Gehäuse für staubige Umgebung

tyr0n

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
13
Hallo alle miteinander,

ich habe die Aufgabe bekommen unserem Bauleiter einen neuen Rechner zu besorgen. Nun möchte ich allerdings darauf achten, dass ich das richtige Gehäuse erwerbe. Denn er sitzt in der Produktion, welches nicht unbedingt Staubfrei ist ;)

Die andere Sache ist die, dass wir keine 3000€ für einen Industrierechner bezahlen möchten.

Gibt es ein paar gute Gehäuse, die soweit gegen Staub geschützt sind? Eventuell mit Filtereinlagen oder sonstiges? Was schlagt Ihr sonst vor? Ein Rechner ohne Lüfter? Über Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

Grüße David
 
Wie hoch ist denn das Budget?
 
welche anwendungen werden denn auf dem rechner genutzt?
wenn keine leistungshungrigen programme von nöten sind, könnte ja schon ein kleiner lüfterloser pc reichen
 
man kann auch ein gehäuse nehmen, bei dem die luftschlitze vorne relativ weit oben sitzen und eben unten keine sind. dazu gibt es günstig staubfilter zu kaufen, die auf die lüfter montiert werden.
da der rechner wohl für office genutzt wird, achte auf komponenten, die eine geringere leistung haben und dementsprechend wenig abwärme. diese kannst du günstig mit passivkühlern ausstatten. dann sollte ein lüfter in der front reichen. netzteil sollte hinten oben sitzen. gehäuse sollte schon etwas mehr volumen haben, wenn möglich nach oben mit luftschlitzen. die restlichen schlitze an der seite z.b. einfach abkleben, dann kast du zug im gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

erstmal danke für die zahlreiche Antworten. Es handelt sich hierbei um ein Betonwerk.
Der Rechner würde zwar in einem Büro sitzen, aber auch hier wird der Staub regelrecht hinein getragen. Budget für das Gehäuse liegt bei ca. 150,00 € Von der Leistung her, genügen normale Office Komponenten.


Fractal Design Define R3 sieht mal ganz gut aus. Die Frage ist, kann ich da ne Filtermatte reinsetzen, ohne das die durchlüftung beeinträchtigt wird? Laut dem Test, ist das System nach ein paar Minuten wegen der Hitze abgestürzt. Soweit ich das richtig verstanden habe, lag es an einem Test der so im richtigen Betrieb wohl nicht stattfindet.

Sonst noch Vorschläge?

Grüße David
 
Bei dem Fractal Design ist doch standardmäßig überall ein Filter wo Luft reinkommen kann.
 
Nein, laut den Tests zum R3 sind die Lücken, durch die Staub ins Gehäuse dringen kann, groß wie Scheunentore. Für nen sterilen Innenraum ist das R3 wohl nicht die beste Wahl.

Aber: statt auf ne hermetische Abriegelung zu setzen, könntest du in ERwägung ziehen, den PC irgendwo "erhöht" abzustellen. Dadurch ist die Staubgefahr gleich um 50% reduziert.

Bsp. dafür wäre ein spezieller Abstellplatz in PC-Schreibtischen, die idR. gut 10 cm über dem Boden sind. Notfalls könnten auch ein paar Backsteine helfen, aber das sieht scheisse aus.
 
Gehäuse nach IP64 Standart kann man doch ziemlich oft bei Ebay für n Appel und n Ei schießen. Da würde ich mein Glück versuchen.

Alle anderen sind eigentlich für derartige Umgebungen nicht wirklich optimal.
 
Alternative wäre ein Halbwegs ordentliches Gehäuse und eine "Überdurckkühlung" zu realisieren. Mal als kleines Beispiel:

Ein Gehäuse das oben auf dem Deckel 1-2 große Lüfter hat die nach innen blasen. Die Luft entweicht durch alle Öffnungen nach draußen. So kann sich der Staub schwerer absetzen. Vor die Lüfter im Deckel kommt ein Staubfilter.

Ich arbeite in einem Sägewerk und da fällt extrem viel, sehr feiner Staub an. Ist auch ein Hauptproblem der Rechner hier...

Grüße
 
Also das Fractal Design Define R3 wird defintif auch mit High End Hardware fertig.

Hir mal ein System welches sicher zu einem der besseren gehört was man zur Zeit zusammen Bauen kann.

(ich sage nur SLI mit zwei 580er :D)

http://www.youtube.com/user/LinusTechTips#p/u/15/c2gZ8er-3cs

Das Define ist ein wunderbare Gehäuse kannst dir ja auch den Test auf cb zum R2 ansehen das ist eigentlich fast das gleiche.

Wie gesagt das schöne an den Define ist, wenn man Silent will macht man alle Dämmatten rein und hat ruhe und wenn man mehr Leistung will, dann nimmt man eiginge der ModiVent raus und haut Lüfter rein.

Sonst warte doch mal auf das XL, das soll angeblich am 12.12 kommen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Tests.

@lnstinkt

Alle Öffnungen durch die Luft angesogen werden soll sind beim R3 Gehäuse mit Staubfilter versehen. Mehr wirst du in keinem Gehäuse finden (resp dann haben alle Gehäuse Lücken so gross wie "Scheunentore")
 
Zurück
Oben