöglicht. Sollte für die CPU noch in ein besseren/leiseren Kühler investiert werden? Das Gehäuse besitzt ansonsten diverse Lüfter.

Preislich ist noch Spielraum, aber investiere das Geld auch gern in andere schöne Dinge. Wenn es aber sinnvolle Alternativen gibt, bin ich gern offen dafür.
 
Passt soweit. Als Board tuts auch ein B85 oder H97 da der Ram nur 1600er ist und man den Xeon nicht übertakten kann, was der Hauptvorteil vom Z97 Board ist. Dein Netzteil sollte stark genug sein. Wenns leise sein soll als Cpu Kühler ein Ben Nevis oder Pure Rock. Die 390 PCS+ ist übrigens bissl günstiger und laut CB Test ebenso leise.
 
Mainboard ändern. B85 oder H97. Diese Mainboards haben z.B. auch einen besseren Intel NIC. Oder im Falle von Asus ggf. bessere Lüftersteuerungen.

Das Netzteil reicht von der Papierform grade so, aber bei dem Alter, und der Qualität von BeQuiet: ersetzen.
 
Richtig, das Netzteil muss raus wenn dir deine neue Hardware lieb ist.
Als Netzteil z.B. ein Superflower Leadex, Seasonic G-Series 550W PCGH-Edition, bequiet e10 500W, wobei technisch das Letzte zwar unter Last minimal leiser als die anderen Beiden ist, jedoch auch technisch den anderen Beiden etwas nachsteht.
 
Nein, mit typischer Last, da sind keine Spitzen dabei welche darüber hinausgehen können, außerdem ist das Netzteil zu alt und hat keine zeitgemäße Technik, unter hoher Last wird es anfangen auf 5/3V zu schieben und damit langsam aber sicher die Platten usw. zu grillen, außerdem wird es sowieso nicht mehr allzu lange laufen wenn es ständig auf Volllast läuft.
Das E5 stammt außerdem auch nicht gerade aus bequiets Ruhmeszeit.
 
So ein Unsinn, hier wurde das E5 nochmal nach vielen Jahren getestet: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/alte-netzteile-test.2199/seite-6
Wird der eigene Rechner erneuert, sind unsere Testmuster der Typen Corsair VX, Enermax Liberty, be quiet! Straight Power E5 sowie das etwas neuere be quiet! Dark Power Pro P7 durchaus in der Lage, auch neue System zu versorgen. Sie würden zwar im heutigen Netzteilmarkt keine Awards mehr einsammeln, können aber durchaus auch Haswell-Systeme zuverlässig betreiben.
Und die Peaks der 390 sind gerade mal 20W über der normalen Last: http://www.techpowerup.com/reviews/Powercolor/R9_390_PCS_Plus/28.html
Man sollte sich nur den Gpu Killer Furmark sparen...
 
Post 2 sagt schon Alles mMn.

Kühler für die CPU - Scythe Muggen mal ansehen mMn.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Zum Netzteil muss ich sagen, dass ich den Rechner die letzten zwei Jahre nicht viel genutzt habe (<4h/Woche), in Kombination mit den Links von Na-Krul würde ich es erstmal weiterverwenden.

Für die Sapphire sprach noch die Backplate, aber die ist wohl eher nutzlos, daher greife ich zur 390 PCS+.

Der Ben Navis wird wohl auch viel empfohlen, ist der Pure Rock bzw. der Scythe Mugen 4 oder der größere Mugen Max im Normalbetrieb hörenswert leiser? Unter Last übertönt die PCS+ ja eh alles.

Als Board würde ich jetzt zum ASRock H97 Anniversary greifen.
 
Der Ben Nevis reicht für den Xeon locker aus, bei der PCS+ gibt es wahrscheinlich große Qualitätsschwankungen da mehrere davon berichten dass sie bei ihnen recht laut ist oder die Lüfter klacken. Mit der Nitro wärst du da auf der sicheren Seite.
Wenn du das Netzteil weiter verwendest überwache deine Festplatten, wenn die SMART-Werte schnell fallen weißt du dann ja was los ist.
Als Board würde ich auch eher ein H97 oder B85 nehmen.
 
Beim Ausbau der Komponenten aus meinem alten Rechner ist mir aufgefallen, dass ich nicht das BQT-E5 500W habe, sondern es damals gegen das neuere BQT-E7-450W getauscht habe. Die wenigeren Watt sollten ja kein Problem darstellen oder?
Die neuen Komponenten sollten heute kommen.
 
Zurück
Oben