Gehäuse ohne Lüfter - Kühlung notwendig?

DerDrahtesel

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2018
Beiträge
24
Sehr geehrte Community,

ich habe bei meinem Gehäuse den Front-Lüfter ausgebaut, weil dieser ziemlich laut war und bei voller Drehzahl gearbeitet hat. Die Temperaturen haben sich bei der Grafikkarte und beim Prozessor laut MSI Afterburner kaum verändert, der PC läuft nun auch so gut wie lautlos.

Die letzten Jahre lief der PC nur mit diesem einen Gehäuselüfter. Ich bezweifle, dass dieser irgendetwas gebracht hat, da die Luft nicht einmal die Komponenten erreicht hat, was ich beim Öffnen des Gehäuses gemerkt habe.

Macht es den Komponenten etwas aus, wenn es keinen Gehäuselüfter gibt? Die Temperaturen von GPU und CPU bleiben schließlich im normalen Bereich (60-70°C bei Vollast). Im Internet wird davon eher abgeraten, da die Komponenten angeblich überhitzen sollen.

Ich benutze den PC höchstens fürs zocken. Das Gehäuse an sich wird zwar sehr warm, aber das macht mir nichts aus. Einen Lüfter direkt an die Seite (neben der Grafikkarte) zu bauen hab ich schon probiert. Von den Temperaturen hat das höchstens einen Unterschied von 2°C gebracht.

Mit freundlichen Grüßen
 
Welches Gehäuse hast du denn?
 
Würde tendenziell sagen das es unproblematisch ist, ob der Theorie verkürzt sich aber durch die Temperaturen die Lebenszeit der Hardware.
 
Ich verbaue schon Jahre lang keine Gehäuse Lüfter mehr, da die Hardware über laufe der Jahre immer Kühler wurde.
Bringen meistens eh nichts außer mehr verbrauch, staub und Krach.

Wenn es kein Gedämmtes Gehäuse ist bzw. wenn sich keine Wärme im Gehäuse staut kann man in der Regel auf Gehäuse Lüfter verzichten.

Im Hoch Sommer bei 30°C Raumtemperatur ist es ideal zum testen.
Teste einmal mit Gehäuse Lüfter und einmal Ohne.

Wenn sich die CPU/GPU Temps mit und ohne Gehäuse Lüfter sich nicht so sehr unterscheiden kann man wie gesagt auf Gehäuse Lüfter verzichten.
 
Glaub Linus hat da mal einen Test zu gemacht. Ein Gehäuselüfter hat den größten Effekt. Jeder folgende marginal. Ab 4 quasi gar keinen mehr.
 
KnolleJupp schrieb:
Welches Gehäuse hast du denn?

Sharkoon vs3-v. Ist halt ein billig Gehäuse...
Ergänzung ()

Häschen schrieb:
Wenn es kein Gedämmtes Gehäuse ist bzw. wenn sich keine Wärme im Gehäuse staut kann man in der Regel auf Gehäuse Lüfter verzichten.

Woran erkennt man denn, ob sich Wärme staut, abgesehen von den Temperaturen? (die sich ja bei mir kaum unterscheiden)
 
´Gar kein Gehäuselüfter ist in den meisten Fällen einfach nur Murks, selbst Komplettrechner haben in der Regel einen Gehäuselüfter oder sie führen die warme Luft über das Netzteil ab.

Je nach verbauter Hardware (CPU, GPU) kann es dennoch gutgehen. Welche CPU und welche Grafikkarte ist denn hier verbaut?
 
Lass mal die Seitenwand weg, dann sind Gehäuselüfter eigentlich unnötig. Um so weniger sich ändert, um so weniger brauchst du die Lüfter. Wobei ich Temps bis 70°C eh für unkritisch halte.
Ich habe mal gebastelt:
DSCF2442.JPG


Dieser "windige" Ausschnitt hat meine GraKa Temp um 10°C gesenkt (GTX780@1320MHZ@1,21V@LN2 Bios@Morpheus) die GraKa zieht so um die 360W. Das Beste ist das die GraKa so keinen Gehäuselüfter mehr benötigt, bringt nix mehr.
Sie bläst oben die Luft von alleine raus und unten saugt sie die Luft an. Das Holzbrett zwischen drin trennt die Luftströme und eliminiert Verwirbelungen, hat noch mal 1°C gebracht (Formel1 Technik für den PC:freaky:). Wenn ich die Seitenwand weg lasse steigt die Temp um nicht mal 1°C, obwohl der schnellste Gehäuselüfter nur mit 450RPM dreht (bei 360W:p).
Nur mal so als Anregung falls es doch mal zu heiß wird ;)
Der Grobstaubfilter ist ein Fliegengitter, ein Feinstaubfilter verschlechtert die Temp wieder um ganze 4°C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mindestens einen langsam und leise drehenden Lüfter verbauen. Sicher ist Sicher und wenn leise stört er auch nicht und deine Hardware wird sich drüber freuen. :)
 
Wenn der Lüfter per Molex angeschlossen ist kannst du die Schrägen mit einem Seitenschneider abschneiden und ihn verkeht rum anschließen, dann bekommt er nur noch 5V und läuft langsamer, wenn er noch anläuft zumindest.
 
Ohne die verbaute Hardware zu kennen, kann man kaum etwas sinnvoll empfehlen.

Dass der Gehäuselüfter die ganze Zeit auf voller Geschwindigkeit läuft, ist aber schon unnötig.

Ein Lüfter, der langsam und damit leise die Wärme Luft aus dem Gehäuse zieht, ist aber meistens trotzdem sinnvoll, den lässt man dann am besten über das Mainboard steuern, so dass er bei Last etwas schneller dreht.
 
Häschen schrieb:
Ich verbaue schon Jahre lang keine Gehäuse Lüfter mehr, da die Hardware über laufe der Jahre immer Kühler wurde.
Bringen meistens eh nichts außer mehr verbrauch, staub und Krach.

Den "Verbrauch" eines Lüfters (der bei 1-3W liegt) hast du durch den niedrigeren Stromverbrauch der kühleren Hardware wieder mehr als drin.
 
Zerber schrieb:
Ohne die verbaute Hardware zu kennen, kann man kaum etwas sinnvoll empfehlen.

Dass der Gehäuselüfter die ganze Zeit auf voller Geschwindigkeit läuft, ist aber schon unnötig.

Ein Lüfter, der langsam und damit leise die Wärme Luft aus dem Gehäuse zieht, ist aber meistens trotzdem sinnvoll, den lässt man dann am besten über das Mainboard steuern, so dass er bei Last etwas schneller dreht.

i7-4790
GTX 1070 (MSI Armor)
Prozessorkühler: Alpenföhn Ben Nevis
Netzteil: Bequiet! Pure Power 10
 
Wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind, dann brauchst du auch nicht mehr Lüfter, so einfach ist das.

Aber ein Gehäuselüfter, der hinten/oben die Luft aus dem Gehäuse zieht, kann nichts schaden. Wenn man den über das Mainboard regelt und ihn im Normalbetrieb bei 500 Umdrehungen oder weniger laufen lässt, dann hört man davon nichts.

Wie du richtig festgestellt hast: Lüfter vorne am Gehäuse bringen oft nichts, außer Lärm. Vor allem, wenn dann noch ein Staubfilter direkt davor klemmt und der Luftstrom direkt von irgendwelchen Laufwerkschächten o.ä. im Gehäuse geblockt wird. Damit hat man dann die perfekte Lärm-Maschine fast ohne jegliche Wirkung.
Lüfter vorne in der Gehäusefront versuche ich deshalb immer komplett zu vermeiden.
 
DerDrahtesel schrieb:
i7-4790
GTX 1070 (MSI Armor)
Prozessorkühler: Alpenföhn Ben Nevis
Netzteil: Bequiet! Pure Power 10
Aha, und dann ohne Lüfter, aha....

Was sagen Tests dazu:
http://www.hardwaremax.net/guides/hardware/305-der-perfekte-airflow?showall=&start=2

Wenn das die normale Anordnung ist und mit 0°C darfgestellt wird
http://www.hardwaremax.net/images/stories/Artikel2011/Der_perfekte_Airflow/1_-.JPG

Dann liegt schon die ungünstiges Anordnung mit einem Lüfter grandios daneben und die Kompontenten werden 10°C wärmer. Wie gesagt, mit einem Lüfter.
http://www.hardwaremax.net/images/phocagallery/Der_perfekte_Airflow/12-.JPG

Ohne Lüfter sind Deine Temperaturangaben mehr als unglaubwürdig, oder die "Belastung" ist minimal. Mach doch zum Testen einfach mal parallel Prime 95 und Furmark an und berichte dann von Deinen Temperaturen. Oder entlüfter Dein Netzteil?

Ansonsten ist es auch egal. Auch 100°C machen der CPU uind der GPU nichts, sie reduzieren im Fall des Falles halt die Leistung.
 
Auf jeden Fall interesante Frage.
Ich habe alle meine Lüfter übers Mainboard gesteuert, erreicht die CPU 50 Grad springen sie an, auf Leistungsstand xy %, leider weiß man nicht wieviel Umdrehungen die einzelnen Prozentangaben bedeuten.
Da ich zur Zeit meist nur Surfe und Office läuft bleiben alle Lüfter aus.
 
Dark-Skynet84 schrieb:
... leider weiß man nicht wieviel Umdrehungen die einzelnen Prozentangaben bedeuten....
Fast alle modernen Boards haben eine automatisierte Lüfteranalyse, die einmal das Kennfeld durchgeht und eine List erstellt, in der PWM-Prozent und Drehzahl dargestellt werden. Ansonsten schaut man in übliche Programme wie HWMonitor und viele ab, wie schnell der Lüfter dreht. Viele Mainboards, insbesondere von MSI, zeigen schon im Bios die Lüfterdrehzahl ab. Alles kein Hexenwerk
 
Ich habe ein MSI H110M Pro VD, da kannst du die Grad Zahl für 5 Stufen einstellen und dazu die Lüfter Laufleistung in Prozent, also RPM Fail, ist auch nur ein billig Board was erwartest du.:D

HWMonitor eher unmöglich da die Temp sich ständig verändert (CPU) somit die Lüfter anspringen und 5 Sekunden später schon wieder Ausdrehen, da die Temp wieder unter der eingestellten Ziel Temperatur fallen.

Sinnhaftigkeit dieser Config mal dahin gestellt.:confused_alt: ah ja Richtung Silent oder sowas.
 
Dann stell doch einfach eine sinnhafte Kurve ein, dass ist doch alles möglich. Schau ins Handbuch auf Seite 13. Du kannst Temperaturniveau und zugehörige Lüftergeschwindigkeit ziemlich frei einstellen, und die Drehzahl wird Dir auch gleich angezeigt. Noch komfortabler geht es kaum, da man die vier Punkte mit der Maus picken und verschieben kann.
Handbuch: https://www.msi.com/Motherboard/support/H110M-PRO-VD-PLUS-#down-manual


Lüfterkurve_einstellen.JPG
 
Zurück
Oben