Gehäuselüftung einfach zu laut ( Cooltek Antiphon)

thefury

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
59
Ich habe mir vor einigen Monaten einen eigenen Pc zusammengestellt und dabei das Cooltek Antiphon als Gehäuse gewählt.
Laut Beschreibung und Bewertungen sollte dieses auch auf allen Lüftungsstufen nur schwer zu hören sein. Aber das ist bei mir
nun nicht der Fall. Ich würde die Lüftung aber lieber auf der höchsten Stufe laufen lassen und gleichzeitig auf den Lärm verzichten.
Hier nochmal ein Link zum Gehäuse: http://www.cooltek.de/tower-gehaeuse/antiphon/12/antiphon
Gibt es vielleicht noch andere Lüfter, die hier aushelfen könnten? Würde mich sehr über eine Antwort freuen
 
Du könntest andere Lüfter verwenden, die laufruhiger sind, kannst die Lüfter akustisch vom Gehäuse entkoppeln, etwa mit speziellen Nippeln, den Luftstrom gezielt lenken oder aber schwingende Teile des Gehäuses versteifen. Bleibt Dir überlassen. Meist bringt es schon einiges, lediglich die Lüfter vom gehäuse zu entkoppeln.
 
Dann würde ich wahrscheinlich nicht daran vorbeikommen sie auszubauen, könnte denn selbst bei neuen Lüftern dasselbe Problem auftauchen wenn sie genauso angebracht werden wie die alten?
 
Stehen Daten, wie die maximale Drehzahl, auf den Lüftern?

Es sollten auch die Temperaturen überprüft werden.

Eventuell bietet sich die Steuerung der Lüfter über das Mainboard an - agbängig von den vorhanden Anschlüssen.

thefury schrieb:
könnte denn selbst bei neuen Lüftern dasselbe Problem auftauchen wenn sie genauso angebracht werden wie die alten?
Das Gehäuse bietet nur noch die Option einen 120 mm Lüfter am Boden einzubauen.

Die neuen Lüfter müssten einen höheren Durchsatz bei gleicher Drehzahl haben oder bei gleichen Werten entsprechend leiser sein. Falls gewünscht/notwendig sollte der hintere Lüfter als erstes ersetzt werden, da er hauptsächlich dafür verantwortlich ist, die erwärmte Luft nach außen zu blasen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
thefury schrieb:
könnte denn selbst bei neuen Lüftern dasselbe Problem auftauchen wenn sie genauso angebracht werden wie die alten?

Wenn das Gehäuse zu stark mitschwingt, nutzen Dir auch neue Lüfter nur wenig, das Problem bleibt weiterhin bestehen. Musst halt eben schauen, was das Geräusch verursacht.
 
Im Moment laufen sie auf 1000 RPM Das ist dann die höchste der drei Stufen, die das Gehäuse bietet. Wenn neue Lüfter bei niedrigeren Einstellung ein bessere Performance erreichen, würde ich sie auch niedriger einstellen. Das Gehäuse schwingt auch nicht mit und die Temperaturen sind in Ordnung
 
Hier mal ein Produktvergleich (ab 100 m³/h) auf geizhals.de. Ob die angegeben Daten im einzelnen stimmen, ist offen. Für die Noctua Lüfter kann ich sie bestätigen.

Der Vergleich ist schwierig, nur bei den Lüftern mit gleicher Drehzahl kann eine Einschätzung vorgenommen werden. Der Fractal Design Venturi HF-12 z.B. erreicht die 141,7 m³/h bei 1.400 U/Min und 25,3dB(A). Von den Daten interessant her, ist der Enermax Twister Magma Advance 120mm: 141,07 m³/h / 2,016 mmH₂O bei 1.800 U/Min, 20 dB(A) und 2,4 W.

Erfahrung habe ich nur mit den Lüftern von Noctua, die gute Werte haben und seit mehreren Jahren Nebengeräusch-frei laufen.

Hinweis:
Eine Einschränkung gibts bei den Noiseblocker NB-eLoop
PC-eXPerience: 120mm Lüfter Roundup 2013
Vorsicht ist allerdings bei beiden Lüftern geboten wenn es darum geht, die Lüfter in einer saugenden Position zu verbauen, das Betriebsgeräusch kann sich dadurch erhöhen. Dazu lassen wir wieder Blacknoise zu Worte kommen:"Dies ist aerodynamisch bedingt, erhöhen Sie einfach den Abstand zwischen Lüfter und dem Kühler auf ca. 5-10 mm z.B. durch Abstandsrahmen (normales PC Zubehör) und das Geräusch verschwindet. Wir empfehlen möglichst eine aufblasende Montage, darauf ist der Lüfter optimiert".
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur;Ergänzung)
Die Auflistung ist schon mal sehr hilfreich, vielen Dank für die Hilfe. Da ich selbst nicht am Bau des Computers beteiligt war wird es vermutlich erst einmal dauern bis ich den nächsten schritt mache bzw. mir dabei helfen lasse :) Bei weiteren fragen werde ich bestimmt nochmal hierher zurückkommen
 
Ich frage mich allerdings, wozu im Leerlauf die Gehäuselüfter mit 100% laufen müssen ?
Das bringt keine Temperaturvorteile. Die 100%- Einstellung ist für Vollast gedacht.
Meine Gehäuselüfter (beQuiet SW2) arbeiten im Idle mit 30-35%- dabei haben alle Komponenten eine max. Temperatur von 30°C.
Es wäre komplett sinnfrei in meinem Fall die Lüfter auf Maximum zu stellen.

Neben der Lautstärke wird nur unnötig Staub angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe es genauso.
Wozu sollen denn die Lüfter auf Volllast laufen wenn du keine Temperaturprobleme hast?
 
Zurück
Oben