Geht automatisches Abschalten der HDDs auf die Lebensdauer?

korn4ever

Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
2.069
Hallo Leute!

Ich habe bei mir 1 SSD und 2 HDDs verbaut, die HDDs sind eingestellt dass sie sich nach 20 Minuten abschalten, was mir gefällt da der PC dann leiser ist. Wenn sie gebraucht werden schalten sie sich halt dazu, aber auch wenn ich z.B. auf Papierkorb gehe oder Origin öffne wo ein Game auf der HDD ist etc.

Nur geht das öftere an- und abschalten der HDDs auf Kosten deren Lebensdauer? Oder ist das egal?

Danke!
 
Das macht mMn keinen großen Unterschied in der Lebensdauer.
 
Ich persönlich habe als hier noch überwiegend HDDs im Einsatz waren, diese immer durchlaufen lassen.
Allein schon die Wartezeit bis die HDDs wieder einsatzbereit sind/ wären, hätte mich persönlich genervt.


Und hier mal noch ein Fundstellen der Sufu ...

https://www.computerbase.de/forum/threads/festplatten-abschalten-in-windows.1013846/
https://www.computerbase.de/forum/threads/hdd-und-ssd-hdd-ausschalten.1220353/
https://www.computerbase.de/forum/threads/2-festplatte-standby.953412/

Mach dir ein Bild und urteile ...
 
Das kann man doch vorher nie wissen.

Meiner Ansicht ist die Frage jedoch zu bejahen. Denn warum sind USB-Festplatten anfälliger für Defekte als interne Festplatten? Weil USB-Festplatten immer wieder den selben Zyklus durchmachen: einschalten, es folgt die starke Erwärmung im engen Gehäuse, abschalten, es folgt die Abkühlung... die sich ständig wiederholende thermische Expansion samt anschließender Kontraktion führt irgendwann zu Defekten.

Ich für meinen Teil vermeide - so weit es eben geht - ein zu häufiges An- und wieder Ausschalten. Bisher fahre ich gut damit, auch meine mindestens 5 Jahre alten HD's funktionieren wie am ersten Tag, ohne jegliche SMART-Fehler. Ich hatte bereits mehrere Plattendefekte - doch dies waren alles USB-Platten.
 
Meine Erfahrung, welche ich gestern schmerzlich aber auch erfreulicherweise erfahren mußte...

Habe ca. 11 Festplatten im Einsatz, 3 davon extern...nun wurde alles in einem Gehäuse verbaut und wird permanent "laufen"...hat seine Vorteile weil:

Eine der Seagate-Festplatten machte schon seit einem Jahr die berühmten Klackgeräusche, allerdings nur beim Computerstart (was mir nur selten auffiel, da mein Computer ja permanent läuft und eher selten neustartet), nun aber, nach dem ganzen Festplatten Ein- und Um- Bau gab diese Festplatte doch den Geist auf, die Platte an sich funktioniert, aber die Partition ist futsch, ist nur noch über Testdisk erreichbar.

Es ist wirklich so, daß Computerbauteile länger erhalten bleiben wenn sie nicht oft an- und aus- geschaltet werden, und permanent laufen, vorausgesetzt, daß auch eine entsprechende Kühlung darauf einwirkt.
 
R3sist_the_NW0 schrieb:
Es ist wirklich so, daß Computerbauteile länger erhalten bleiben wenn sie nicht oft an- und aus- geschaltet werden, und permanent laufen, vorausgesetzt, daß auch eine entsprechende Kühlung darauf einwirkt.


Das ist im Grunde wie bei allen mechanischen/(technischen) Geräten... ein behutsames, durchgängiges Laufen ist meist gesünder als ständiges Ein- und Ausschalten.
Am besten schmeißt man einen Dieselmotor einmal an, lässt ihn mit niedrigen Drehzahlen laufen und schaltet ihn nur ab, wenn etwas getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Eine Glühbirne schaltet man am besten einmal ein und nie wieder aus (meistens gehen sie ja wirklich beim Einschalten kaputt).
 
Ich würde den Zeitfaktor einfach höher stellen , so das sie im Desktop nicht so schnell ausgehen , ich fahre seit Jahren mit 60min ganz gut und habe auch noch ältere XP und Vista - genutzte Platten im PC die laut Crystaldisk noch im guten Zustand sind und nur 30° warm.
Leise ist es durch Gummilagerung im Lian Li sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich geht das Abschalten auch auf die Lebensdauer, denn die Anzahl der Load- Unload Zyklen und der Einschaltungen ist auch irgendwo begrenzt, aber ebenso die der Betriebsstunden und daher nutzt es nichts, wenn man das eine oder andere zu sehr schont oder nutzt, denn die Platten wird irgendwann kaputt gehen, wenn etwas zu oft oder zu lange passiert ist. Zu häufiges Ein- Ausschalten kann die Platte schneller killen als wenn man sie durchlaufen lassen würde, aber sie dauernd laufen zu lassen kann sie bei seltener Nutzung auch früher killen als wenn sie nur gelegentlich eingeschaltet würde, vor allem wenn es keine für den Dauerbetrieb geeignete Platte ist. Es hängt also immer vom Einzelfall ab?
 
Ob nun die Parkzone verschlissen wird, oder das Schmiermittel ausgeschleudert .... Who Cares. Die Festplatten sind mechanisch, also verschleißen sie. So oder so. Egal was man macht.
Macht Backups, und schon ist es völlig egal.
 
Zurück
Oben