Hi,
ich habe bisher sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht meine Notebooks unter Dauerbetrieb am Strom zu lassen. Unser Subnotebook, dessen Akku man nicht entfernen konnte wie auch das Netbook meiner Frau gaben nach etwa einem Jahr fast den Geist auf. Die Kapazität war trotzdessen, dass ich das Notebook immer mal wieder fast leer laufen lies und anschließend an den Strom hing sehr schnell bei knapp 50%.
Nun soll bald noch ein neues Subnotebook her. Generell sollte (vor allem heutzutage) nach dem vollständigen laden erkannt werden, dass der Akku vollständig geladen ist und dann auf Netzbetrieb umschaltet - sozusagen 2 unterschiedliche Leitungen?
Ich hatte immer das Gefühl, dass durch die normale Entladung der Akkus (1-2%) der Akku immer wieder auf 100% geladen wurde, weshalb er auch so schnell "kaputt" ging.
Jetzt habe ich unter anderem bei Sony gesehen, dass spezielle Tools installiert sind, die genau das verhindern sollen und den Akku nur auf 95% laden.
Könnte man mittlerweile also auch ohne Sorge zu einem Notebook mit festverbautem Akku greifen, selbst wenn das Notebook im Dauerbetrieb läuft? Denn so ein Akkutausch ist ja schon sehr kostspielig.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas auf die Sprünge helfen.
Ich muss noch ergänzen: Natürlich habe ich bereits viel darüber gelesen. Häufig sind die Antworten aber sehr schwammig oder sehr schlicht: "das ist kein Problem" oder "Kein Notebook kaufen mit festverbautem Akku" und das half mir bisher nicht wirklich weiter.
Gruß
ich habe bisher sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht meine Notebooks unter Dauerbetrieb am Strom zu lassen. Unser Subnotebook, dessen Akku man nicht entfernen konnte wie auch das Netbook meiner Frau gaben nach etwa einem Jahr fast den Geist auf. Die Kapazität war trotzdessen, dass ich das Notebook immer mal wieder fast leer laufen lies und anschließend an den Strom hing sehr schnell bei knapp 50%.
Nun soll bald noch ein neues Subnotebook her. Generell sollte (vor allem heutzutage) nach dem vollständigen laden erkannt werden, dass der Akku vollständig geladen ist und dann auf Netzbetrieb umschaltet - sozusagen 2 unterschiedliche Leitungen?
Ich hatte immer das Gefühl, dass durch die normale Entladung der Akkus (1-2%) der Akku immer wieder auf 100% geladen wurde, weshalb er auch so schnell "kaputt" ging.
Jetzt habe ich unter anderem bei Sony gesehen, dass spezielle Tools installiert sind, die genau das verhindern sollen und den Akku nur auf 95% laden.
Könnte man mittlerweile also auch ohne Sorge zu einem Notebook mit festverbautem Akku greifen, selbst wenn das Notebook im Dauerbetrieb läuft? Denn so ein Akkutausch ist ja schon sehr kostspielig.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas auf die Sprünge helfen.
Ich muss noch ergänzen: Natürlich habe ich bereits viel darüber gelesen. Häufig sind die Antworten aber sehr schwammig oder sehr schlicht: "das ist kein Problem" oder "Kein Notebook kaufen mit festverbautem Akku" und das half mir bisher nicht wirklich weiter.
Gruß
Zuletzt bearbeitet: