Ganze Festplatte benutzen

Paokis

Ensign
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
201
Guten Tag,

ich habe ein Problem mit dem Festplattenplatz von meinem WIn 7.
Der Laptop hat eigentlich eine 500GB Festplatte.
Wenn ich aber unter Computer schaue, sieht es so aus: BILD 1.

Unter Datenträgerverwaltung, sehe ich dann, dass ca 230 GB ungenutzt bleiben, BILD 2.

Wie kann ich den Freien Speicherplatz unter C:\ nutzen?

Danke!

MfG
 
Geht Rechtsklick auf das Laufwerk C in der Datenträgerverwaltung und "Volumen erweitern"?
Kann sein, dass die 7,45 GB Partition dort im Weg ist...
 
Volumen erwetern geht leider nicht... es ist grau hinterlegt.
Ergänzung ()

Ok, ich habe die 7,5 GB gelöscht und konnte nur die erweitern. Den Rest kann ich immer noch nicht erweitern lassen
 
In der Datenträgerverwaltung Rechtsklick auf den nicht zugeordneten Bereich und da auf neues Volumen oder so, weiß jetzt nicht ganz genau.
 
Der ungenutzte Speicher liegt sicherlich vor der Hauptpartition.

Leider ist Windows seit eh und je nicht dazu in der Lage den freien Speicher VOR einer Partition als Erweiterung zu nutzen.

Da bleibt dir nur der Weg über einen Partition Manager. Ich denke eine Testversion sollte da schon reichen.
 
Auf der "ungenutzten" Partition ist wohl möglich auch die "System-Recovery" von WINDOWS drauf !
 
Bild 2 zeigt das du einen MBR Datenträger hast.

Um eine Partition zu erweitern, muss sich der freie unzugeordnete Speicherplatz direkt hinter der Partition befinden.
 
Ok, ich habe die 7,5 GB gelöscht und konnte nur die erweitern. Den Rest kann ich immer noch nicht erweitern lassen
Ups, ich vermute mal die System-Recovery sind/waren die 7,45 GB. Nicht zugeordnet bedeutet eigentlich da is nichts, kein Dateisystem nichts. Der einfachste Weg wäre gewesen wie ich oben schon schrieb.
 
frogger9 schrieb:
Bild 2 zeigt das du einen MBR Datenträger hast.
Wie kommst du denn darauf ? Einen MBR Datenträger hat er gewiss nicht, sonst wäre die Startpartition als ACTIVE markiert.
Und das ist sie eben nicht, weil er einen GPT Datenträger hat.

Die 7,4 GB müssen gelöscht werden. Dann sollte sich der nichtzugeordnete Speicherbereich von 275 GB auf 282,5 GB erhöhen.
Dann auf C: und diesen erweitern lassen.

Allerdings würde ich vorschlagen, den unzugeordneten Speicherplatz (ca. 282,5 GB) nicht C: zuzuordnen, sondern daraus eine neue Partition zu erstellen. Für z.B. als Datenpartition, die dann den LW Buchstaben E: bekommt.

Du könntest auch der Partition "PQSERVICE" den Laufwerksbuchstaben wegnehmen. Dann ist diese Partition vor ungewollter Änderungen unter Windows geschützt. Man kann und muss sie nicht mehr einsehen und dient nur der RECOVERY.

So wird der LW Buchstabe D: frei.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Paokis,

ich vermute, du hast die Festplatte nicht selbst eingerichtet sondern diese übernommen - sie ist etwas "wild" partitiniert, aber das ist nur meine Meinung.

Ich würde so vorgehen:

1. Mit Gedanken machen, wie die Platte verwendet werden soll.
2. Das Betriebssystem würde ich auf C: belassen, dieser aber nur einen relativ kleinen Speicherplatz zuweisen, jedoch ausreichend gross für das BS selbt und weiteren Speicher, abhängig vom BS selbst.
3. Der restlichen Speicherplatz würde ich einer erweiterten Partition zuweisen mit 1 bis 2 logischen Laufwerken, je nach deiner Überlegung.

Das ist aber eine etwas grössere Arbeit, falls du das noch nicht gemacht haben solltest. Um diese etwas zu verringern erstelle doch zuerst ein Image deiner Systempartition und deiner vorhandenen Partitionen auf der jetzigen Platte. Dann richte deine Platte neu ein und übertrage die Images auf die neu partionierte HDD.

Imageprogramme findest du kostenlos in Computerzeitschriften und auch im Internet.

Ein anderer Weg besteht darin, mit geeigneten Programmen, die Partitionen auf deiner Festplatte lauffähig zu machen, dazu genügen manchmal - nicht immer - die den BS beiliegenden Verwaltungstools. Die brach liegende Partition müsstest du mit "formatieren" über die Datenträgerverwaltung nutzen können.

Manchmal ist es notwendig, die vorhandenen Partitionen zu verschieben - abhängig vom Partionierungsprogramm oder aber - wie in deinem Fall der 7,5 GB grossen Partition mit der dahinterliegenden zu vereinen.
 
Nymano schrieb:
3. Der restlichen Speicherplatz würde ich einer erweiterten Partition zuweisen mit 1 bis 2 logischen Laufwerken, je nach deiner Überlegung.
Auf einem GPT Datenträger gibt es keine erweiterten Partitionen oder logische Laufwerke mehr, sondern nur noch primäre Partitionen.

Und etwas wild partitioniert ist die Platte auf keinen Fall. Und er muss auch nichts mit Partitionstools verschieben.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schildkröte09 schrieb:
Auf einem GPT Datenträger gibt es keine erweiterten Partitionen oder logische Laufwerke mehr, sondern nur noch primäre Partitionen. Und etwas wild partitioniert ist die Platte auf keinen Fall. Und er muss auch nichts mit Partitionstools verschieben. Viele Grüße

Danke für die ergänzende und notwendige Korrektur.

Viele Grüsse zurück
 
@schildkröte
nur weil da eine GPT Partition steht? Dann schau mal nach, was bei einem richtigen GPT Stil dort steht, dort werden nämlich Volumen angezeigt, keine Partitionen und nicht als Basisdatenträger. Die Laptop-Hersteller haben damals als Schutzpartition eine solche angelegt für das Recovery. Der Einrichtungsstil ist trotzdem MBR gewesen.

Eine Startpartition musste noch nie ein aktives Bootflag besitzen, nur die Bootpartition. ;)
 
Aber man kann seine Systemfestplatte selbst überprüfen, ob sie MBR oder GPT partitioniert wurde.

Dazu geht man in die Systemsteuerung > Gerätemanager > wählt seine Systemplatte unter Laufwerke mit Rechtsklick und Eigenschaften aus, wechselt in den Reiter VOLUMES und klickt auf "Aktualisieren". Postan wird unter Partitionsstil angezeigt, wie die Platte eingerichtet wurde.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben