DukNukem
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 1.037
Hallo Community,
vorerst einmal, das ganze ist erst einmal mehr ein Gedankenspiel, ob das überhaupt realisierbar ist und da ich Urlaub habe, habe ich somit etwas zum lesen und drüber grübeln![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Sofern das wichtig zu wissen ist, würde als Ausführungsort würde unser Jugendraum in Frage kommen.
Zuerst würde ich euch einfach mal den Rechner beschreiben, der ersetzt werden soll.
Einfacher Laptop zum abspielen von Musik und Filmen. Er hat eine Verbindung zum Beamer und eine externe Festplatte mit den Daten.
Da ich eventuell vor habe die Daten auf ein Nas / server auszulagern, bin ich auf die Idee mit der Virtualisierung gekommen und wollte einfach mal wissen, ob das Überhaupt machbar wäre, so wie wir das benötigen würden.
Entsprechende Hardware für den Server könnten wir einfach als gegeben annehmen, da das ganze hier erst einmal Theoretisch ablaufen soll.
Der zu Virtualisierende PC hätte Windows XP als Betriebssystem ohne jemals Internet zu sehen zu bekommen.
Auf dem Server würden die Daten die aktuel auf der externen Festplatte sind bereitliegen und wohl als Netzlaufwerk eingebunden.
Dies sollte soweit ja mit jedem OS plus entsprechender Virtualisierungslösung möglich sein.
Jetzt aber das, wo ich etwas mehr gedankliche Probleme mit habe.
Da der Server auserhalb der normalen reichweite steht, müsste ich ihn noch von außen Steuern. Was mir dazu einfällt wäre wohl einen VNC Server auf der VM laufen zu lassen und dann da von ausen mit einem PC zuzugreifen. Dafür müsste doch eigentlich auch ein ThinClient ausreichen oder irre ich mich hier?
Da ich mit den Teilen keine Erfahrung habe und das ganze für mich etwas undurchsichtig aussieht, noch die Frage welches OS sich da am besten dafür eignet. Ansich müsste es doch nur starten und die Verbindung zum VNC Server herstellen. Hierfür wären ein paar Schlagworte und Vorschläge zum nachlesen sehr praktisch.
Was das ganze noch können müsste, wäre dass die Audioausgabe aber nicht am Client rausgeht, sondern am Server. Dies müsste sein, da ich ihn bei den Verstärkern positionieren würde um die bis jetzt langen Kabelwege mit ihrem Brummen zu ersetzen.
Die nächste Sache wäre dann noch, dass wieder ein Bild in Richtung Beamer gebraucht wird. Das könnte man meinen Aktuellen überlegungen nach aber direkt am ThinClient abnehmen, da ich nur einen Clone des Desktops bräuchte oder irre ich mich hier.
Zusätzlich würde ich das ganze auch noch gerne als TV Lösung verwenden. Der Server sollte also eine TV Karte eingebaut bekommen, die dann die VM verwendet und am Beamer ausgibt. Würde der dafür notwendige PCI(e) Passthrough mittlerweile funktionieren oder könnte ich dies nur via USB Lösen?
Fragen über Fragen von mir. Ich hoffe ihr könnt mir da etwas Klarheit schaffen.
Sollte ich irgendetwas nicht richtig beschrieben haben, einfach melden. Ich versuchs klarer zu machen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
DukNukem
Edit: Wenn am Client ein USB Stick eingesteckt wird, sollte der auch von der VM erkannt werden.
vorerst einmal, das ganze ist erst einmal mehr ein Gedankenspiel, ob das überhaupt realisierbar ist und da ich Urlaub habe, habe ich somit etwas zum lesen und drüber grübeln
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Sofern das wichtig zu wissen ist, würde als Ausführungsort würde unser Jugendraum in Frage kommen.
Zuerst würde ich euch einfach mal den Rechner beschreiben, der ersetzt werden soll.
Einfacher Laptop zum abspielen von Musik und Filmen. Er hat eine Verbindung zum Beamer und eine externe Festplatte mit den Daten.
Da ich eventuell vor habe die Daten auf ein Nas / server auszulagern, bin ich auf die Idee mit der Virtualisierung gekommen und wollte einfach mal wissen, ob das Überhaupt machbar wäre, so wie wir das benötigen würden.
Entsprechende Hardware für den Server könnten wir einfach als gegeben annehmen, da das ganze hier erst einmal Theoretisch ablaufen soll.
Der zu Virtualisierende PC hätte Windows XP als Betriebssystem ohne jemals Internet zu sehen zu bekommen.
Auf dem Server würden die Daten die aktuel auf der externen Festplatte sind bereitliegen und wohl als Netzlaufwerk eingebunden.
Dies sollte soweit ja mit jedem OS plus entsprechender Virtualisierungslösung möglich sein.
Jetzt aber das, wo ich etwas mehr gedankliche Probleme mit habe.
Da der Server auserhalb der normalen reichweite steht, müsste ich ihn noch von außen Steuern. Was mir dazu einfällt wäre wohl einen VNC Server auf der VM laufen zu lassen und dann da von ausen mit einem PC zuzugreifen. Dafür müsste doch eigentlich auch ein ThinClient ausreichen oder irre ich mich hier?
Da ich mit den Teilen keine Erfahrung habe und das ganze für mich etwas undurchsichtig aussieht, noch die Frage welches OS sich da am besten dafür eignet. Ansich müsste es doch nur starten und die Verbindung zum VNC Server herstellen. Hierfür wären ein paar Schlagworte und Vorschläge zum nachlesen sehr praktisch.
Was das ganze noch können müsste, wäre dass die Audioausgabe aber nicht am Client rausgeht, sondern am Server. Dies müsste sein, da ich ihn bei den Verstärkern positionieren würde um die bis jetzt langen Kabelwege mit ihrem Brummen zu ersetzen.
Die nächste Sache wäre dann noch, dass wieder ein Bild in Richtung Beamer gebraucht wird. Das könnte man meinen Aktuellen überlegungen nach aber direkt am ThinClient abnehmen, da ich nur einen Clone des Desktops bräuchte oder irre ich mich hier.
Zusätzlich würde ich das ganze auch noch gerne als TV Lösung verwenden. Der Server sollte also eine TV Karte eingebaut bekommen, die dann die VM verwendet und am Beamer ausgibt. Würde der dafür notwendige PCI(e) Passthrough mittlerweile funktionieren oder könnte ich dies nur via USB Lösen?
Fragen über Fragen von mir. Ich hoffe ihr könnt mir da etwas Klarheit schaffen.
Sollte ich irgendetwas nicht richtig beschrieben haben, einfach melden. Ich versuchs klarer zu machen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
DukNukem
Edit: Wenn am Client ein USB Stick eingesteckt wird, sollte der auch von der VM erkannt werden.
Zuletzt bearbeitet: