Gehäuse und Steuerung

JohnDoe1982

Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
2.568
Moin Moin,

anfang des neuen Jahres ist es sweit.
Ich brauch ein neues Gehäuse und ne gescheite allinone Lüftersteuerung.

Als Gehäuse dache ich an was stillvolles ala Cosmo black
Allerdings gibt es ein paar anforderungen.
Die da wären:

Es muss ein 280er Radi reinpassen samt AquastreamXT(stand)+AGB von Innovatek
Atx-Board mit 2 GTX 480(wegen der länge)

Verbaut wird nur eine 3,5 und eine 2,5 Festplatte.

Auf dem Dach gibt es dann von mir 480er Radi.

Die Steuerung sollte alle Lüfter schaffen die Pumpe, den Durchlauf und die Temps intern wie extern anzeigen.
Da hab ich leider keine Ahnung von, reichen würde es mir wenn es softwaremäßig angezeigt wird.

Ich bräuchte also ratschläge und anregeungen in dem Thema um fehlkäufe zu vermeiden.

Bis auf den 480er auf dem Dach wird alles intern verbaut keine LED oder Displays.
Nutzen würd ich auch gern den vollen umfang der Aquasuite ohne mir eine Ultra kaufen zu müssen.



Danke und Gruß JD
 
schau mal bei www.NZXT.com vorbei, hab das NZXT Phantom hat lüstersteuerung und massig platz ;)
 
Der Cosmos bietet kaum Möglichkeiten einen 480er auf dem Dach zu montieren ohne große Veränderungen am Gehäuse selbst.

Mir fällt nur: Silverstone SST-TJ11B-W TemJin ein, in und auf dem alles verbaut werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm, du erwartest da bisschen viel von ner lüftersteuerung. im grunde bleibt dir nur der aquaero.
für den durchlauf und die temps brauchst du nen durchlaufmesser und ein temperaturmesser, der mit dem aquaero kompatibel ist. mit der steuerung kannst du so ziemlich alles - auch die aquasuite ist voll nutzbar.

aber das ding is sauteuer. da kommts dich billiger die aquastream ultra zu kaufen und dann das entsprechende zubehör um durchfluss und so zu messen - auslesen kannst dus dann mit der aquasuite über die pumpe. vorteil des aquaro ist, dass du alles abstimmen kannst - ab ner bestimmten temp dreht die pumpe höher und damit steigt der durchfluss, lüfter kannst du anpassen wie schnell sie wann drehen sollen...etc. alles autoimatisch. wenn du des wegen des preises nich willst musst halt ne lüftersteuerung für die ganzen lüfter kaufen - die pumpe packt so viele lüfter nich.

man merkt dass du davon wirklich keine ahnung hast - wenn du vollen umfang der aquasuite willst dann ultra version oder aquaero.
wenn du alles mit einem gerät machen willst brauchst du den aquaero.

die billigste variante: aquastream ultra - die hat schon nen tempsensor fürs wasser. dann kauf nen durchflussmesser der für die pumpe passt und entweder nen poweradjust als verstärkerplatine für die ganzen lüfter an den radis damit du sie mit der aquasuite steuern kannst, oder du lässt den poweradjust weg und kaufst besagte sentry 2 steuerung und regelst die lüfter manuell je nach wassertemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
ramu so ganz recht hast du nicht

er schreibt er will kein display also denk ich mal an der steuerung
damit wären wir bei 60-70€ fürs aquaero5 lt incl großen passivkühler oder wasserkühler

hat man ne standard und will mit ner ultra alles steuern sind min 30€ fürs freischalten und nochmal 20€ für nen poweramp nötig
somit ist man auch bei 50€ in der variante, hat aber nur einen regelbaren ausgang und der ist trotz poweramp noch nicht so leistungsfähig wies aquaero
(den tempsonor den du nur fürs aquaero erwähnst rechne ich nicht gegen, weil den braucht man auch bei der ultra, der eingebaute tempsensor ist nämlich mist da durch die abwärme der elektronik beeinflusst)
und die geschichte mit nem pa2 zusätzlich, da kommste mit nem aquaero dann definitiv günstiger ;)

ach und mit den nzxt steuerungen
was habt ihr damit, die sind totaler mist für ne wasserkühlung
was will ich den mit ner steuerung anfangen die gerademal 6-10W pro kanal aushält?
selbst die 10W variante würde bei mir z.b. durchrauchen für nur meine radilüfter (und dabei hab ich noch nichtmal ne vollbestückung die dann gute 16W ziehen würde o.0 )
nen aquaero5 hält z.b. pro ausgang 20W aus und das ist ab und an noch zuwenig weswegen leute teilweise extra pa2 verbauen die ihren einen ausgang mit um die 30W glaub ich belasten können (zum starten sogar mit bis zu 48W)
auch nen heatmaster1 hält 24W pro kanal aus und wird nur deswegen empfohlen (die dazugehörende software ist nämlich schrott)

also leute hört auf irgendwelche normalen lüftersteuerungen für wakü's zu empfehlen
die sind nämlich nur zu gebrauchen wenn man wirklich nur lüfter in nem luftgekühlten pc steuern will
aber bei ner wakü hat man einige lüfter mehr (die man alle runterregeln will) und bis auf die eheim 1046er pumpen muss man da auch noch an die pumpen ran, die laing die bei mir hier rumliegt zieht sich z.b. 18W regulär rein ;)
(jetzt mal die sunbeam rheobus ausgenommen, das ist ne kleine lüftersteuerung ohne alles am dafür mit 30W belastbarkeit pro kanal)

für ne wasserkühlung kann man eigentlich nur aquaero, poweradjust, heatmaster1 (der neue zweier ist mist) oder bigng nehmen
und wenn der te die aquasuite nutzen will dann muss er halt entweder nen aquaero oder nen poweradjust2 ultra kaufen
 
jop hab ich auch grad gemerkt - nacht ohne schlaf, da kommt man schon durcheinander xD aber du hast natürlich recht.

ähm, wieviele lüfter willst du da auch an einen kanal hängen xD die hält 10 watt pro kanal, des wäre schon mit nicht led-lüftern ein bestückter quad-radi an einem kanal - bleiben noch 4 kanäle übrig - zb für den geplanten 280er und noch für einiges mehr - also unterdimensioniert würde ich das ding jetzt nicht unbedingt nennen. klar, wer 10 lüfter an einen kanal hängt nimmt was anderes, aber ich steuer die radis lieber einzeln, da ich zb nicht immer dieselben verbaue - da ist es schon von vorteil wenn man die lüfterdrehzahl jeder radi-bestückung einzeln einstellen kann (unterschiedliche lamellenabstände...etc).

bei ner laing is des auch wieder was anderes, aber die steht ja nich hier zur debatte, also ist die sentry 2 hier schon als empfehlung durchaus berechtigt fürs kleine geld, zudem sie über die geforderten tempsensoren verfügt. bei ner laing wäre der poweradjust 2 eher meine wahl.

edit: wegen der gehäuse noch.

http://www.aquatuning.de/product_in...tec-Mesh-Serie-CA-01B-B-SL-Schwarz--Big-.html

hatte ich mal, passt sogar inten ein quad-radi rein. allerdings wirst du generell bei nahezu jedem gehäuse kaum einen 280er reinbringen, denn du schon den deckel mit nem quad-radi vollpackst - egal ob intern oder extern.

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p8959_Lian-Li-PC-A70FB---black.html

dieses hab ich gerade selbst. ein quad-radi bekommst du in den deckel, allerdings muss dann höchstwahrscheinlich das i.o-panel dran glauben. aber wenn du dir die arbeit machen willst und du die platten in einen 5,25 zoll schacht verfrachtest passt bei ausgebautem hdd-käfig auf jeden fall der 280er vorne unten rein - da is dann auch noch massig platz für die pumpe und durch e-atx passt der agb auch easy rein. also wenn du dich vom basteln nicht abschrecken lässt dürfte das lian li die edelste und beste variante für kleines geld sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/e122c44f4e8476294f8132719fa7eedd

so würde es jetzt aussehen.
Angeschlossen sind 10 Lüfter von NB und bei 4 Kanälen past das.
Kanalaufteilung wäre dann:
Kanal 1 4x 120
Kanal 2 2x 140
Kanal 3 2x 140
Kanal 4 1x 140+120

Zur info der PC besitzt einen 140 Slim vorne, einen 280 unter dem Deckel und einen 480 auf dem Deckel.
Zur Einkausliste würden noch Kable zur Verlängerung kommen.
 
kevim hat in soweit recht das das dfm kabel noch fehlt
aber er verlinkt das falrsche, der dfm hat nämlich keinen normalen 3pin lüfteranscluss
die drei richtigen kabel die at vertreibt sind aber unter dem empfohlenen zubehör verlinkt

aber wofür willsten du das poweramp wenn du nen aquaero nimmst?
weil das aquaero verkraftet auch so knapp 20W pro kanel
 

Anhänge

  • 20120106_183405.jpg
    20120106_183405.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 104
  • 20120106_183655.jpg
    20120106_183655.jpg
    301 KB · Aufrufe: 110
  • 20120106_183353.jpg
    20120106_183353.jpg
    306,9 KB · Aufrufe: 102
o.0

die heatmaster geschichte kommt der aquasuite nah?
ich hab ja auch seit kurzem nen heatmaster aber ich würde eher das gegenteil behaupten
nämlich das das teil meilenweit vonner aquasuite entfernt ist
die hardware an sich ist ja nicht schlecht und liefert auch oderndlich leistung dank pwm, aber die software ist einfach mist
alleine das ich einen sensor nur in einen controlloop nutzen kann und für die regelung nur ne lineare regelung möglich ist
da kann ich meine aquastream ja shcon genauer einstellen und die hat nur nen pruchteil der möglichkeiten die nen ae5 bietet
 
o.0?

Für mich bietet der Heatmaster eigentlich genau das was ich brauch.
Die Software ist nicht die übersichtlichste aber gut durchdacht wenn man erst mal alles verstanden hat
Verbaut sind 2 Inlinesensoren und 3 Externesensoren wobei einer die Raumtemp außerhalb des Gehäuses mist.
Gesteuert wird so:

280er und 140er im Gehäuse laufen ab 20°C WaTe mit 500U/min
480er auf dem Dach läuft ab 33°C WaTe an und pendelt sich selber bei 700U/min ein unter Vollast und hält dann 32°C ohne last(Music internet) läuft kein Lüfter auf dem 480er
120er im Heck unterstüzt ab 30°C innentemp und läuft mit 500U/min
2 140 in der Seitentür laufen erst an wenn der Foliensensor auf den Spawas 50°C ereichen, der bereich ist so ausgewählt das sie beim letzten mal erst nach 2std BF3 anliefen.

Wassertemp Idle 26°C
WasserTemp nach ausgiebigen Zocken 35,4°C
InnenTemp Vollast 38°C
Spawas machen da 49°C
Die Pumpe macht dabei 1ltr/min
GPU1 64°C
GPU2 60°C
CPU 58°C
Raumtemp 21,2°C(Foliensensor)
Raumtemp 22,5°C(Zimmerthermometer)
Geräuschkulisse idle= unhörbar da eigentlich nur die NB BS bei 400-500U/min an den internen Radis rumtümpeln,die Pumpe im silentbetrieb ist und alle anderen Lüfter aus sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben