Gasprom plant Pipeline-Reinigung mit giftiger Chemikalie

My Fidelity

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
994
Morgen zusammen,

einige von euch haben es sicher schon gelesen, aber ich wollte mal eure Meinung dazu hören:

Der russische Gasriese Gasprom plant zur Zeit, seine Nord Stream Pipeline mit der giftigen Chemikalie Glutaraldehyd zu reinigen. Nach der Reinigung sollen die dafür verwendeten 2,3 Milliarden Liter einer Glutaraldehyd-Lösung einfach in die Ostsee gepumpt werden. Die Folgen für das Ökosystem der Ostsee und die darin lebenden Organismen sind dabei unabsehbar.

Besonders interessant: die Pläne sollen den deutschen Behörden grundsätzlich bekannt sein. Zudem sitzt im Aufsichtsrat des Nord Stream Konsortiums ein nicht unbekanntes Gesicht, unser Ex-Kanzler Gerhard Schröder.

Quellen:

Spiegel.de
Wiki: Nord Steam Pipeline
Wiki: Glutaraldehyd

Meine Meinung:

Wenn ich solche Meldungen lese, weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob mir der Hut platzen soll, oder ob ich nur betrübt den Kopf schüttlen sollte. Das es selbst in Europa noch Unternehmen gibt, die eine solch kurzsichtige Umweltpolitik betreiben, ist mir unbegreiflich.

Wirklich wütend macht mich nur die Tatsche, dass solche Aktionen quasi unter den Augen der Bundesregierung geschehen, ohne dass auch nur der Ansatz einer Reaktion gezeigt wird (Zitat Wiki: "Ein Papier des Umweltministeriums gibt zu bedenken, Fauna und Flora des baltischen Meeres seien ohnehin schon stark durch Schadstoffe belastet." Ein solches "Papier" wird die Verantwortlichen bei Gasprom sicher schwer beeindrucken.) .

Auf Leute wie unseren "geliebten" Ex-Kanzler will ich gar nicht erst zu sprechen kommen (solche Leute gehören verklagt).

Aber was will man als Otto-Normal-Verbraucher schon gegen solche (halbstaatlichen) Konzernriesen wie Gasprom ausrichten?

Greetz, MyFi
 
Uns erzählen sie ein vom Treibhauseffekt und in aller Welt wird die Umwelt mit Füssen getreten, aber wenn dann irgendwo ein Volk oder eine Organisation sich das nicht gefallen lässt, sind es gleich Terroristen.
Man sollte auch mal auf der Schalke - Webseite diese Links veröffentlichen, bin mal gespannt ob sie sich länger als 3 Stunden halten oder überhaupt jemals dort erscheinen.
 
Was wir, Otto-Normal-Verbraucher, tun können ?

In der Regel gar nichts.
Da muss und wird wohl auf Regierungsebene was passieren.
Nur die können auf solche Konzerne einwirken.

Wie sollte denn der Protest aussehen ?
Kein russ. Öl mehr benutzen ?
Geht schlecht.
 
Entweder der Konzern wird die Glutaraldehyd-Lösung ins Meer kippen dürfen und dafür saftige Strafzahlungen leisten oder es muss ein anderes Lösungsmittel gefunden werden.
Ich schätze ersteres wird passieren.
 
Ich finde es nur wirklich "traurig", dass die sogenannten "Vertreter des Volkes" in solchen Fällen mal wieder tatenlos zusehen, oder wie im Falle von Herr Schröder sogar noch Profit aus den ihnen anvertrauten Vollmachten ziehen.

Ein solches Verhalten zeugt für mich doch von einem grundlegend falschen Demokratieverständnis so mancher Politiker...

Btw.: Sehr geiler Spruch in deiner Signatur, -osi- :lol:

Edit: Mit einer Geldstrafe ist es meiner Meinung nach nicht getan. Mit dem Geld kann man ja leider nicht zu Aldi gehen und ein neues Ökosystem für die Ostsee kaufen. Das funktioniert ja nicht mal bei meinem Aquarium ;).
 
Odium schrieb:
...ins Meer kippen dürfen und dafür saftige Strafzahlungen leisten...
Wer sollte die Strafzahlungen erhalten ?
Russland, die EU, die UNO oder die Ostseeanrainer ?

Und wenn...
...der angerichtete Schaden läßt sich damit nicht beheben.

Es darf erst gar nicht passieren. So ist allen geholfen, sogar Gasprom.


My Fidelity schrieb:
Ein solches Verhalten zeugt für mich doch von einem grundlegend falschen Demokratieverständnis so mancher Politiker...
Ich glaube eher, das die das gar nicht mehr sehen.
Soweit weg sind sie vom Normalbürger schon.

Wir sehen es, aber die nicht (mehr).
 
Wenn die Chemikalie vor der Küste, also innerhalb deutscher Gewässer entsorgt wird, passiert dies quasi auf deutschem Boden und ist eine Umweltverschmutzung, die auch juristische Konsequenzen hat.
Macht Gasprom das etwas schlauer und entsorgt das Zeug auf Hochsee, kann man dem Unternehmen gar nichts. Und wie du schon sagst osi, kann man als Endverbraucher dann nicht mal mittels einem Konsumentenboykott etwas unternehmen.

Staat und Verbraucher sind machtlos. Das ist zwar selten, aber wenn die Entsorgung billiger ist als eine Marketing-Kampagne, dann kommt das Zeug schon in die Ostsee, also nächstmal aufpassen beim baden ;)
 
Wie Albert E. schon sagte:
Only two things are infinite, the universe and human stupidity, and I'm not sure about the former.

Sowas ist Traurig, wir leben alle auf dem selben Planeten und müssen immer wieder zusehen wie ignorante und dumme "Weltmächte" unseren Lebensraum zerstören. Wenn man sowas liest hat man schon gar keine Lust mehr 80 zu werden und den ganzen Mist noch zu erleben der noch kommen wird:(
 
Was mich wütend macht ist die Tatsache, dass es genug andere Mittel gibt um das Ding zu reinigen und keine Umweltverschmutzung zu erzeugen - die Alternativen sind einfach teurer. Es kann nicht sein, dass man hier auf jeden verdammten € schaut. Die Ostsee hat jetzt schon größere "tote" Teile. Man denkt immer, dass hier irgendwelche Firmen im Ural/Sibirien/China große Umweltverschmutzer sind, dabei geschieht das gleiche mitten in Europa
 
Wenn ich solche Meldungen lese, weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob mir der Hut platzen soll, oder ob ich nur betrübt den Kopf schüttlen sollte. Das es selbst in Europa noch Unternehmen gibt, die eine solch kurzsichtige Umweltpolitik betreiben, ist mir unbegreiflich

Was heißt "Das es selbst in Europa noch Unternehmen gibt"?
LOL, selbst die Betriebe, die sich angeblich "Grün" auf die Flaggen geschrieben haben, sind im Grunde schlimme Umweltverschmutzer.

Nehmen wir dazu ein Beispiel: Philips.
Angeblich sind die Produkte dieser Firma sehr Energieffizient: Dumm nur das deren Herstellung so umweltschädlich ist, wie bei kaum einer anderen Firma (selben Nivaus natürlich).
Siehe hierzu die Zeitschrift CT.

Oder BASF, ui ui ui kann man dazu nur sagen.
Da werden genauso, stark verdünnte Chemikalien, in die Flüsse gepumpft. Es gibt sogar meines Wissens nach gesetzliche Obergrenzen dafür.

Ein anderes Kapitel sind europäische Firmen und deren Verhalten im Ausland: Siehe dazu Shell`s Aktionen in Latainamerika.

Ist jetzt nicht persönlich oder angreifend gemeint, aber zu behaupten, dass "...selbst noch in Europa..." ist schlicht ein Scheuklappen-Verhalten.

Sowas ist Traurig, wir leben alle auf dem selben Planeten und müssen immer wieder zusehen wie ignorante und dumme "Weltmächte" unseren Lebensraum zerstören.

Deutschland ist keine Weltmacht: Fällt aber unter die Top 10 der schlimmsten Umweltverschmutzer.
Abermals kann ich nur sagen: Scheuklappen.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,488263,00.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutschland ist keine Weltmacht: Fällt aber unter die Top 10 der schlimmsten Umweltverschmutzer.
Abermals kann ich nur sagen: Scheuklappen.
Naja aber ich denke wir Deutschen gehen damit schon anders um als manch andere Länder. Ich mein Licht ausmachen in Räumen wo ich nicht bin ist für mich ne Selbstverständlichkeit. Nen Kolege hat nen Ami als Mitbewohner die scheinen sowas nicht zu kennen. Brennt manchmal die ganze Nacht das Licht auch wenn keiner da ist, Heizung ist an und Fenster steht auf etc.

Also grade die Amerikaner würde ich sagen, haben so irgendwie gar kein Gefühl für unsere Umwelt, aber gibt auch noch genug andere Nationen.

Und irgendwo ist es auch bekloppt, selbst auf Co2 Ausstoß etc zu achten und dann nen anderes Land scherrt sich nen Dreck um Umweltschutz. Die Luft bleibt ja an der Grenze nicht stehen. Will damit NICHT sagen "wenn es nicht alle machen, bringt es nichts also lassen wir es".
Und grade so Länder wie USA, Japan, Russland machen doch auch was sie wollen, wie soll man da was ändern? USA im Notfall den Krieg erklären?

echt traurig... aber umweltschutz kann nicht Aufgabe nur von einzelnen Nationen sein

es müsste sowas wie ne Internationale Polizei geben*g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben