Generelle Frage zum Thema Notebook am Strom unter Dauerbetrieb

michl988

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
93
Hi,

ich habe bisher sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht meine Notebooks unter Dauerbetrieb am Strom zu lassen. Unser Subnotebook, dessen Akku man nicht entfernen konnte wie auch das Netbook meiner Frau gaben nach etwa einem Jahr fast den Geist auf. Die Kapazität war trotzdessen, dass ich das Notebook immer mal wieder fast leer laufen lies und anschließend an den Strom hing sehr schnell bei knapp 50%.

Nun soll bald noch ein neues Subnotebook her. Generell sollte (vor allem heutzutage) nach dem vollständigen laden erkannt werden, dass der Akku vollständig geladen ist und dann auf Netzbetrieb umschaltet - sozusagen 2 unterschiedliche Leitungen?

Ich hatte immer das Gefühl, dass durch die normale Entladung der Akkus (1-2%) der Akku immer wieder auf 100% geladen wurde, weshalb er auch so schnell "kaputt" ging.

Jetzt habe ich unter anderem bei Sony gesehen, dass spezielle Tools installiert sind, die genau das verhindern sollen und den Akku nur auf 95% laden.
Könnte man mittlerweile also auch ohne Sorge zu einem Notebook mit festverbautem Akku greifen, selbst wenn das Notebook im Dauerbetrieb läuft? Denn so ein Akkutausch ist ja schon sehr kostspielig.

Ich hoffe ihr könnt mir etwas auf die Sprünge helfen.

Ich muss noch ergänzen: Natürlich habe ich bereits viel darüber gelesen. Häufig sind die Antworten aber sehr schwammig oder sehr schlicht: "das ist kein Problem" oder "Kein Notebook kaufen mit festverbautem Akku" und das half mir bisher nicht wirklich weiter.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Macbooks machen das schon seit 2008 oder noch früher.

Und ja: Akkualterung ist so gut wie ausgeschlossen wenn diese nicht mehr auf 100% sofort nachgeladen werden.

Bei Dell habe ich das auch schon gesehen.

Bzgl. den Programmen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das per Software möglich ist, da meiner Meinung nach der Aufladevorgang sich nicht mehr Software stoppen lässt - es sei denn der Batteriecontroller meldet nen defekt.

mMn. sollten jetzt aber alle Hersteller das können. - Vor dem Kauf evtl. beim Hersteller anrufen und fragen.
 
Einen Akku fast komplett zu entladen, ist eben nicht gerade "gesundheitsfördernd" für ihn. Neben diesem Faktor spielt natürlich auch die Qualität der Akkuzellen eine wichtige Rolle, auf die man als Kunde jedoch keinen Einfluss hat, sowie die Umgebungstemperatur, in der ein Akku ge- und entladen wird. Schlecht konzipierte und heißlaufende Laptops können dabei auch den besten Akku kaputtrösten, selbst wenn man alle möglichen Anweisungen befolgt.

Eine intelligente Ladekontrolle besitzen seit geraumer Zeit eigentlich alle akkubetriebenen Geräte wie Laptops, Handys und dergleichen. Eine zusätzliche Software ist für den Betrieb normalerweise nicht notwendig und allenfalls ein Marketinggag.

Der Hinweis, keine Notebooks mit fest verbauten Akku zu kaufen, hat übrigens durchaus seine Daseinsberechtigung. Im Falle eines Defekts lässt sich einfach ein baugleicher Akku nachrüsten und macht aus einem ansonsten einwandfreien Gerät keinen Elektromüll. Selbiges gilt für Handys, Smartphones etc.
 
Naja auch bei neun Geräten geht der Akku schnell kaputt.

Meine Tante hat seit 2 Jahren ein Samsung Notebook. Uns wurde in der Betriebnahme hingewiesen,dass Samsung eine intelligente Ladefunktion verbaut hat. Das heißt jedoch nicht, dass der Akku nicht ständig nachgeladen wird.

Nur wenn der Akku zu 100% voll ist, stoppt das Laden. Das ist allerdings EU Vorschrift. Daher rate ich von Notebooks mit fest verbauten Akku ab.
 
Also Akkus von einem Thinkpad kann man definitiv so steuern, dass der Akku zB nur bis 90% geladen wird. Oder auch nur wenn der Akku unter 70% ist.

Das funktioniert sogar alles ohne dass das Notebook laufen muss.
 
Danke euch, irgendwie gibt es bei dem Thema immer etwas geteilte Meinungen, weshalb ich hier auch nochmal direkt fragen wollte.
Ich werde wahrscheinlich einfach auf ein Notebook mit austauschbarem Akku warten müssen. Leider werden die Akkus in der 13-14" Klasse immer häufiger verbaut :(
 
Zurück
Oben