Gentoo-stable auf Notebook Nitro 5: /home Fehler

ManBla

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2016
Beiträge
402
Hallo zusammen!
Auf meinem Notebook Nitro 5 sind 3 gentoo-stable vorhanden.
Nach den letzten Updates gelangte ich nicht mehr auf den Desktop, was Verzweiflung verursacht.
Nun die Frage (die villeicht kaum jemand beantworten kann - dennoch versuche ich es):
wie muss ein /home-Verzeichnis bei gentoo-stable korrekt aussehen, um auf den Desktop zu gelangen.
Ich versuche, einiges von meinem /home-Verzeichnis zu liefern:
Die Verzeichnisse:
/.cache
/.config
/.dbus
/.gnupg
/.java
/.kde4
/.local
/.mozilla
/.openjfx
/.sane
/.ssh
Die Normal-Verzeichnisse spielen keine Rolle
Danach:
.Xauthority
.bash_bistory
.bash_logout
.bash_profile
.bashrc
.fonts.conf
.gtkrc-2.0
.mupf.history
Wichtig wäre der Inhalt der /.Verzeichnisse, doch da ich diese Meldungen auf meinem PC liefere, kann ich sie kaum im einzelnen
vom PC lesen und dann liefern. Das tut mir leid!
Nun die Hauptfrage: kann an dem /home-Verzeichnis vieles gelöscht werden oder wie kann ich korrekt damit umgehen?
Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich die User hier damit überfordere.

Nur ein Punkt ist mir im Kopf: hat jemand auf demselben Notebook zufällig gentoo-stable installiert und landet problemlos auf dem
Desktop? Dann wäre der Inhalt des /home-Verzeichnisses sicher eine Hilfe für mich, wofür ich sehr sehr dankbar wäre.

Liebe Grüße
von
ManBla
 
Naja, am besten wäre hier die eigentliche Fehlermeldung!

Du scheint ja KDE nutzen zu wollen, stimmt das?

Was nutzt du zur Anmeldung?

Landrat du immer auf der Eingabeaufforderung?

Was passiert, wenn du dort nach dem login "startx" eingibst (geht das überhaupt noch)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Ja, ich nutze KDE
Das mit dem leeren /home-Verzeichnis habe ich noch nicht gehabt. Aber danke für den Hinweis.
Ich werde mich mal daranmachen, daß das erst mal leer ist und dann den user-Namen anlegen,
dann werden möglicherweise schon wenige Einträge gemacht.
Ich sage schon jetzt vielen herzlichen Dank für Eure Hinweise!
 
relevant ist auch, wie die Berechtigungen der bestehenden Verzeichnisse aussehen, insbesondere von /home/<Benutzer> an sich. Hat dein Benutzer alle Rechte darauf?

Die Verzeichnisse an sich weniger von der Distro abhängig als vielmehr von der verwendeten Software und folglich auch des Desktops. Das meiste spielt sich heutzutage in .local/share und .config ab.
 
Ich vermute auch stark, dass das Problem in den Berechtigungen liegt. Wenn Plasma (oder auch Gnome) keinen Zugriff auf das Homeverzeichnis haben, dann starten die auch nicht.

Was meint denn ls -al /home?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das Ergebnis:
Insgesamt 12
drwx-xr-x 3 root root 4096 22. Apr 12:29
drwx-xr-x 22 root root 4096 10. Apr 15.02
drwx-xr-x 5 root root 4096 22. Apr 12.30 manbla

Seltsames Ergebnis, völlig fremd für mich.

Liebe Grüße
von
ManBla
 
OK, man sieht, dass dein Homeverzeichnis root gehört. Das ist nicht gut und soll so nicht sein. Dein Benutzer kommt zwar trotzdem noch rein, weil es Leserecht für alle hat, aber ich habe die Vermutung, dass auch alles innerhalb deines Home-Verzeichnisses root gehört, sodass dein Benutzer nichts mehr schreiben kann.

Schau gern nochmal, was ls -la /home/manbla auspuckt. Wenn da auch überall "root root" steht statt manbla, dann haben wir die Ursache.

Beheben kannst du es, indem du dein gesamtes Home-Verzeichnis dir zuweist: chown -R manbla:manbla /home/manbla (als root oder mit sudo ausführen).

Edit: üblicherweise sind die Zugriffsrechte für Home-Verzeichnisse eingeschränkt, damit keine anderen Benutzer als der jeweilige Besitzer den Inhalt einsehen können. Bei dir steht drwx--xr-x (ich vermute, das Forum hat zwei - hinterenander zu einem gemacht, denn dein drwx-xr-x ergibt eigentlich keinen Sinn – es fehlt ein Zeichen nach dem ersten x). r=Lesezugriff, w=Schreibzugriff, x=Ausführbar, wird bei Verzeichnissen für das cd-Kommando benötigt.
Mit einem chmod 700 /home/manbla setzt du die Berechtigungen für das Verzeichnis so, dass nur noch der Besitzer des Verzeichnisses Zugriff hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Donnerkind!
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Lösung, die mir nun auch klar geworden ist.
Das werde ich nach Deiner Lösung Schritt für Schritt durchgehen und bin sehr gespannt,
wie es am Ende aussieht.
Herzliche Grüße
von
ManBla
 
Zurück
Oben