Anakin Solo
Ensign
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 180
Hallo zusammen,
es um eine Kaufentscheidung zwischen einer gebrauchten GTX 1080 Ti ASUS Strix OC Karte und einer neuen RTX 2070 Super.
Vielleicht hat von euch einer eine Idee was die besser Wahl ist, ich kann mich nicht entscheiden [IMG]https://www.computerbase.de/forum/styles/smilies/smile.gif[/IMG]
Zu der 1080Ti:
gebraucht, mit 9 Monaten Restgarantie Rechnung ist noch vorhanden, wurde nicht manuell Übertaktet. Preis ca. 550€, lässt sich bestimmt noch verhandeln.
Leistung:
Nach dem aktuellen Grafikkarten-Rangliste haben beide gleich viel Leistung:

Aber in neuen Spielen wie Wolfenstein: Youngblood ist die 2070 deutlich schneller.

Dafür hat die 1080Ti aber 11GB VRAM, die Frage ist was bringt einem mehr?
Preis:
Die 1080Ti kostet so um die 500-550€, eine neue 2070 Super fängt so bei 570€ mit gutem Kühldesign an.
Verwendungszweck:
Gespielt soll auf einen 4K Monitor den ich seit kurzem habe und jetzt auch fürs zocken verwenden möchte, dafür möchte ich die entsprechende Mehrleitung. Mir ist völlig klar das beide Karten kein 4K bei 60FPS in Ultra schaffen, manchmal ja selbst die RTX 2080Ti nicht. Aber für die "wenige" Mehrleistung sehe ich nicht ein das doppelte zu zahlen.
Mir reichen um die 50 Frames bei guten bis hohen Einstellungen (meist sieht das eh nicht viel schlechter aus als auf Ultra) in 4K, dass sollten beide Karten schaffen. An Raytracing habe ich kein besonders Interesse da ich vermutlich ausschließlich auf 4K spielen werde und da die leistung dafür dann nicht ausreicht.
Spiele:
Meist Singleplayer-Titel wie The Witcher 3, AC Origins oder auch Rennspiele wie Forza Horizon 4 oder F1 2018.
Die Grundlage:
Prozessor: Ryzen 2600
RAM: 16 GB bei 3200MHz
Mainboard: Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming
Netzteil: 650 Watt Be quiet
Gehäuse: Be quiet Dark Base 700
Für ende des Jahres ist aber fest geplant auf den Ryzen 3700X zu wechseln, vermutlich auch mit einem neuen Mainboard.
Vor- und Nachteile:
Für die 1080Ti sprechen das OC Modell von Asus das schneller sein soll als die FE und dazu noch sehr Leise sein soll. Und natürlich die 11GB VRAM.
Für die 2070 Super dass sie neuer ist, RT unterstützt und bei bestimmten Titeln schneller ist. Ich vermute auch mal das der Wiederverkaufswert höher ist als dann bei einer noch älteren 1080Ti.
Persönliche Meinung:
Ich Finde die Preispolitik von Nivida semi positiv, wenn ich eine gebrauchte 1080Ti kaufe helfe ich einmal damit er Umwelt und zweitens Nvidia bekommt von mir keinen Cent bzw. verdient nichts beim Gebrauchtkauf. 8 GB VRAM kommen mir persönlich für die Leistung einfach wenig vor und von Raytracing habe ich nichts bei 4K.
Weiß jemand von euch wie es mit der Lautstärke und Verbrauch aussieht. So wie ich es verstanden habe wurde die Mehrleistung der 2070 auf 2070S mit einem schlechterem Leistung/Verbrauch erkauft.
Was wäre eure Wahl? Was bringt mir in Zukunft für 4K Gaming mehr ? 11GB VRAM oder neuere Plattform/Architektur?
es um eine Kaufentscheidung zwischen einer gebrauchten GTX 1080 Ti ASUS Strix OC Karte und einer neuen RTX 2070 Super.
Vielleicht hat von euch einer eine Idee was die besser Wahl ist, ich kann mich nicht entscheiden [IMG]https://www.computerbase.de/forum/styles/smilies/smile.gif[/IMG]
Zu der 1080Ti:
gebraucht, mit 9 Monaten Restgarantie Rechnung ist noch vorhanden, wurde nicht manuell Übertaktet. Preis ca. 550€, lässt sich bestimmt noch verhandeln.
Leistung:
Nach dem aktuellen Grafikkarten-Rangliste haben beide gleich viel Leistung:

Aber in neuen Spielen wie Wolfenstein: Youngblood ist die 2070 deutlich schneller.

Dafür hat die 1080Ti aber 11GB VRAM, die Frage ist was bringt einem mehr?
Preis:
Die 1080Ti kostet so um die 500-550€, eine neue 2070 Super fängt so bei 570€ mit gutem Kühldesign an.
Verwendungszweck:
Gespielt soll auf einen 4K Monitor den ich seit kurzem habe und jetzt auch fürs zocken verwenden möchte, dafür möchte ich die entsprechende Mehrleitung. Mir ist völlig klar das beide Karten kein 4K bei 60FPS in Ultra schaffen, manchmal ja selbst die RTX 2080Ti nicht. Aber für die "wenige" Mehrleistung sehe ich nicht ein das doppelte zu zahlen.
Mir reichen um die 50 Frames bei guten bis hohen Einstellungen (meist sieht das eh nicht viel schlechter aus als auf Ultra) in 4K, dass sollten beide Karten schaffen. An Raytracing habe ich kein besonders Interesse da ich vermutlich ausschließlich auf 4K spielen werde und da die leistung dafür dann nicht ausreicht.
Spiele:
Meist Singleplayer-Titel wie The Witcher 3, AC Origins oder auch Rennspiele wie Forza Horizon 4 oder F1 2018.
Die Grundlage:
Prozessor: Ryzen 2600
RAM: 16 GB bei 3200MHz
Mainboard: Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming
Netzteil: 650 Watt Be quiet
Gehäuse: Be quiet Dark Base 700
Für ende des Jahres ist aber fest geplant auf den Ryzen 3700X zu wechseln, vermutlich auch mit einem neuen Mainboard.
Vor- und Nachteile:
Für die 1080Ti sprechen das OC Modell von Asus das schneller sein soll als die FE und dazu noch sehr Leise sein soll. Und natürlich die 11GB VRAM.
Für die 2070 Super dass sie neuer ist, RT unterstützt und bei bestimmten Titeln schneller ist. Ich vermute auch mal das der Wiederverkaufswert höher ist als dann bei einer noch älteren 1080Ti.
Persönliche Meinung:
Ich Finde die Preispolitik von Nivida semi positiv, wenn ich eine gebrauchte 1080Ti kaufe helfe ich einmal damit er Umwelt und zweitens Nvidia bekommt von mir keinen Cent bzw. verdient nichts beim Gebrauchtkauf. 8 GB VRAM kommen mir persönlich für die Leistung einfach wenig vor und von Raytracing habe ich nichts bei 4K.
Weiß jemand von euch wie es mit der Lautstärke und Verbrauch aussieht. So wie ich es verstanden habe wurde die Mehrleistung der 2070 auf 2070S mit einem schlechterem Leistung/Verbrauch erkauft.
Was wäre eure Wahl? Was bringt mir in Zukunft für 4K Gaming mehr ? 11GB VRAM oder neuere Plattform/Architektur?