Normalerweise verbindet man alle Rechner mit dem Router (zum Beispiel "TP-Link TL-WR1043ND") und den Router mit dem Internet.
Mit den entsprechenden Freigaben lässt sich von jedem PC auf jeden anderen PC zugreifen, sowohl auf die internen Platten als auch auf die externen Platten.
- Man sollte im Win7 Netzwerk und Freigabezenter "Arbeitsplatzrechner" statt "Heimnetzwerk" auswählen, damit auch WinXP am Netzwerk teilnehmen kann. Das Win 7 Heimnetzwerk funktioniert nur mit anderen Win7-Computern.
- Alle Rechner müssen den selben Arbeitsgruppennamen haben (zum Beispiel WORKGROUP oder ARBEITSGRUPPE oder ZEBOOSNETZWERK)
Systemsteuerung, System, "Einstellungen ändern" anklicken, auf "ändern" klicken, Computername und Arbeitsgruppe eingeben.
Der Computername muss für jeden Rechner unterschiedlich sein, die Arbeitsgruppe muss für alle Rechner identisch sein.
- auf allen Rechnern muss ein identischer Benutzername mit identischem Passwort vorhanden sein (zum Beispiel Benutzername: Netzwerk und Passwort: Blablabla), Hauptsache überall exakt gleich.
Systemsteuerung, Benutzerkonten, Benutzerkonten hinzufügen, "Neues Konto erstellen", Name des Netzwerk-Benutzerkontos eingeben, Standardbenutzer anklicken, fertig, anschließend Kennwort eingeben.
- jeder Rechner sollte eine eindeutige Netzwerkadresse haben
Systemsteuerung, Netzwerk und Freigabezenter, Klick auf Lan-Verbindung, Eigenschaften, "Internetprotokoll Version 4" anklicken, Eigenschaften anklicken und die gewünschte IP-Adresse eintippen. Der Standardgateway (192.168.0.1) ist die IP-Adresse des Routers (192.168.0.1). Die Subnetzmaske ist 255.255.255.0, also soll nur die letzte Zahl der IP-Adresse variieren.
Router: 192.168.0.1 (kann je nach Router-Modell natürlich auch variieren)
PC1: 192.168.0.2
PC2: 192.168.0.3
- Freigabe einrichten
Im Explorer rechtsklick auf den freizugebenden Ordner klicken, "Freigeben für" anklicken, "bestimmte Personen" auswählen, in der Drop-Down-Liste den gemeinsamen Netzwerk-Benutzernamen auswählen (siehe Punkt 2, also zum Beispiel den Benutzer "Netzwerk"), "Hinzufügen" anklicken, in der unteren Liste den neu hinzugefügten Netzwerkbenutzer anklicken und bei den Berechtigungen "Lesen und schreiben" auswählen (oder eben nur lesen oder nur schreiben, je nachdem was man möchte), "Freigabe" anklicken.
Fertig.
Es sind also lediglich 5 Schritte nötig, um das Netzwerk einzurichten und schon können die anderen Netzwerkteilnehmer auf den freigegebenen Ordner zugreifen.
Möchte man selber auch auf die fremden Festplatten zugreifen, dann muss man den letzten Schritt (Freigabe) auch auf diesen Rechnern machen.
Das ist im Grunde ganz simpel und geht schnell.
-----
Ein zweiter Weg wäre ein USB-Switch, aber dann kann man nicht wirklich gleichzeitig auf die USB-Platte zugreifen, sondern nur nacheinander.
"Digitus USB 3.0 Sharing Switch"
http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/adapter-und-konverter/usb-30-sharing-switch-da-73300/
-----
Eine dritte Möglichkeit wäre eine USB-Platte am Router, aber dann ist die USB-Geschwindigkeit extrem schlecht. Das kann bis auf unter 1 MB pro Sekunde einbrechen.
-----
Die vierte Möglichkeit wäre ein NAS am Router.
Aber mit der ersten Methode hat man praktisch bereits ein NAS.