Geräte im Fritzbox Gastnetz umbenennen?

h00bi

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
21.806
Hi,

AVM sagt, dass man (offiziell) die Geräte im Gastnetz nicht umbenennen kann. Verstehe ehrlich gesagt den Grund auch nicht.
Mich stört das und wollte daher mal fragen ob es mit Tricks nicht doch irgendwie geht.

Den Hostnamen, der an die FB gemeldet wird, kann ich leider nicht beeinflussen weil dumme IoT Devices.
 
Melde die IoT-Devices mal im "nomalen" WLAN an, dann kannst du den Namen ändern. Danach wieder ins Gast-Netz, dabei nimmt die FB den Namen mit, sofern die MAC-Adresse der IoT-Devices nicht dynamisch ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, Dr. McCoy, h00bi und eine weitere Person
Das könnte sogar funktionieren.

Alternativ fiele mir nur die Möglichkeit ein, die runtergeladene Konfig-Datei, in der das mutmaßlich drinsteht, im Texteditor anzupassen und anschließend die Checksumme neu zu berechnen, um die Datei dann wieder hochzuladen. Sowas empfinde ich aber als ziemlich hacky und mag es eigentlich nicht.
 
Geile Tipps, teste ich demnächst.
Die MAC Adressen scheinen fix zu sein.
ulrich_v schrieb:
Melde die IoT-Devices mal im "nomalen" WLAN an, dann kannst du den Namen ändern.
Das müsste doch auch in einem Rutsch gehen, indem ich die WLANs temporär umbenenne, oder?
SSID vom Gastrnetz ändern, SSID und PW vom alten Gastnetz aufs normale Netz.
Alle IoT Devices melden sich mit den gespeicherten Daten im normalen Netz an.
IoT Devices umbennen und WLAN Änderungen rückgängig machen.
Oder ist da ein Denkfehler drin?
 
Ich würde es erstmal mit einem Gerät per Hand ausprobieren. Also tatsächlich aktiv ins Haupt-WLAN verbinden. Nicht dass am Ende sonst noch mehr durcheinandergeht, wenn es eben nicht so klappt wie gewünscht. Funktioniert es mit dem Umbenennen, sollte es auch funktionieren, wenn du SSID und PW von Haupt- und Gast-WLAN einmal sozusagen umdrehst. Dann ersparst du es dir, jedes einzelne IoT-Gerät einzeln umzumelden.
 
Raijin schrieb:
Ich würde es erstmal mit einem Gerät per Hand ausprobieren.
gerade getestet, funktioniert. Der Name bleibt nach dem Zurückwechseln ins Gastnetz erhalten wie ulrich_v vermutet hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, Dr. McCoy, Olunixus und eine weitere Person
Hi,

hier noch eine Ergänzung zum Thema.

Man muss sich nicht am "normalen" WLAN anmelden. Es gibt auch einen anderen Umweg:
  • MAC-Adresse merken...
    Heimnetz -> Netzwerk -> [Netzwerkverbindungen]-> Gerätename / IP auswählen (ggfls. mit Ctrl-F suchen) -> Bearbeiten (Stift Symbol) => Punkt "Weitere Geräteinformationen"

    oder (bei Nutzung von Mesh)

    Heimnetz -> Mesh -> Alle verbundenen Geräte im Gastzugang -> Bearbeiten (Stift Symbol) => Punkt "Weitere Geräteinformationen"
  • WLAN am Gerät deaktivieren oder ausschalten
  • Das Gerät in der Übersicht "Heimnetz -> Netzwerk -> [Netzwerkverbindungen] " löschen (Symbol Tonne)
  • Das Gerät manuell anlegen...
    Heimnetz -> Netzwerk -> [Netzwerkverbindungen]-> Auswahl "Gerät hinzufügen" (ganz nach unten scrollen) => gewünschten Gerätename (muss DNS konform sein), MAC-Adresse des Gerätes und eine freie IP-Adresse des normalen internen IP-Bereichs eintragen (eine freie wird vorgeben) => übernehmen auswählen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
CB_Mike schrieb:
Heimnetz -> Netzwerk -> [Netzwerkverbindungen]-> Auswahl "Gerät hinzufügen" (ganz nach unten scrollen) => gewünschten Gerätename (muss DNS konform sein), MAC-Adresse des Gerätes und eine freie IP-Adresse des normalen internen IP-Bereichs eintragen (eine freie wird vorgeben) => übernehmen auswählen

Hier will er bei mir aber zwingend eine IP im Hauptnetz. Die IP Range des Gastnetzes wird abgelehnt.
1681659889009.png

1681659899271.png
 
Hallo h00bi,

es ist leider so, das Du eine IP-Adresse im internen Hauptnetzt opfern musst (Reservieren). Das meinte ich auch mit "...normalen internen IP-Bereichs..." in meinem Text. Es geht leider nicht anders nach meinem wissen. Solange Du dich aber nicht mit dem Hauptnetz verbindest, wird sie auch nicht aktiv verwendet. Beim verbinden mit dem Gast Netzwerksegment zieht dann aber der vergebene Gerätename.
Wenn der DHCP Dienst des AVM Routers genutzt wird gibt es leider keine Möglichkeit auf die Vergabe der Gast IP-Adresse Einfluss zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Achso, verstehe.
Man legt das Gerät im Hauptnetz an, bei Verbindung per Gastnetz wird dann trotzdem dieser Netzwerkname verwendet.
Teste ich demnächst nochmal. Freie IP Adressen im Hauptnetz gibts genug.
 
Hallo zusammen,


ich finde das Thema sehr interessant, da ich alle Geräte bei uns mit echten Namen versehen habe, damit ich auch sehe, was was ist.

Die Kinder wurden in das Gäste W-Lan verschoben, damit wir diese etwas besser kontrollieren können.

Der Nachteil ist, dass einige Funktionen im Gäste W-Lan nicht zur Verfügung stehen. z.B. das man die Geräte umbenennen kann.


Den Vorschlag mit dem löschen und dann manuell einrichten finde ich gut.

Und ich wollte es ausprobieren.

Beim Löschen des Gerätes:


1) WLAN am Gerät deaktivieren oder ausschalten

2) In der Übersicht "Heimnetz -> Netzwerk -> [Netzwerkverbindungen]" das Gerät löschen (Symbol Mülltonne).

Ich erhalte die Meldung, dass ein Fehler aufgetreten ist (Fehlercode: 1).

Allerdings ist das Gerät nach einer Aktualisierung der Seite aus der Liste verschwunden.


Bei der manuellen Anmeldung erhalte ich die Meldung, dass die MAC-Adresse bereits vergeben ist.


Habe ich einen Fehler gemacht oder einen Schritt übersehen?


Gruß Mücke
 
Muecke schrieb:
Die Kinder wurden in das Gäste W-Lan verschoben, damit wir diese etwas besser kontrollieren können.
Da gibt es aber nicht die Möglichkeit der portfreigabe, das kann Probleme zb mit Gaming geben.

Warum keine kinderprofile im normalen Netzwerk? 🤔

Habe hier zb Handy profile welche von x bis y Internet haben.
Und Gaming profile für PC/Konsole wo dann zwischen Zeit x bis y Kontingent z vorhanden ist.
 
Engaged schrieb:
Da gibt es aber nicht die Möglichkeit der portfreigabe, das kann Probleme zb mit Gaming geben.

Was sind "Portfreigaben" und warum braucht man sie zum "Spielen"?

Engaged schrieb:
Warum keine kinderprofile im normalen Netzwerk? 🤔

Damit die Kinder vom Hauptnetzwerk getrennt sind und somit auch keinen Zugriff auf die Fritz Box haben und wenn Schadsoftware eingeschleust wird, diese nicht gleich auf alle Geräte überspringt. (hoffe ich)

Engaged schrieb:
Habe hier zb Handy profile welche von x bis y Internet haben.
Und Gaming profile für PC/Konsole wo dann zwischen Zeit x bis y Kontingent z vorhanden ist.
Das haben wir über das Gäste-WLAN gemacht.
 
Zurück
Oben