Geeignete Grafikkarte für UWQHD (max 60 Hz)?

JayvH

Cadet 4th Year
Registriert
März 2013
Beiträge
112
Das folgende System habe ich seit etwa vier Jahren bei mir laufen:
Link zu sysprofile.de

Kurzform:
i7-4770K @4,2 Ghz (mehr habe ich nicht rausbekommen)
16 GB RAM
Gigabyte GTX 770 Windforce OC mit 2 GB Speicher

von 2013 - 2015 hat das ganze einen 1900x1200 Samsung Schirm versorgt, was auch ganz gut ging. Als der in die Binsen ging habe ich mir einen 3440x1440 Schirm von Dell geholt, der aber "nur" mit 60 Hz arbeitet.

Jetzt habe ich mich also zwei Jahre damit durchgeschlagen, indem ich alte Spiele gezockt habe oder moderneres im Fensterbetrieb mit kleinerer Auflösung, dafür immerhin in dem Bereich noch nativ.

Seit fast einem Jahr will ich mir eine neue Grafikkarte anschaffen, habe das durch das Warten auf Vega eben so lange herausgezögert.

Jetzt ist Vega da, und das Ergebnis so 2-3 in Schulnoten.

NVIDIA wollte ich eigentlich nicht wieder kaufen, da - wenn ich auch nicht betroffen war - die 3,5 GB 970er Geschichte mir sauer aufgestossen ist und ich ihnen das Ende von 3dfx immer noch nachtrage.

Welche Leistungsklasse würde ich denn überhaupt benötigen, um diese Auflösung flüssig mit sehr hohen Details betreiben zu können?

Ich denke 1070 bzw. Vega 56 könnte schon fast zu schwach sein. Wäre 1080 und Vega 64 eine Option oder muss es gar die 1080 Ti werden?

Ich bin nur selten mit Shootern unterwegs, Strategie ist mein bevorzugtes Genre, wobei ich dann aber bei Total War schon gerne die Effekte bis zum Anschlag hochziehe. Gerade bei TW ist aber wohl auch die CPU ein sehr wichtiger Faktor.

Mein Netzteil ist ein Dark Power Pro 10 von BeQuiet! mit 550 Watt, würde da überhaupt eine Vega mit betrieben werden können?
 
ja deine graka ist hier wirklich das hauptproblem bei amd wäre wohl nur vega 56 oder 64 überhaupt in der lage diese auflösung mit brauchbaren fps zu bedienen. wie du selber schon sagst ist die 1070 hier das minimum im grünen lager. dein netzteil sollte für alle varianten reichen.

nun kommt halt die qual der wahl denke ich würde zur vega 64 greifen ggf sogar die wasservariante. da bei 4k jedes bisschen leistung zählt
 
Hi,

ich benutze ebenfalls einen 3440x1440 Monitor von LG, welcher von einer ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Edition betrieben wird.

Von der Leistung her schaff ich bei den meisten Spielen hohe-Max Setting's und komme so auf 60+ FPS.

Es kann allerdings sein das man nicht immer Ultra Settings schafft, da geht der Karte dann doch die Puste aus.
Aber zurzeit noch kein Spiel gehabt welches bei Mitteleren - Hohen settings keine 60FPS erreicht.

Spiele:

Playersunknown's Battlegrounds
Steel Division Normandy 44
Total War Warhammer
Dowan of War 3
Assetto Corsa
RaceRoom
rFactor 2

System:

Ryzen 7 1700
16 Ram
ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Edition
600W Netzteil

Dein Netzteil Sollte locker ausreichen.
 
Leider ist Vega 64 halt wirklich unattraktiv, maximal Vega 56. Ob noch was per Treiber kommt kann niemand so recht sagen. Aber das finde ich persönlich auch schon zu schwach für diese Auflosung, insbesondere da es ja vermutlich erstmal wieder ein paar Jahre halten soll.

Auch wenn ich selber eher AMD Unterstützer bin würde ich dir Stand jetzt in diesem Fall eine GTX 1080 oder 1080 TI nahelegen, je nachdem was dein Geldbeutel her gibt ;)
 
Ich möchte hier nur mal anmerken, dass mit AMD-Karten kein Downsampling möglich ist wenn man einen 21:9 Monitor betreibt.

Ich hatte mir Anfang letzten Jahres eine r9 390 zugelegt da die 2GB Ram meiner GTX 770 einfach nicht mehr ausgereicht haben.
Im Sommer 2016 dann einen 21:9 Monitor zugelegt und leider musste ich feststellen, dass Downsampling über den AMD-Treiber nicht funktioniert sondern auf 16:9 begrenzt ist.

Das war dann für mich der Grund ins NVidia-Lager zurückzuwechseln und so lange AMD den Umstand nicht ändert, werde ich dort auch bleiben.
 
Also solltest du das Geld haben, dann auf jeden Fall in Richtung 1080 / ti.
Da du ja offensichtlich deine Hardware lange behältst, sollte man den Verbrauch mit berücksichtigen.

Die 1070 geht mmn so gerade eben noch bei 1440p, bei noch höheren Auflösungen wäre mir die zu schwach.
Gut, bei nur 60hz reicht das evtl noch.
Aber willst du dir eine Karte kaufen die schon jetzt ziemlich am Ende bei der geplanten Auflösung ist?
 
Zocke aktuelle Games mit einer GTX1080 auf 3440x1440.
Die macht das gut mit, aber manche Regler muss man schon etwas runter schieben!
 
Die gibt es aktuell für 400-450€ bei Kleinanzeigen
 
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
[SET]-=JENNER=- schrieb:
... dein netzteil sollte für alle varianten reichen.

nun kommt halt die qual der wahl denke ich würde zur vega 64 greifen ggf sogar die wasservariante. da bei 4k jedes bisschen leistung zählt
Also wenn ich den Test hier bei Computerbase richtig lese, dann zieht die große Vega unter Volllast über 400 W. Dann dürfte der Rest des Systems ja gerade noch 150 W verbrauchen, käme das hin?

Der Badner schrieb:
Auch wenn ich selber eher AMD Unterstützer bin würde ich dir Stand jetzt in diesem Fall eine GTX 1080 oder 1080 TI nahelegen, je nachdem was dein Geldbeutel her gibt ;)
Das fürchte ich auch. Geldbeutel gibt schon was her, ich will einerseits schon genug ausgeben, dass ich später nicht denke "Hätte ich mal die 150 € mehr investiert", aber andererseits kein Geld verfeuern für Frames, die ich bei einem 60 Hz Monitor eh nicht sehen kann.

Khalinor schrieb:
Ich möchte hier nur mal anmerken, dass mit AMD-Karten kein Downsampling möglich ist wenn man einen 21:9 Monitor betreibt.
Vielen Dank für den Einwand, damit hatte ich mich noch gar nicht beschäftigt. Unter Downsampling verstehe ich, dass ich die Auflösung noch höher berechne, und sie dann in geringerer Auflösung darstelle, um trotzdem eine höhere Bildqualität zu erzielen als wenn ich sie gleich berechnet hätte. Ist das überhaupt ein realistisches Szenario in 21:9 eine Auflösung rechnen zu lassen, die danach auf 3440x1440 downsamepelt?

GERminumus schrieb:
Also solltest du das Geld haben, dann auf jeden Fall in Richtung 1080 / ti.
Da du ja offensichtlich deine Hardware lange behältst, sollte man den Verbrauch mit berücksichtigen.
Wichtiger wäre doch eher, ob die Hardware schwer im Einsatz ist, oder? Aber ja ich behalte meine Hardware lange, abgesehen von meiner Graka sehe ich bei meinem aktuellen System kaum vernünftiges Verbesserungspotential. Ich gehe lieber nach dem Prinzip vor: "Jetzt mehr investieren, dafür 1-2 Jahre mehr Ruhe haben."

-GTX- schrieb:
Ich würde mir versuchen ne gebrauchte 1080 zu kaufen!

GERminumus schrieb:
Die gibt es aktuell für 400-450€ bei Kleinanzeigen

Habe gerade mal geschaut und nur eine Karte gesehen, die es in die Preisrange schafft. Der Rest geht doch deutlich über 500+ und da frage ich mich schon, ob der Mehrpreis nicht die meist dafür recht unkomplizierte Garantielösung wert ist.

Habe mich noch so ein bißchen durch die Grafikkarten geklickt. Bei mindfactory haben sie ja bspw. mehrere 1080 Ti von Asus.

Dabei ist die "normale" Version für ca. 720 € gegenüber der Strix (780 €) und der Strix OC (810 €). Wieviel Mehrleistung kann man für die 60 bzw. 90 € erwarten, kann man die Taktraten nicht selbst durch OC erreichen oder sind die GPUs dafür speziell ausgewählt worden?

Die 1080 Ti jetzt mal nur als Beispiel, das lässt sich ja auf so ziemlich jede andere GPU ausweiten, wo die Hersteller schon Werks-OC-Karten anbieten. Meine alte GTX 770 ist ja selbst so eine.
 
Kauf die normale Asus.
Kühler is überall gleich, und durch händisches OC kannste das sowieso ausgleichen.
 
JayvH schrieb:
Vielen Dank für den Einwand, damit hatte ich mich noch gar nicht beschäftigt. Unter Downsampling verstehe ich, dass ich die Auflösung noch höher berechne, und sie dann in geringerer Auflösung darstelle, um trotzdem eine höhere Bildqualität zu erzielen als wenn ich sie gleich berechnet hätte. Ist das überhaupt ein realistisches Szenario in 21:9 eine Auflösung rechnen zu lassen, die danach auf 3440x1440 downsamepelt?
Ja, gerade bei Leistungsüberschuss der Grafikkarte nutze ich gerne Downsampling an Stelle von AA.

Mein Monitor hat eine Auflösung von 2560x1080 und in den meisten Spielen stehen mir zusätzlich die höheren Downsamplingauflösungen zur Verfügung.
2017-08-16.jpg
 
@Te,

Wenn du auf einen reibungslosen Service im Garantiefall stehst dann kann ich dir eigentlich nur EVGA nahe legen.
Habe auch mal einen Garantiefall mit meiner 980 gehabt (Lagerschaden Lüfter). Habe Kontakt mit dem EVGA Service in München aufgenommen, RMA-Ticket erstellt Karte los geschickt, nach 7 Tagen habe ich eine brandbeue GTX 1070 in meinen Händen gehalten.

Meine jetzige 1080ti FTW 3 habe ich auf 10 Jahre Garantie verlängert gibt mir ein gutes Gefühl ;)
 
Khalinor schrieb:
Ja, gerade bei Leistungsüberschuss der Grafikkarte nutze ich gerne Downsampling an Stelle von AA.

Mein Monitor hat eine Auflösung von 2560x1080 und in den meisten Spielen stehen mir zusätzlich die höheren Downsamplingauflösungen zur Verfügung.
Anhang anzeigen 637943
OK, vielen Dank für die Aufklärung. Sowas ist dann aber doch eher was für ältere Titel, wenn ich jetzt bspw. Witcher 3x in 1,5 facher Auflösung von 3440x1440 berechnen lasse, dann wird doch auch eine 1080 Ti stark ins Rotieren kommen.

-GTX- schrieb:
@Te,

Wenn du auf einen reibungslosen Service im Garantiefall stehst dann kann ich dir eigentlich nur EVGA nahe legen.
Habe auch mal einen Garantiefall mit meiner 980 gehabt (Lagerschaden Lüfter). Habe Kontakt mit dem EVGA Service in München aufgenommen, RMA-Ticket erstellt Karte los geschickt, nach 7 Tagen habe ich eine brandbeue GTX 1070 in meinen Händen gehalten.
Klingt nicht schlecht. Sehe jedoch, dass die 1080 Ti Varianten abgesehen von der ganz großen bei EVGA nur 2 Lüfter haben im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, werde die nicht schneller drehen müssen, um die Wärme abzuführen und daher lauter sein?

Meine jetzige 1080ti FTW 3 habe ich auf 10 Jahre Garantie verlängert gibt mir ein gutes Gefühl ;)
Wirklich, meinst Du nicht, dass Du die Karte nach spätestens 5 Jahren nicht mehr betreibst?

Wühle mich momentan noch durch einige Vergleichstests durch. Denke nicht, dass ich eine OC Version eines Herstellers brauche, wenn ich sie im Zweifelsfall auch selber hochtakten kann. Jedoch frage ich mich noch, ob die Chips evtl. vorselektiert sind, so dass man die OCs prinzipiell auch höher übertakten kann. Das wird aber wohl kein Hersteller öffentlich bekannt geben?

Verstehe ich das richtig, dass die Boost 3.0 Technologie die Karten von selbst über die angegebenen Taktraten taktet?
 
JayvH schrieb:
OK, vielen Dank für die Aufklärung. Sowas ist dann aber doch eher was für ältere Titel, wenn ich jetzt bspw. Witcher 3x in 1,5 facher Auflösung von 3440x1440 berechnen lasse, dann wird doch auch eine 1080 Ti stark ins Rotieren kommen.
Nicht unbedingt, dafür kannst du dann auf auf AA verzichten was ggf. leistungshungriger ist.
Kommt immer auf den Titel an.
 
So habe mir die Asus GeForce 1080 TI (non OC) für 749,66 € gekauft. Jetzt liegt das gute Stück neben mir und wird heute Abend noch eingebaut. Ich hoffe es war richtig die Plastikfolie auf der Rückseite der Metallplatte abzuziehen.

Meine Herren ist das ein Kavenzmann.

Danke für die Hilfe.
 
JayvH schrieb:
So habe mir die Asus GeForce 1080 TI (non OC) für 749,66 € gekauft. Jetzt liegt das gute Stück neben mir und wird heute Abend noch eingebaut. Ich hoffe es war richtig die Plastikfolie auf der Rückseite der Metallplatte abzuziehen.

Meine Herren ist das ein Kavenzmann.

Danke für die Hilfe.


Das gute Ding wird dich vor Leistung sowas von begeistern, vor allem bei dem Umstieg^^
 
Ja Glückwunsch :-)

Du solltest für den Anfang auf jeden Fall die FPS begrenzen damit dir bei so vielen dargestellten Bildern nicht schwindlig wird oder du ein Schleudertrauma bekommst *gg* ^^
 
Naja, ganz so wild ist es dann doch nicht geworden. Habe mal Total War: Attila angeworfen und erst noch mit der alten GTX770 alle Regler in den Anschlag gehauen. Da war ich im Benchmark so bei 3,5 FPS. :p

Dann das gleiche mti der 1080 Ti so an die 30 FPS. Habe gleich mal die Suchmaschinen bemüht. TW scheint so schlecht optimiert zu sein, das es wirklich nicht mit den gängigen Karten auf 60 fps zu bekommen is, wenn man nicht ein bißchen nachgibt.

Dann noch Company of Heroes 2 mal den Benchmark laufen lassen bzw. erst einmal per Autoeinstellung den Test gemacht, wo ich auch schon überrascht war, dass die Schneeeffekte nicht voll ausgefahren wurden. Mit der Einstellung 58 FPS im Schnitt, ziehe ich auch da die Effektmaschine voll auf, dann sind es immerhin nch 50 FPS. Ich denke mal reicht mir trotzde.

Die Leistungsgewinne, wenn ich jetzt auf die Werte der OC-Version hochtakte werden wohl eher im niedrigen einstelligen Bereich liegen, oder?
 
Zurück
Oben