Gehäuse Alternative zu Sharkoon REX8 Value oder Cooltek K8

Tom_HB

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
45
Hallo,

ich suche eine Alternative zum Sharkoon REX8 Value oder zum Cooltek K8. Beide haben bei Atelco leider keinen festen Termin :-(
Blaue bzw. Beleuchtung ist nicht wichtig. Wichtig sind mir mehrere Front USB Anschlüsse... mindestens einer USB3, besser sogar zwei. Die Front Anschlüsse sollten dann gut bzw. einfach mit einem gängigen Haswell B85 Mainboard intern zu verbinden sein.
Ansonsten sollten Netzteil, SSD (eventuell auch HDD) und ein DVD Brenner rein.

Danke im voraus.
 
Such dir was aus:
LINK
 
Axxid schrieb:


Habe schon bei Atelco geschaut, den da möchte ich gerne kaufen.
Allerdings steht da nicht immer wie die Front Anschlüsse ans Mainboard angeschlossen werden und ob das Standard Stecker sind. Ich habe da nicht so viel Ahnung.
Außerdem könnt Ihr sicher besser Hersteller empfehlen, wo Preis und Leistung harmonieren.
 
Dem Sharkoon REX8 Value musst du nicht nachweinen. Ich habe vor ein paar Monaten ein solches Gehäuse verbaut. Optisch sieht es ja recht nett aus, aber es ist aus sehr dünnem Blech recht lieblos gefertigt. Na ja, low Budget eben. Zu dem Cooltek K8 kann ich nichts sagen, das kenne ich nicht.

Ich würde da ein wenig mehr investieren und zB ein Gehäuse von Fractal Design nehmen. Die sind qualitativ deutlich hochwertiger.
 
rasenschach schrieb:
was für ein budget hast du denn dafür einkalkuliert?

denke mal so bis 50€ -> dann kann ich dir http://geizhals.de/corsair-carbide-series-200r-cc-9011023-ww-a848564.html oder http://geizhals.de/bitfenix-shinobi-schwarz-bfc-snb-150-kkn1-rp-a736663.html (shinobi + extra 120er lüfter) empfehlen. erfüllen alle deine ansprüche und sind erschwinglich.

und warum muss es atelco sein? die sind im schnitt bei gehäusen 10€ und mehr teurer als andere anbieter.



Stimmt, Atelco ist leider teurer als z.B. Mindfactory. Allerdings habe ich noch einen Gutschein den ich gerne nutzen möchte und dann bietet Atelco ja 5 Jahre Garantie auf den PC.

Vom Bitfenix Shinobi habe ich schon mal gelesen, der wird öfter empfohlen. Was ist an dem so toll bzw. hervorzuheben?! Das Design ist klassisch schlicht und gefällt mir. Allerdings mit 65 Euro (Atelco) am oberen Limit. Der Sharkoon REX8 Value hat sogar schraubenlose Halterungen und zwei Lüfter drin.
Wie ist es beim Bitfenix Shinobi mit dem Anschluss der Front (USB)Anschlüsse an das Mainboard? Alles genormte Stecker auf dem Mainboard?
 
Der Sharkoon REX8 Value hat sogar schraubenlose Halterungen und zwei Lüfter drin.
Die Lüfter sind recht laut und diese Halterung ist Mist. Ich habe die Geräte verschraubt.
 
JollyRoger2408 schrieb:
Dem Sharkoon REX8 Value musst du nicht nachweinen. Ich habe vor ein paar Monaten ein solches Gehäuse verbaut. Optisch sieht es ja recht nett aus, aber es ist aus sehr dünnem Blech recht lieblos gefertigt. Na ja, low Budget eben. Zu dem Cooltek K8 kann ich nichts sagen, das kenne ich nicht.

Ich würde da ein wenig mehr investieren und zB ein Gehäuse von Fractal Design nehmen. Die sind qualitativ deutlich hochwertiger.


Oh ... das ist natürlich schade. Wusste nicht das das Sharkoon qualitativ nicht gut ist. Bis jetzt waren die Bewertungen (z.B. Amazon) ganz gut.
Die Fractal Gehäuse gibt es bei Atelco nur vereinzelt und sind recht teuer ... meist um 100 Euro. Hast Du noch einen anderen Tipp?
 
Da würde mir so ad hoc das schon empfohlene Bitfenix Shinobi einfallen. Es ist, denke ich, ein recht guter Kompromiss zwischen Preis und Qualität.

Die Sharkoon Gehäuse waren früher besser, find ich. Ich habe selbst eines der älteren Gehäuse (siehe Sig), mit dem ich durchaus zufrieden bin.
 
JollyRoger2408 schrieb:
Da würde mir so ad hoc das schon empfohlene Bitfenix Shinobi einfallen. Es ist, denke ich, ein recht guter Kompromiss zwischen Preis und Qualität.

Die Sharkoon Gehäuse waren früher besser, find ich. Ich habe selbst eines der älteren Gehäuse (siehe Sig), mit dem ich durchaus zufrieden bin.


Okay, dann vertraue ich da mal auf Deine Meinung, wenn Du Probleme mit den Schnellbefestigungen bein Sharkoon hattest. Auf der Website sieht natürlich alles super aus, auch mit den Käfigen/Halterungen für SSD Platten. Marketing halt ;-)

Wie ist es beim Bitfenix Shinobi mit dem Anschluss der Front (USB)Anschlüsse an das Mainboard? Alles genormte Stecker auf dem Mainboard?
Gibt es sonst etwas beim Bitfenix zu beachten?
 
Naja, genormt sind die Stecker alle.

Entweder gehen die direkt intern aufs Mainboard oder hinten extern ans Mainboard.

Das Shinobi besitzt allerdings einen intern Stecker.
 
Bei einem externen Anschluss hinten ans Mainboard würde ich da doch Ports oder USB Anschlüsse verlieren? Dann ist intern doch die bessere Lösung?! Also kann ich das Shinobi Gehäuse direkt an ein B85 Mainboard anschliessen ... gut.

Gibt es sonst Nachteile oder Probleme beim Bitfenix Shinobi auf die ich beim Kauf achten sollte? Die alten USB2 Versionen wird es ja hoffentlich nicht mehr geben.
 
Das einzige Problem könnte sein (triit aber bei fast allen normalen Gehäuse auf), dass die Schwingungen einer festplatte auf das gesamte Gehäuse Übertragen werden und dadurch das gesamte Gehäuse brummt.

Viel mehr Probleme fallen mir so auf der ersten Blick nicht ein...
 
Gibt es bei einem Gehäuse wie z.B. dem Bitfenix Shinobi, wenn ich zwei Gehäuselüfter einbaue (vorn/hinten), Probleme diese am Mainboard ASUS B85M-G (C2) anzuschliessen?
 
Hmm ... und was wäre mit Mainboards von MSI Bsp. das MSI B85-G41 PC Mate oder das MSI H87-G41 PC Mate?

Leisere Lüfter? Ich bräuchte doch nur noch einen zweiten beim Bitfenix Shinobi. Oder ist der Gehäuselüfter zu laut?
 
Also ich weiß jetzt nichts von zu lauten original Lüftern im Shinobi.
 
Das MSI hätte genug Anschlüsse.

Das der Lüfter vom Shinobi laut ist habe ich auch nicht gesagt. Ich wollte mit dem Satz nur ausdrücken, dass wenn man sich sofort einen zweiten leisen Lüfter mit ~800rpm holt man diesen auch ruhig an das Netzteil anschließen könnte. Er muss ja nicht geregelt werden.
http://geizhals.de/scythe-slip-stream-120-800rpm-sy1225sl12l-a294636.html
http://geizhals.de/enermax-t-b-silence-120x120x25mm-a-uctb12-a535732.html

Wie viele Lüfter dranpassen siehst du immer an der Beschreibung auf geizhals.at/de

Hier zum Beispiel die des MSI B85-G41:
"Chipsatz: Intel B85 • Speicherslots: 4x DDR3, dual PC3-12800U • Erweiterungsslots: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 2x PCIe 2.0 x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI-D, 1x HDMI 1.4a, 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, 1x Gb LAN (RTL8111G), 3x Klinke, 1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus • Anschlüsse intern: 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, 4x SATA 6Gb/s, 2x SATA II, 2x CPU-Lüfter 4-Pin, 1x Lüfter 4-Pin, 2x Lüfter 3-Pin, 1x seriell, 1x parallel • Audio: 7.1 (ALC887) • RAID-Level: N/A • Multi-GPU: AMD 2-Way CrossFireX (x16/x4) • Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin ATX12V • Besonderheiten: All solid capacitors, UEFI"
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten.

Ich werde wohl auch erstmal den verbauten Lüfter testen, genau wie auch den Box CPU Kühler. Und wenn es dann nervt einen neuen kaufen. So teuer sind Gehäuselüfter ja nicht.

Okay,dann schaue ich mir die Spezifikationen auf Geizhals an. Sind vermutlich ausführlicher als bei Atelco. CPU Lüfter ist klar ... Wo unterscheiden sich bzw. wofür ist der 3-Pin und wofür der 4-Pin?

Das MSI B85-G41 PC Mate hat doch auch eine interne Grafik bzw. kann die Grafik des Haswell i3/i5 nutzen?!
 
4pin Lüfter werden über ein PWM Signal gesteuert. Meistens besitzen PWM Lüfter einen großen Drehzahlbereich (z.B. 500- 1500rpm) und können somit über diese Anschlüsse geregelt werden.

3Pin Lüfter haben meistens nur eine festgelegte Drehzal(z.B. 800rpm)

Häufig ist es aber auch so, dass sich 3 Pin Lüfter an 4pin-Anschlüssen regeln lassen können.

Du könntest also den Lüfter des CPU-Kühlers an einen 4pin-Anschluss stecken, den hinteren Lüfter an den 2. CPU-Lüfter Anschluss und den dritten(falls du dir einen besorgst) an den letzten 4 Pin Anschluss. Somit könntest du alle Lüfter nach belieben über das BIOS regeln.
 
Zurück
Oben