Gehäuselüfter Aerocool QS 200

nitsi

Newbie
Registriert
Juni 2012
Beiträge
4
hallo zusammen,
ich bin neu in diesem forum. ich habe mir bei atelco einen pc zusammenbauen lassen.
folgende komponenten sind verbaut:

i3 2120
asus p8h67m le
8gb ram g.skill
cooler master xdream i117 lüfterkühler
gainward gforce gtx 550 ti
wd caviar green 500gb
aerocool qs 200
cougar a350 watt
windows 7

der pc ist meiner meinung ziemlich laut. es befindet sich ein aerocool lüfter an der frontseite ein 120mm gehäuselüfter und an der rückseite. der frontlüfter macht meiner meinung nach den meisten
krach. ich hab schon im bios geguckt. dort sind die lüfter schon auf modus silent gestellt und laufen laut digitaler anzeige mit ca 600 umdrehungen.
würde es sinn machen den frontlüfter (ursache?) gegen einen leiserern lüfter auszuwechseln und wenn ja welchen?
für etwaige antworten freue ich mich im voraus und hoffe viel spass in eurem forum zu haben.

mfg

nitsi:D:D:D
 
Schau lieber noch mal nach ob die nicht direkt an das Netzteil angeschlossen sind und auf 12V laufen. Bei 600rpm müssten die eigentlich kaum wahrzunehmen sein
 
Sind die Lüfter auf dem MAinboard oder direkt ans Netzteil angeschlossen?

Wenns am Netzteil hängt, kann man 7V und 5V Adapter probieren oder sich einen Scythe Slipstream oder Noiseblocker XL1 holen
 
ich kann mich meinem vorredner nur anschließen und zwar sind lüfter auf 600 rpm kaum wahrnembar es sei denn die lüfter laufen nicht mit 600 sondern haben eine höhere drehzahl und deine anzeige spinnt.

empfehlen kann ich aus persönlicher erfahrung lüfter der marke noiseblocker zb den blacksilent pro PLPS oder den noiseblocker Multiframe. beide lüfter arbeiten sehr leise und um diese wahrzunehmen muss man schon das gehäuse öffnen und das ohr direkt am lüfter halten. meiner ansicht nach die besten lüfter die ich bisher verbaut habe.
möchtest du nicht soviel für einen lüfter ausgeben tut es auch der be quiet silent wings oder der enermax t.b silence alles sehr hochwertige lüfter für silent systeme.
in der regel taugen die ab werk verbauten lüfter nicht soviel habe in meinem corsair graphite alle vorhandenen ausgetauscht gegen noiseblocker und der kasten ist jetzt flüsterleise
 
vielen dank für eure antworten. werd das mal mit dem anschluss überprüfen. falls sie am
netzteil hängen, soll ich einen adapter für 7 oder 5 volt nehmen, oder einen leiseren
lüfter + adapter installieren?

mfg

nitsi
Ergänzung ()

also, die lüfter hängen am mainboard. ich hab jetzt das seitenteil bei laufendem pc offen
gehabt und finde, das die gehäuselüfter leise sind. vielleicht ist es der cpu lüfter oder die
grafikkarte. schwer zu sagen. ich weiss, das ich keinen silent pc habe, aber das ganze arbeitet doch hörbar. na ja, man gewöhnt sich an manches. vielleicht habt ihr trotzdem noch
ein paar tips. eine gute nacht noch und vielen dank derweil.

mfg

nitsi
 
Ich habe dasselbe Gehäuse mit einem ähnlichen Mainboard verbaut (Asus P8H61-M Pro) und i3-2105, allerdings ohne Graka.

Änderung nach 23:15 Änderung des Threaderstellers
CPU-Lüfter manuell runterregeln und hören, ob es leiser wird. Kennst du Prime95 (Lastprogramm)?

Ursprungsposting:

Um sicherzustellen, dass es tatsächlich an den Gehäuselüftern liegt, deren Stecker erstmal abziehen (3-Pin Stecker am Mainboard oder Molex-Stecker am Netzteil ?). Vielleicht macht die Grafikkarte Krach oder der CPU-Kühler-Lüfter.

Ich geh mal davon aus, das die Bioseinstellungen bei deinem Board und dem o.g. Board gleich sind. Die Gehäuselüfter lassen sich dann nur auf 60 % runterregeln (Siehst du, wenn du die Gehäuselüfterreglung auf manuell stellst.) Damit du auf ca. 600 U/min (= praktisch lautlos) im Idle kommst, sollten neue (Front-)Lüfter höchstens 1000 U/min max. haben (hinten ginge noch 1200 U/min meiner Meinung nach, da man den hinteren Lüfter nicht so hört: Filter/Mesh-Rauschen) können. Falls die Gehäuselüfteranschlüsse 4-Pin (PWM) sind: 3-Pin-Lüfter wie die Gehäuselüfter des QS-200 gingen auch.

Mit deiner 115 W Graka könnte man vorne Scythe Slip Stream 800 und hinten Slip Stream 1200 nehmen. (Wobei Slip Stream nach gewissen Betriebsstunden lauter werden sollen, wird berichtet.) Oder vorne und hinten Enermax 900 (3-Pin). (Alles natürlich 120 mm-Lüfter.) (Fall es dir nicht bekannt ist: vorne unten reinblasend, hinten oben rausblasend.) Eventuell ein zusätzlicher (reinblasender Lüfter) der die Graka mit Frischluft versorgt, dann aber 2 schwache Lüfter die reinblasen und ein starker Lüfter der rausbläst.

Aus eigener Erfahrung: Arctic Cooling F12 PWM lässt sich nicht unter 1000 U/min runterregeln mit den o.g. Asus-Boards und ist damit zu laut. Es gibt noch Noiseblocker, Silent Wings, Noctua etc..

Neue Lüfter erstmal nicht anschrauben (wegen Rückgabemöglichkeit) nur mal anschließen und an den vorgesehenen Platz halten. Beim Anschrauben evt. entkoppeln (z.B. O-Ring-Dichtungen über die Schrauben auf beiden Gehäuseseiten). Entkoppeln entfällt bei bereits herstellerseitig entkoppelten Lüftern (ab 15 EUR aufwärts, z.B. Noiseblocker).

Ergänzung
Dein CPU-Kühler scheint ja nicht viel besser als der Boxed-Kühler zu sein.
Meine Empfehlung: Scythe Samurai ZZ oder Scythe Katana 4, beide 20-25 EUR und für i3 ausreichend. (HR-02 Macho und dergleichen sind absolut oversized und behindern beispielsweise die Kühlung der Spannungswechsler).
 
Zuletzt bearbeitet: (Grade Ergänzung gelesen)
Zurück
Oben