Servus,
ich hab an andere Stelle hier schon um Hilfe bei der Lösung des Problems gefragt - jetzt geht es darum, wer dafür aufkommt.
Folgender Sachverhalt:
Gebrauchter Laptop stürzt von Anfang an (also Lieferzustand) ab, wenn er aus dem Ruhemodus aufwacht. Sofort Kontakt zum Händler aufgenommen.
Der Händler ist in personalunion auch Kundendienstler. Hilfreiche "Tips" wie: "Lassen sie mal Scandisk laufen" bringen natürlich keine Lösung. Auch eigene Lösungsversuche über "Sfc -scannow", Treiber-, BIOS- und Windowsupdates brachten keine Besserung. Diverse Diagnosetools zeigten keine Fehler im Hardwarebereich.
Der von Händler geforderte (!) Energy Report lässt sich nicht erstellen. Seine Antwort: Sie haben keine Ahnung von Laptops und sie haben sich nicht mit dem Problem beschäftigt.
Davon abgesehen, dass der C64 mein erster PC war, finde ich die Antwort ganz schön anmaßend. Es gibt vermutlich genug Menschen, die zwar einen Laptop kaufen und benutzen können, aber schon daran scheitern würden, Scandisk über die Command Prompt auszuführen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Händler ist der Meinung, dass es sich nicht um einen Gewährleistungsfall, sondern um einen unfähigen Nutzer handelt. Daher werde er nur gegen Bezahlung das angeblich einfach zu behebende Problem nur gegen Bezahlung lösen. Ich sehe das anders. Ich erwarte, dass ein gekaufter Laptop sowohl hardware- als auch softwareseitig einwandfrei funktioniert und da gehört der Ruhemodus dazu.
Wenn die Lösungsvorschläge des Händlers, als auch die, die ich hier um Forum bzw. Google bekommen habe, nicht fruchten, dann ist das auch kein Problem, das sich mit "Keine Ahnung von Laptops" oder "Sie haben sich nicht mit dem Problem beschäftigt" abtun lässt.
Oder wie seht ihr das?
Grüße,
Oberhenne
ich hab an andere Stelle hier schon um Hilfe bei der Lösung des Problems gefragt - jetzt geht es darum, wer dafür aufkommt.
Folgender Sachverhalt:
Gebrauchter Laptop stürzt von Anfang an (also Lieferzustand) ab, wenn er aus dem Ruhemodus aufwacht. Sofort Kontakt zum Händler aufgenommen.
Der Händler ist in personalunion auch Kundendienstler. Hilfreiche "Tips" wie: "Lassen sie mal Scandisk laufen" bringen natürlich keine Lösung. Auch eigene Lösungsversuche über "Sfc -scannow", Treiber-, BIOS- und Windowsupdates brachten keine Besserung. Diverse Diagnosetools zeigten keine Fehler im Hardwarebereich.
Der von Händler geforderte (!) Energy Report lässt sich nicht erstellen. Seine Antwort: Sie haben keine Ahnung von Laptops und sie haben sich nicht mit dem Problem beschäftigt.
Davon abgesehen, dass der C64 mein erster PC war, finde ich die Antwort ganz schön anmaßend. Es gibt vermutlich genug Menschen, die zwar einen Laptop kaufen und benutzen können, aber schon daran scheitern würden, Scandisk über die Command Prompt auszuführen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Händler ist der Meinung, dass es sich nicht um einen Gewährleistungsfall, sondern um einen unfähigen Nutzer handelt. Daher werde er nur gegen Bezahlung das angeblich einfach zu behebende Problem nur gegen Bezahlung lösen. Ich sehe das anders. Ich erwarte, dass ein gekaufter Laptop sowohl hardware- als auch softwareseitig einwandfrei funktioniert und da gehört der Ruhemodus dazu.
Wenn die Lösungsvorschläge des Händlers, als auch die, die ich hier um Forum bzw. Google bekommen habe, nicht fruchten, dann ist das auch kein Problem, das sich mit "Keine Ahnung von Laptops" oder "Sie haben sich nicht mit dem Problem beschäftigt" abtun lässt.
Oder wie seht ihr das?
Grüße,
Oberhenne