Old_Hardware
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 23
Seit der Flut in Thailand vor 7 Jahren haben die Hersteller erfolgreich eine künstliche Preisstagnation erreicht. Im August 2011 kaufte ich bei Amazon eine WD Elements 2TB für EUR69.99 auf Amazon. Nach der Flut im November stiegen die Preise auf das zwei- bis dreifache an. Aktueller Preis ist 83.99 EUR.
Natürlich sind die größeren Modelle umgerechnet günstiger als damals (zB. 4TB für EUR113.63) aber die Preisentwicklung ist eindeutig viel zu langsam wenn man die technologische Entwicklung der letzten 7 Jahre betrachtet. Bei mid-range phones mit 4K video recording und digital downloads mit 20+ GigaBytes hätte ich erwartet, dass HDDs in diesem Zeitraum fünfmal günstiger werden. Besonders wo SSDs immer größere Marktanteile bekommen.
Da ich Abzocke prinzipiell nicht gern habe und allgemein immer das beste Preis-Leistungsverhältnis suche, beobachte ich seit einiger Zeit gebrauchte HDDs auf eBay. Nach meiner siebten HDD seit der Flut, glücklicherweise ohne einen einzigen Ausfall, fragte ich mich ob sich der Aufpreis für die Herstellergarantie rentiert. Ich kaufe seit Jahren fast alle Elektronik gebraucht und habe so Hunderte sparen können. Bei HDDs war mir das Risiko bislang zu hoch aber bei entsprechendem Preisnachlass und guten S.M.A.R.T. Werten könnte ich es mir überlegen. Stichwort Risiko Kalkulation (Backups natürlich immer vorausgesetzt). Eine Ersparnis von 50% im Vergleich zum aktuellen Bestpreis (aktuell ca EUR20/TB) halte ich für akzeptabel.
Nach mehreren Wochen der Beobachtung diverser Hersteller und Größen bin ich über die Ergebnisse fassungslos. Die preiswerteste Instanz war eine WD Green 2.5TB, welche für knapp EUR25 inkl. Versand ersteigert wurde. Alle anderen Fälle lagen über den angestrebten 50% im Vergleich zum Neupreis, teilweise deutlich.
Eine gebrauchte Seagate Archive 8TB wurde für EUR160 verkauft. Keine Restgarantie und nicht einmal ein S.M.A.R.T. test log oder ein screenshot von CrystalDiskInfo. Im gleichen Zeitraum wurde eine neue Seagate Archive 8TB aus RMA Austausch mit vollen 2 Jahren Garantie für EUR142 verkauft.
WD My Book Duo 16TB mit angeblich nur 8 Betriebsstunden. Wieder keine S.M.A.R.T. Werte und kein CrystalDisk. Endpreis EUR318 inkl. Versand. Enthalten sind zwei WD Red NAS 8TB. Die mögliche Preiserhöhung durch das Gehäuse mit RAID Funktion halte ich für unerheblich. Ein neues WD My Book (Single) 8TB kostet im Angebot EUR159, vermutlich sogar mit einem HGST Helium enterprise drive.
Ich suche die Logik vergebens.
Natürlich sind die größeren Modelle umgerechnet günstiger als damals (zB. 4TB für EUR113.63) aber die Preisentwicklung ist eindeutig viel zu langsam wenn man die technologische Entwicklung der letzten 7 Jahre betrachtet. Bei mid-range phones mit 4K video recording und digital downloads mit 20+ GigaBytes hätte ich erwartet, dass HDDs in diesem Zeitraum fünfmal günstiger werden. Besonders wo SSDs immer größere Marktanteile bekommen.
Da ich Abzocke prinzipiell nicht gern habe und allgemein immer das beste Preis-Leistungsverhältnis suche, beobachte ich seit einiger Zeit gebrauchte HDDs auf eBay. Nach meiner siebten HDD seit der Flut, glücklicherweise ohne einen einzigen Ausfall, fragte ich mich ob sich der Aufpreis für die Herstellergarantie rentiert. Ich kaufe seit Jahren fast alle Elektronik gebraucht und habe so Hunderte sparen können. Bei HDDs war mir das Risiko bislang zu hoch aber bei entsprechendem Preisnachlass und guten S.M.A.R.T. Werten könnte ich es mir überlegen. Stichwort Risiko Kalkulation (Backups natürlich immer vorausgesetzt). Eine Ersparnis von 50% im Vergleich zum aktuellen Bestpreis (aktuell ca EUR20/TB) halte ich für akzeptabel.
Nach mehreren Wochen der Beobachtung diverser Hersteller und Größen bin ich über die Ergebnisse fassungslos. Die preiswerteste Instanz war eine WD Green 2.5TB, welche für knapp EUR25 inkl. Versand ersteigert wurde. Alle anderen Fälle lagen über den angestrebten 50% im Vergleich zum Neupreis, teilweise deutlich.
Eine gebrauchte Seagate Archive 8TB wurde für EUR160 verkauft. Keine Restgarantie und nicht einmal ein S.M.A.R.T. test log oder ein screenshot von CrystalDiskInfo. Im gleichen Zeitraum wurde eine neue Seagate Archive 8TB aus RMA Austausch mit vollen 2 Jahren Garantie für EUR142 verkauft.
WD My Book Duo 16TB mit angeblich nur 8 Betriebsstunden. Wieder keine S.M.A.R.T. Werte und kein CrystalDisk. Endpreis EUR318 inkl. Versand. Enthalten sind zwei WD Red NAS 8TB. Die mögliche Preiserhöhung durch das Gehäuse mit RAID Funktion halte ich für unerheblich. Ein neues WD My Book (Single) 8TB kostet im Angebot EUR159, vermutlich sogar mit einem HGST Helium enterprise drive.
Ich suche die Logik vergebens.