Gemeinsame Festplatte für mehrere Rechner?

Zeboo

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
1.562
Hallo,

welche ist denn eine einfache und sinnvolle Technik eine Festplatte zu mehrere Rechner zu verwenden.
Damit meine ich wenn zum Beispiel 2 Rechner nebeneinander stehen, könnten die für Datenaustausch/Datenspeicherung eine Platte nutzen. Geht das irgendwie? Welche ist die einfachst Variante?

Ich habe jetzt absichtlich nicht im "Heimnetzwerk" Bereich gepostet, weil eine Lösung über den eigenen Netz gibt es sicherlich. Glaube als Netzerkfestplatte wäre die Sache am einfachsten. Nur haben wir hier gerade DSL 6000 - da jetzt irgendwelche größere Files hin und her laden und zu benutzen würde zu lange dauern.

Jemand eine Idee? Ist es generell eh nicht möglich 2 PCs an eine Festplatte anzuschließen beziehungsweise beide gleichzeitig zu nutzen? Nichts neues im Jahr 2013?
 
Sofern Dein Router nen USB-Anschluss hat sollte es darüber gehen. Auf Platte können in der Regel auch alle gleichzeitig zugreifen
 
Ich habe jetzt absichtlich nicht im "Heimnetzwerk" Bereich gepostet, weil eine Lösung über den eigenen Netz gibt es sicherlich. Glaube als Netzerkfestplatte wäre die Sache am einfachsten. Nur haben wir hier gerade DSL 6000 - da jetzt irgendwelche größere Files hin und her laden und zu benutzen würde zu lange dauern.
!?

DSL6000 bezieht sich auf die Internetbandbreite. Das ist komplett unabhängig vom Heimnetzwerk.
Im üblichen Heimnetzwerk sind 100 Mbit (~10 Megabyte/s) gängig und Gigabit/1000 Mbit (~100 MB/s) stark im Kommen. Wenn dein Router nur 100 Mbit-Buchsen hat, reicht ein einfacher Gigabit-Switch der dahintergeschaltet wird. Natürlich müssen die Netzwerkkarten der PCs auch Gigabit-fähig sein.

Einfachste Variante: Eine Festplatte eines PCs im Netzwerk freigeben & als Netzlaufwerk am anderen PC einbinden.
Nachteil: Der eine PC muss logischerweise angeschaltet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeboo schrieb:
Glaube als Netzerkfestplatte wäre die Sache am einfachsten. Nur haben wir hier gerade DSL 6000 - da jetzt irgendwelche größere Files hin und her laden und zu benutzen würde zu lange dauern.
Wenn die 2 Rechner nebeneinander stehen, sind sie doch wahrscheinlich in einem lokalen Netzwerk, oder? Dann hat die Datenrate der Internetleitung nix damit zu tun. Die Daten bleiben ja im lokalen Netzwerk.

Ein NAS (Netzwerkfestplatte) ist eigentlich genau das was du suchst. Alternativ kannst du natürlich einfach mit Netzwerkfreigaben arbeiten.
 
Oh. Das mit dem Netzwerk / Internet Geschwindigkeit habe ich jetzt glaube ich verpeilt.
Dann müsste eine Netzwerkfestplatte mit der Fritzbox 3390 sicherlich Problemlos klappen.
 
Jein: die USB Anschlüsse der Router sind grottenlahm. Im besten Fall kann so ein USB2 Anschluß auch grade mal 30MB/s, aber die an Routern meist nur ein Sechstel oder so.
Entweder kauf ein NAS oder gib einfach ein Share im Netzwerk frei, dann bekommst du so ca. 80MB/s
 
Normalerweise verbindet man alle Rechner mit dem Router (zum Beispiel "TP-Link TL-WR1043ND") und den Router mit dem Internet.
Mit den entsprechenden Freigaben lässt sich von jedem PC auf jeden anderen PC zugreifen, sowohl auf die internen Platten als auch auf die externen Platten.

- Man sollte im Win7 Netzwerk und Freigabezenter "Arbeitsplatzrechner" statt "Heimnetzwerk" auswählen, damit auch WinXP am Netzwerk teilnehmen kann. Das Win 7 Heimnetzwerk funktioniert nur mit anderen Win7-Computern.

- Alle Rechner müssen den selben Arbeitsgruppennamen haben (zum Beispiel WORKGROUP oder ARBEITSGRUPPE oder ZEBOOSNETZWERK)
Systemsteuerung, System, "Einstellungen ändern" anklicken, auf "ändern" klicken, Computername und Arbeitsgruppe eingeben.
Der Computername muss für jeden Rechner unterschiedlich sein, die Arbeitsgruppe muss für alle Rechner identisch sein.

- auf allen Rechnern muss ein identischer Benutzername mit identischem Passwort vorhanden sein (zum Beispiel Benutzername: Netzwerk und Passwort: Blablabla), Hauptsache überall exakt gleich.
Systemsteuerung, Benutzerkonten, Benutzerkonten hinzufügen, "Neues Konto erstellen", Name des Netzwerk-Benutzerkontos eingeben, Standardbenutzer anklicken, fertig, anschließend Kennwort eingeben.

- jeder Rechner sollte eine eindeutige Netzwerkadresse haben
Systemsteuerung, Netzwerk und Freigabezenter, Klick auf Lan-Verbindung, Eigenschaften, "Internetprotokoll Version 4" anklicken, Eigenschaften anklicken und die gewünschte IP-Adresse eintippen. Der Standardgateway (192.168.0.1) ist die IP-Adresse des Routers (192.168.0.1). Die Subnetzmaske ist 255.255.255.0, also soll nur die letzte Zahl der IP-Adresse variieren.
Router: 192.168.0.1 (kann je nach Router-Modell natürlich auch variieren)
PC1: 192.168.0.2
PC2: 192.168.0.3

- Freigabe einrichten
Im Explorer rechtsklick auf den freizugebenden Ordner klicken, "Freigeben für" anklicken, "bestimmte Personen" auswählen, in der Drop-Down-Liste den gemeinsamen Netzwerk-Benutzernamen auswählen (siehe Punkt 2, also zum Beispiel den Benutzer "Netzwerk"), "Hinzufügen" anklicken, in der unteren Liste den neu hinzugefügten Netzwerkbenutzer anklicken und bei den Berechtigungen "Lesen und schreiben" auswählen (oder eben nur lesen oder nur schreiben, je nachdem was man möchte), "Freigabe" anklicken.

Fertig.

Es sind also lediglich 5 Schritte nötig, um das Netzwerk einzurichten und schon können die anderen Netzwerkteilnehmer auf den freigegebenen Ordner zugreifen.
Möchte man selber auch auf die fremden Festplatten zugreifen, dann muss man den letzten Schritt (Freigabe) auch auf diesen Rechnern machen.

Das ist im Grunde ganz simpel und geht schnell.

-----

Ein zweiter Weg wäre ein USB-Switch, aber dann kann man nicht wirklich gleichzeitig auf die USB-Platte zugreifen, sondern nur nacheinander.

"Digitus USB 3.0 Sharing Switch"
http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/adapter-und-konverter/usb-30-sharing-switch-da-73300/

-----

Eine dritte Möglichkeit wäre eine USB-Platte am Router, aber dann ist die USB-Geschwindigkeit extrem schlecht. Das kann bis auf unter 1 MB pro Sekunde einbrechen.

-----

Die vierte Möglichkeit wäre ein NAS am Router.
Aber mit der ersten Methode hat man praktisch bereits ein NAS.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht zu vergessen:
jeder der beiden Rechner 'nen SAS-Controller und ein SAS-Plattencase mit SAS Platten :)
 
Das ist die professionellste und wohl teuerste Lösung und wohl nicht wirklich die Antwort auf die Frage:
Zeboo schrieb:
Welche ist die einfachst Variante?
 
Von billig stand da nix.
Und doch ist es genau die Realisierung seines Kopfkinos
Damit meine ich wenn zum Beispiel 2 Rechner nebeneinander stehen, könnten die für Datenaustausch/Datenspeicherung eine Platte nutzen. Geht das irgendwie?
2 Kabel zu einer Platte, und das mit voller Speed, die sie hergibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Von billig stand da nix.
Aber von "einfachster Variante". Was ist wohl einfacher als mal eben schnell ein Laufwerk fürs Netzwerk freizugeben und am anderen Rechner zu mappen? Die Antwort ist also ein SAS-Setup ^^

Bolko hats wunderbar beschrieben.

edit: Man kann sich sicherlich prächtig über Semantik streiten, aber meinst du dass ein SAS-Setup für jemanden der nicht weiß dass ein Netzwerk unabhängig vom Internetanschluss die Lösung ist? Ich sehe deine Signatur und denke "Betriebsblindheit" ;) (nichts für ungut)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Anspruch auf Betriebs- und sonstige Blindheit überlass ich gerne den Anderen, welche den Smiley bei meinem Vorschlag nicht richtig deuten konnten.

Ganz abgesehen von den Leuten, die bei einem Gbit-LAN von 100MB/s träumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben