Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gehäuse Empfehlung ?
- Ersteller Clemens12
- Erstellt am
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.880
https://geizhals.de/silentiumpc-ventum-vt2-spc288-a2432161.html
Gibts in verschiedenen Ausführungen, je nach Geschmack mit RGB oder ohne.
Gibts in verschiedenen Ausführungen, je nach Geschmack mit RGB oder ohne.
Hauro
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 13.632
garfield36
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 654
Gedanken eines Katers über das be quiet! Pure Base 500DX
Ich habe mir das Pure Base 500DX zugelegt. Ich finde die Optik mit der RGB-Beleuchtung einfach Klasse. Es gibt allerdings ein paar Mankos.
Wenn man den Staubfilter in der Front zwecks Reinigung abnehmen möchte muss man die Abdeckung davor entfernen. Das ist im Originalzustand leider nur mit brachialer Gewaltanwendung möglich. Ich habe etwas gezögert, denn ich bin alles andere als ein begnadeter Handwerker. Schließlich habe ich dann zu einer Bohrmaschine gegriffen und mit einem 9mm-Metallbohrer die Befestigungslöcher bearbeitet.
Falls das jemand nachmachen möchte, gibt es etwas zu beachten. Beim oberen und mittleren Loch (rechts) darf man nicht durchstossen, da man sonst den Rand des Mainboardtrays beschädigt. Hier also Vorsicht walten lassen.
Ach ja, noch etwas. Empfehlenswert ist es den HD-Käfig, sowie die Blende hinter der die Kabel versteckt werden, vor den Bohrvorgängen rauszunehmen. Bitte auch auf das Kabel des Frontlüfters achten. Gegebenenfalls diesen ebenfalls abmontieren.
Nach dem Bohren habe ich noch mit einer runden Handfeile etwas Feinarbeit betrieben. Das Cover sitzt jetzt noch immer fest und stabil, jedoch ist keine brachiale Gewaltanwendung mehr nötig, um es abzunehmen. Vergessen sollte man auch nicht, nach der Arbeit eine Reinigung zwecks Beseitigung der Metallspäne vorzunehmen.
In einem PCGH-Video wird die Möglichkeit erwähnt, einen Radiator im Deckel zu verbauen. Das ist aber leider nicht so einfach. Ein Radiator mit einer Dicke von 30mm plus Lüftern mit einer Höhe von 25mm hat zwar Platz, aber man kommt dann sehr schlecht zu den Anschlüssen am Mainboard. Da sind dann drei Hände gefragt, um die AiO zu halten, und Lüfter und Pumpe anzustecken. Wenn man die RAM-Module noch nicht eingesteckt hat, ginge das theoretisch zwar auch mit schon montiertem Radiator, ist aber eine ziemliche Fummelei.
Beim 500DX ist nach meinem Dafürhalten die Anbringung eines Radiators in der Front eher empfehlenswert. Hier kann man zudem auch einen 360er einbauen, im Deckel hingegen hat gerade mal ein 240er Platz.
Ich habe mich im Endeffekt diesmal für eine Luftkühlung entschieden.
Wenn man den HD-Käfig nicht benötigt, kann man ihn entfernen. Das erleichtert die Kabelunterbringung ungemein. Die Abdeckung der NT-Kammer lässt sich nicht abnehmen. Wenn man den Rechner jedoch auf dem Schreibtisch stehen hat, sieht man die Aussparung im vorderen Bereich der Abdeckung, und die darunter liegenden Kabel. Ist der Käfig eingebaut, wird diese Aussparung von ihm verdeckt.
Das CPU-Kabel hatte ich vorsichtshalber schon vor dem Mainboard-Einbau durchgefädelt, und die Deckellüfter bereits eingebaut.
Die Rändelschrauben, mit denen die Glasseite befestigt wird, finde ich optisch nicht besonders ansprechend. Die hätte man wenigstens in Weiß halten können.
Vorteilhaft ist die Anbringung des Staubfilters im Boden. Dieser läßt sich nämlich zwecks Reinigung nach vorne herausziehen. Wenn man den Computer unter dem Schreibtisch, oder wie ich in einem Fach desselben stehen hat, ist das sehr praktisch. Wieso viele Hersteller den Filter so anbringen, dass man ihn nur nach hinten, oder bei einigen Gehäusen seitlich entfernen kann, ist mir ein Rätsel.
Na ja, Hausverstand ist halt nicht bei allen Konstrukteuren gefragt.
Fazit ist, ich konnte den Einbau meiner Komponenten weitestgehend nach meinen Bedürfnissen gestalten. Eine um vier Zentimeter größere Höhe wäre jedoch begrüßenswert. Dann wäre es auch einfacher im Deckel eine AiO einbauen. Ich finde, dass sich das Gehäuse für eine Luftkühlung besser eignet.
Mehr als zwei USB-Anschlüsse wären auch nicht schlecht. Aber gut, das war mir vor dem Kauf bekannt. Immerhin ist einer der beiden vom Typ C.
Vielleicht könnte man eine so verbesserte Version als 550DX auf den Markt bringen.
Technische Daten
Laufwerkseinschübe extern: N/A
Laufwerkmontage intern: 1x 2.5"/3.5" (quer, Festplattenkäfig), 1x 3.5" (quer,
Festplattenkäfig), 4x 2.5"
Front I/O: 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header), 1x USB-A 3.0, 1x Kopfhörer, 1x
Mikrofon
PCI-Steckplätze: 7
Lüfter (vorne): 1x 140mm, 900rpm oder 2x 140mm (optional) oder 3x 120mm
(optional)
Lüfter (hinten): 1x 140mm, 900rpm
Lüfter (oben): 1x 140mm, 900rpm oder 2x 140mm (optional)
Radiatorgrößen
120/140/240/280/360mm vorne, 120/240mm oben, 120/140mm hinten
Mainboard: bis ATX
Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")
Netzteil: ATX (max. 225mm tief, 258mm ohne HDD-Käfig)
Netzteilposition: unten
CPU-Kühler: max. 190mm Höhe
Grafikkarten: max. 369mm
Farbe: weiß, innen weiß
Beleuchtung: RGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), integrierte LED-
Steuerung, integrierte RGB-LED-Beleuchtung
Abmessungen (BxHxT): 232x463x450mm
Volumen: 48.34l
Gewicht: 7.83kg
Gehäusetyp: Midi-Tower
Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, inkl. austauschbares Top-Panel,
Sichtfenster aus Glas, schallgedämmt
Tests
https://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse/be-quiet-pure-base-500dx-test.71565/
https://www.gamezoom.net/artikel/be_quiet_Pure_Base_500DX_Test_Review-45971
https://www.hardwareinside.de/be-quiet-pure-base-500dx-im-test-50262/
https://basic-tutorials.de/be-quiet-pure-base-500dx-test/
https://www.hardware-journal.de/testberichte/gehaeuse/4696-test-be-quiet-pure-base-500dx
https://www.tweakpc.de/hardware/tests/gehaeuse/be_quiet_pure_base_500dx/s01.php
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Zuletzt bearbeitet:
garfield36
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 654
Das eine hat mit dem anderen absolut nichts zu tun.
Revolvermann01
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 277
Oder kauf ein gebrauchtes Fractal Define R5, entferne die Laufwerkkästen, kaufe 3 Arctic-Lüfter 140mm, setz einen zum Reinpusten unter die Grafikkarte, den Zweiten zum Rauspusten der warmen Luft über die CPU und den dritten zum Reinpusten vorne rein, fertig ist ein funktionales Gehäuse mit sehr gutem Airflow und normalerweise für weniger als 80 € komplatt zu bekommen.
garfield36
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 654
Fractal baut gute Gehäuse, keine Frage. Von der Optik her gefällt mir das 500DX aber besser.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 882
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 966
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 732