Geräumiges Gehäuse mit effektivem Belüftungskonzept

BelaC

Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
2.938
Hallo zusammen,

nachdem ich mit meinem Lian Li PC-B25B noch nie wirklich zufrieden war, bin ich auf der suche nach etwas Neuem. Was mich am Lian Li stört:

- sehr enger Innenraum, hol mir eigentlich jedes mal blutige Finger, wenn ich im Inneren irgendwas umbaue
- wenig Platz hinter dem Mainboardträger, dadurch bekommt man die rechte Seitenwand nur mit viel Kraft zu, sobald man Kabel dort verlegt (vor allem die dicken meines Seasonic X560)
- herausnehmbarer Mainboardträger lässt sich mit montiertem Tower-CPU-Kühler nichtmehr einsetzen --> ziemlich sinnlos
- Belüftungskonzept nicht optimal (Netzteil oben; Deckel wird recht warm, aber keine Entlüftungsmöglichkeit)
- USB-Anschlüsse unglücklich platziert
- einige Schrauben halten nichtmehr
- irgendetwas vibriert manchmal und verursacht dementsprechend Störgeräusche
- Staubfilter sehr umständlich zu wechseln
- usw...

Deshalb bin ich auf der Suche nach einem neuen Gehäuse, dass bestenfalls alles besser macht :) Preis bis 250€, gerne auch weniger.

Worauf ich besonders Wert lege:

- Effektives Belüftungssystem, d.h. möglichst hohe Kühlleistung bei möglichst geriner Lautstärke. Ich bin mir bewusst, dass das ein Gegensatz ist, aber ich suche eben einen guten Kompromiss mit leichtem Schwerpunkt auf der Kühlleistung
- Viel Platz für ausladende CPU- und Grafikkartenkühler, Kabelmanagement etc.
- gute, passgenaue Verarbeitung
- USB 3.0 und Blenden für DVD-Laufwerke wäre nett

Worauf ich keinen Wert lege:

- Einbau einer Wasserkühlung
- Lüftersteuerung (bereits vorhanden)
- CF-/SLI-Tauglichkeit
- Gewicht (Gehäuse kann auch schwer sein, wird selten/gar nicht transportiert)

Was verbaut wird:

Q9550@3,6Ghz gekühlt mit Noctua NH-U12P
MSI P45 Platinum (wird mittelfristig gegen ein Board mit internem USB 3.0 getauscht)
4*1GB DDR2
Gainward GTX560 Ti Phantom
Creative X-fi Fatal1ty
KNC TV-Station DVB-C
Hitachi Deskstar 7K1000 1000GB
Western Digital Caviar Black 2000GB
Crucial C300 128 GB
Scythe Kaze Master schwarz, 5.25" Lüftersteuerung
Lian Li CR-36B Cardreader 3,5"
LG Bluray-Laufwerk
Seasonic X-560


Ein paar Gehäuse haben es schon in meine engere Auswahl geschafft, allerdings haben alle aus meiner Sicht ihre Schwachstellen (lasse mich aber gerne verbessern!):

NZXT Phantom
+ viel Platz für Hardware
+ gutes Belüftungskonzept
+ laut Tests sehr praktische Details
- Kein USB 3.0
- Viel Plastik (nicht so hochwertig?)

Xigmatek Elysium
+ Viel Platz für Hardware
+ viele Belüftungsmöglichkeiten
+ USB 3.0 + Dockingstation
- vielleicht etwas zu groß
- Optik gefällt mir nicht so sehr

SilverStone Fortress FT02 USB 3.0
+ Perfektes Belüftungssystem (?)
+ USB 3.0
+ Schickes Designe
- eher wenig Platz im Inneren, speziell hinter dem Mainboardträger und für optische Laufwerke
- Probleme bei Heatpipekühler (kommen bei mir im Moment bei Mainboard, Grafikkarte und CPU zum Einsatz) durch ungewöhnliche Ausrichtung des Mainboards (?)

Das wars erstmal. Würde mich über ein paar Anregungen sehr freuen :)

Edit: Sorry, wollte den Thread eigentlich in das Gehäuse-Forum setzten. Wenn ein Mod ihn verschieben könnte, wäre ich sehr dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab genau das gleiche "Problem" wie du. habe auch sehr große Komponenten und bisschen Probleme mit dem Airflow im Case, weshalb ich schon einiges "modden" musste. CM690 darf ich mein Eigen nennen.

Jedenfalls bin ich auch schon wochenlang auf der Suche, aber finde nicht wirklich etwas, wofür ich bereit wäre so ne stange Geld auszugeben...
Das perfekte GEhäuse für mich muss wohl erst erfunden werden :D
 
Ja, das Gefühl habe ich auch. Und umso mehr man sucht, umso unsicherer wird man...
 
Was hier - wie ich finde zurecht - oft empfohlen wird, sind das Graphit 600T oder das Obsidian 650D oder sogar das 800D.

Auch das Define R3 ist zu empfehlen. Was hier auch oft anempfohlen wird, aber völlig zu unrecht, ist das H2 von NZXT (fürchterliche Verarbeitung und undurchdacht konzipiert). Edit: Hier ein direkter Vergleich beider Gehäuse.

Für Geräuscharmut bei gleichzeitiger Kühlung musst du wohl - zumindest bei den meisten Gehäusen - nochmal in die Tasche greifen für extra Lüfter. Sollte aber bei deinem Budget nicht so wild sein. Lüfter, die im Gehäuse vorinstalliert sind, sind sehr selten leise.

P.S. mit dem Nachfolger deines jetzigen Gehäuses, das ich besitze, scheinen alle Nachteile, die du noch hast, zum Glück ausgemerzt worden zu sein. Bis auf das suboptimale Kabelmanagement bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Caseking gibts grad das Aerocool Strike-X Black im Angebot für 46,- Euro.

Ich habs mir direkt geholt und bin eigentlich sehr gut zufrieden.

Bei dem Gehäuse lässt sich ein sehr effizientes Kühlsystem einrichten. Vorne zwei 120mm - Oben ein 140mm Lüfter (Im Lieferumfang enthalten und verbaut) - Hinten ein 120 mm Lüfter (Im Lieferumfang enthalten und verbaut)

Mit effizientem Kühlsystem meine ich das du einen der 120mm Lüfter vorne oben anordnen kannst.
So steht dieser in gerader Linie zum CPU-Lüfter und zum hinteren 120mm Lüfter.

Der andere vordere 120mm Lüfter kann ganz unten angeordnet werden, so versorgt er die Grafikkarte mit genügend Frischluft.

Platz ist in dem Gehäuse ausreichend, doch da kann ich dir gerne heut abend Bilder machen.

Vorab hab ich hier schon mal ein "Beispiel" der einbaumöglichkeiten. Ist zwar auf Russisch, doch bei Bildern ist das egal ^^

http://www.overclockers.ru/lab/4021...s_obzor_i_testirovanie_AeroCool_Strike-X.html

396_aerocool_strike-x_system.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Corsair-Gehäuse sind mir auch schon ins Auge gesprungen. Wobei die Belüftung beim 800D alles andere als optimal sein soll und es eher in Verbindung mit einer Wasserkühlung zu gebrauchen ist. Die beiden kleineren Versionen scheinen bei meinen Ansprüchen besser zu sein?

Aerocool Strike-X Black wirkt auf Bildern ähnlich eng im Innenraum wie mein Lian Li. Fällt also für mich raus.

Das Cougar Evolution gefällt mir rein optisch nicht so sehr und es gibt noch keine Tests/Erfahrungen. Daher auch nicht gerade mein Ding.
 
Habe selber das Corsair Graphite 600t withe edition und finde es vom Belüftungskonzepzt einfach (fast ) Perfekt.
Allerdings waren mir die 2 verbauten 200mm Lüfter einfach zu laut,auch runtergeregelt per Scythe Kaze Dings.
Vom Innenaufbau,Platzangebot und Kabelmangement wirst du praktisch nix besseres finden.
Und in der withe edition liegt noch ein Mash Gitter bei,das du anstelle des Fensters einbauen kannst.
Fast Perfekt für mich,weil ich gerne noch einen Lüfter im Boden einbauen würd,Frischluft für die Graka.
Im Moment saugt nur der vordere Lüfter frischluft ins Gehäuse.
Ein Enermax t.b.silence 120er läuft auf 500 u/min,also fast nix.Trotzdem heizt meine GTX570 @EKL Peter und 2 140er Wing boosts auf 600 u/min unter Volllast nie auf über 70 Grad.
 
Die Belüftung des Obsidian ist so gut wie die Lüfter die verbaut werden. Von Werk aus mag es Gehäuse geben, die effizienter kühlen, aber lautstärkemäßig kann man so gut wie keine Lüfter gebrauchen. Wenn man also sowieso neue Lüfter verbauen will - wozu ich raten würde - ist das Obsidian 800D eine gute Wahl.

Aber im direkten Vergleich würde ich dann auch eher zum Phantom greifen. Bis auf die etwas zu verspielte Optik - die wohl eher jugendliche Gamer ansprechen soll - ist es ein gutes Gesamtpaket.
 
Auf meiner persönlichenWunschliste stehen auch das von dir genannte Fortress 2 und das Lian Li x500fx/x900, die sind mMn so ziemlich perfekt ;)

Wenn du ein relativ günstiges, großes Case mit vielen Belüftungsoptionen suchst kommen natürlich auch die HAF Gehäuse von Cooler Master in Frage. Auch das Arc Midi vpon Fractal Design ist recht geräumig (aber Midi Tower) und bietet etliche Möglichkeiten Lüfter zu verbauen.

http://www.coolermaster.com/upload/product_feature/HAFX_ProuctHighlight_r2_0607.jpg
 
Mein persönlicher Eindruck beim Obsidian 800D ist einfach, dass ein Lüfter(-platz) fehlt, der Frischluft ins Gehäuse bringt. Der eine pustet nur auf die Festplatten und der andere hat nichtmal direkten Kontakt zu Außenwelt. Oder gibt es vorne unten noch weiter Möglichkeiten einen Lüfter zu montieren, die ich übersehen hab?

Das HAF-X ist auch ganz ok, aber im direkten Vergleich gefällt mir das recht ähnliche Xigmatek Elysium besser.

@zethos: Ja, ein Lüfterplatz an der Stelle wäre nicht schlecht
 
Das Ding mit dem Frontlüfter, der hinter dem HDD-Käfig eingegraben ist, haste fast überall. Ich habe deshalb aus meinem CM690 den HDD Käfig rausgebaut.
Manche Gehäuse haben halt in der Front 2 oder sogar 3 Lüfter die einblasen.
 
Das Silverstone FT-02 hab ich mir auch angeguckt,doch schlussendlich dass Corsair Graphite genommen,da ich schon dass FT-01 habe und nie wirklich silent hingekriegt hab,die Verbauten 180mm Lüfter auch geregelt zu laut waren,und sich wegen dem eher beengten Inneren und den Isolierten Seitenteilen die Temps eher hoch sind.Ja und das Kabelmangement hinter dem Mainboard einfach ein Witz ist.
Verarbeitungstechnisch gesehen liegen Welten zwischen den beiden Gehäusen (sorry Corsair)
Will jetzt Silverstone nicht schlechtreden,dass FT-02 hat ja schliesslich ein ganz anderes Lüftungskonzept.Doch für meine Persönliche Meinung nach ist das Graphite einfach Lüftungskonzeptmässig dass bessere Gehäuse.
 
@pstar1988: Aber beim Corsair 800D sitzt dieser Lüfter nicht vorn am Gehäuse, sondern seitlich. Somit müsste der Innenraum noch weniger Frischluft abbekommen, als bei den meisten anderen Gehäusen, wo der Frontlüfter vorne sitzt. Das lässt mich am 800D ein wenig zweifeln
 
Wie gesagt, ich werde mein Traumgehäuse auch niemals finden :D Überall gibts was auszusetzen. Ich werd mir wohl selbst eins bauen oder ich leg das Mainboard einfach so auf den Tisch :D

mfg
 
zethos schrieb:
Sehe ich dass richtig dass beim Corsair 800D das Netzteil völlig abgetrennt ist? Denke jetzt mal an passives oder wie der TE ein semi-passives Netzteil,wo kann die warme Luft weg und woher kommt kühle Luft?

Passiv wird mit dem 800D wohl nicht gehen. Dafür ist zu wenig Platz über dem NT. Semi-Passiv dann eben so verbaut, wie man auch eines mit aktiver Lüftung verbauen würde. Mit dem Lüfter auf dem Boden, sodaß er durch das Gitter am Boden Luft ansaugt.

Dass das 800D keine Frontlüfter vorsieht, hat mich auch skeptisch gemacht.
Andererseits: Genug kalte Luft wird zumeist automatisch 'eingesogen'. Ich benutze auch gar keine Frontlüter mehr. Sie sind dem Ohr näher als die anderen und damit potentiell zu hören, weil ja ein direkter Luftweg zu ihnen führt (sonst könnten sie ja keine ansaugen). Der Temperaturunterschied ohne Lüfter war 2-3°C...
 
Zurück
Oben