Gehäuselüfter einstellen kontrollieren

Hasake

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
31
Ich Habe in meinem Gehäuse 7 Gehäuse Lüfter installiert

Be Quiet LIGHT WINGS LX 120mm PWM

ich hab mir auch extra dafür eine lüfter Steuerung geholt.



Thermaltake Commander FP Hub für PWM-Lüfter



Grund für das ganze: alle Lüfter gleichzeitig und zentral steuern und nicht jeden einzelnen Lüfter.



Problemsituation: weder im bios noch mit Speed Fan konnte ich die Lüfter einstellen.

Sobald angeschlossen drehen diese direkt auf 100% los und sind entsprechend laut.



Nur kann ich gerade nicht nachvollziehen wo ich den Fehler gemacht habe.

Ist die Lüftersteuerung die ich gekauft habe dafür ungeeignet ?



Mainboard MSI MAG B650 Tomahawk WiFi
 
Hasake schrieb:
ich hab mir auch extra dafür eine lüfter Steuerung geholt.
brauchst du eigentlich nicht

Du musst Case Fans nicht steuern. Die stellst du 1x auf 500rpm ein und gut ist. 1-2 vorner, einer hinten, einer oben reicht. Danach wird es nicht mehr besser

Hasake schrieb:
Problemsituation: weder im bios noch mit Speed Fan konnte ich die Lüfter einstellen.
Wenn du nicht das mainboard, sindern extra hardware nutzen willst, musst du im zweifelsfall auch die Software die zu der extra hardware gehört zur Steuerung nutzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinush, DJMadMax, Skudrinka und eine weitere Person
Den Hub hast du aber schon ans Mainboard angeschlossen?
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
Du musst Case Fans nicht steuern. Die stellst du 1x auf 500rpm ein und gut ist. 1-2 vorner, einer hinten, einer oben reicht. Danach wird es nicht mehr besser
Ganz so einfach ist es dann doch nicht, je nach Lueftern bringen auch 1000-1200rpm noch deutliche Verbesserungen.
 
Hast du den Hub auch an das Mainboard angeschlossen? Sofern ja, solltest du eigentlich bei einem Lüfter im BIOS eine Geschwindigkeit angezeigt bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Hast du den Hub mit einem passenden Mainboard-Anschluss verbunden (also den, den du auch steuerst)?
Ist einer der Lüfter am Hauptport dran?
 
@NJay:
Das mag ja bei CPU-, GPU und Radiatorlüftern der Fall sein, dass man da wirkliche Verbesserungen hat durch eine höhere Drehzahl. Aber bei Gehäuse? Da eher selten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
NJay schrieb:
Ganz so einfach ist es dann doch nicht, je nach Lueftern bringen auch 1000-1200rpm noch deutliche Verbesserungen.
vielleicht generalisiere ich da zu viel, aber wir haben in den "kleinen" prototyping PCs hier einen 5975WX und jeweils 2 RTX4090. Um für Luftzug zu sorgen sind 4x 140mm verbaut. Selbst letzten Sommer sind die Temperaturen über Wochen unter Vollast komplett im Rahmen geblieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
speedfan ist etwas alt und läuft mit neuer hardware nicht so gut.

nimm fan control.

mainboard-header reichen, wenn du zu wenig (regelbare) anschlüsse hast dann hol dir y-splitter (dabei die leistungsfähigkeit der header beachten...siehe anleitung deines boards).
 
Wenn schon ein anderer Hun für die Lüfter, dann Aqua Computer Quadro oder Octo zusammen mit der Aquasuite. Es gibt nix Besseres.
Aber in der Regel sollte es ausreichen die Lüfter zu Gruppieren mit Kabelpeitschen und am MoBo mit z.B. Fan Control zu betreiben. Dabei aber auf die max. Last der Anschlüsse auf dem MoBo achten.
 
Hasake schrieb:
Mainboard MSI MAG B650 Tomahawk WiFi
Wieso sollte hier ein externer Fan Hub nötig sein? Das Ding hat unzählige 4 Pin Header (ACHT an der Zahl), die allesamt übers UEFI einwandfrei gesteuert werden können. Die Header haben auch kein Problem damit, zwei bis drei Lüfter Daisy-chained zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cris-Cros, Sinush, lazsniper und eine weitere Person
Den MoBo- Typ hatte ich glatt überlesen. Über das UEFI steuern ist nicht so mein Fall.
Das Feintunong ist darüber etwas mühsam. Wenn dann über eine Software unter Windows alles soweit ausloten. Die Werte dann notieren und im UEFI so eintragen. Nur dann kommt der Sommer und man muss vllt. wieder etwas nachjustieren.
Der große Vorteil bei UEFI. Wenn man Win neu aufsetzen sollte, bleiben die Werte erhalten. Aber wenn man das zu Ende denkt ist man mit einem Quadro oder Octo noch besser bedient. Alles einstellen und dei Einstellungen werden dann im Quadro/ Octo gespeichert. Dann interessiert nicht mal ein MoBo- Tausch. Und trotzdem kann man ganz unkompliziert unter Windows stets nachjustieren oder mehrere Profile erstellen.
 
Also ich habe alle Lüfter an der Fractal-Steuerung dran, die wiederum vom Mainboard "geregelt" wird. Abhängig von "System-Temp" glaub, also nicht von der CPU, warum auch. Und die bleiben dann alle eigentlich immer bei ihren rund 600 rpm und gut ist.

Hatte sie mal versehentlich an die CPU-Temp gekoppelt nach einem BIOS-Update, und das war dann schon nervend, wenn mal ein wenig CPU-Last kam... und der Einfluss dürfte kaum im Verhältnis zur Lautstärke gestanden haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Ich hab nachdem Hinweis, dann doch nochmal im bios nachgeschaut.
Anschließend „einen“ (laufen ja alle über die Steuerung) auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt und siehe da es funktioniert doch.

Also hat sich der Fall mehr oder weniger erledigt.
Der Grund wieso ich es übersehen hab im bios ist, das die RPM mit 0 angezeigt worden ist.

Auf jeden Fall danke an jeden einzelnen für die schnellen Antworten.

Grüße gehen raus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Zurück
Oben