Geringer Durchfluss - Ursachen/Beratung gesucht

Scamp

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
305
Hiho allerseits,

ich habe vor kurzem meinen Wakü-Kreislauf um einige Teile, darunter einen Durchflusssensor, erweitert. Per Aquasuite ausgelesen, habe ich einen Durchfluss von 36,5 l/h bei maximaler Pumpendrehzahl (bei mir 82 Hz) - und falls ich es leise haben möchte gerade einmal 17,4 l/h bei dann 52 Hz. Die Temperaturen sind dabei immerhin auch bei Volllast unbedenklich, aber ich frage mich ob etwas im Kreislauf verstopft sein könnte. Bevor ich aber alle Kühler auseinandernehme, wollte ich hier gerne nachfragen, ob diese Werte dem den Komponenten in etwa angemessen sind?

Zum Kühlkreislauf: Pumpe ist eine Aquastream, Schläuche sind 13/10er mir AT-Anschlüssen, Radiator ist ein Mora 3 und gekühlt wird ein P45-Chipsatz (4 Mips-Kühler), Arbeitsspeicher (ebenfalls Mips-Kühler), CPU mit einem EK-HF, Graka mit einem Swifttech. Hinzu kommt noch ein Aquacomputer-Festplattenkühler.Als Kühlmittel wurde immer nur Innovatek-Fertiggemisch verwendet. Insbesondere sind noch 4 Schnellkupplungen von Aquatuning verbaut.
Diese sind meine ersten Verdächtigen als Durchflussbremse gewesen, aber die Koolance-Kupplungen, denen die AT-Dinger ja nachgebaut sind, bremsen den Durchfluss eines Systems nach Tests ja nur um ca. 10%, weshalb ich mir auch bei 4 Kupplungen meine geringen Werte nicht erklären kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was waren denn die Werte früher?
 
ich würde mir da keine gedanken machen ;) solange die temperaturen deinen vorstellungen entsprechen würde ich nix ändern ... der durchfluß hat eh nur wenig auswirkungen auf die temperaturen ... und wegen 1-2° irgendwas großartig zu ändern oder eine stärkere lautere pumpe zu verbauen lohnt sich in meinen augen nicht
 
bei so vielen kühlern überrascht mich der eher geringe durchfluss überhaupt nicht...
 
Wie läuft dein Kreislauf?
Vorne in die Pumpe und oben raus oder anders rum?
Oben ist der Ausgang.
Dein AGB beobachtet, sind Luftblasen oder ist alles relativ still.
Pumpe in das Waschbecken und Testen.
Sonst evt ein Radi oder Kühler verstopft.

Edit:
Die Aquqstream ist ne Starke Pumpe, habe ich auch, das macht der nichts, nur komme ich auf ca 120Liter
Und das nicht unter Volllast. 15Liter ist zuwenig. Evtl. ließt der Sensor falsch aus/falsch kalibriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Sensor verwendest du? Die liegen oft meilenweit daneben. (bzw. sind solche geringen Durchsätze auch relativ schwer akurat zu messen)
 
Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Also die Pumpe ist schon richtig montiert (Auslass oben), hatte die und auch den CPU-Kühler bereits auf die richtige Montage überprüft, genauso kann ich auch gecknickte Schläuche ausschließen.

Vergleichswerte gegenüber meinem jetzigen System besitze ich leider nicht, da wie beschrieben der Durchflusssensor gerade erst dazu gekommen ist. Ich denke aber mal, dass die aktuellen Werte leider korrekt sind - im AGB gibt es eine Wasserbewegung, die sich auch beim Regeln verändert. Nur eben nicht sehr stark ausfällt.

Der Messer ist dieser hier, angeschlossen direkt an die Aquastream.
Ergänzung ()

@ Nuerne 89

mich immer noch, Brutek z.B. hat ja laut seiner hübschen Sysprofile-Seite auch einige Komponenten unter Wasser und deutlich merh Durchfluss.

Könnte der geringe Durchfluss vieleicht doch an den Schnellkupplungen liegen? Hat jemand Erfahrung mit den Teilen? Tests habe ich leider bisher nicht zu den Aquatuning-Schnellkupplungen gefunden.
 
Den richtigen Kalibrierwert von 169 Impulsen pro Liter hast Du in der Aquasuite eingestellt?

Ich komme mit der AS bei 82 Hz mit CPU-, GPU-, MB-, und RAM-Kühler, MoRa3 420, zwei AGBs, Filter, DFM, zwei Schnelltrennis, 26 Anschlüssen, 14 Winkeln, vier Fillports und 5,5 Metern Schlauch auf 85 l/h.

Gruß
miko

bei so vielen kühlern überrascht mich der eher geringe durchfluss überhaupt nicht.
Mich schon; die paar Kühler sollte die AS locker wegstecken.

Pumpe in das Waschbecken und Testen.
Besser nicht; danach ist die AS ein Fall für den Müll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis miko, hatte tatsächlich nicht den richtigen Kalibrierwert - Asche über mein Haupt.

Mit dem richtigen Wert sind's aber leider auch "nur" 55,5 l/h bei deutlich hörbaren 82,0 Hz.

Danke auch für Deinen Vergleichswert bei einem ja ebenfalls sehr umfangreichen Kühlkreislauf.
 
Hallo
Der Durchfluss kommt hin!
Die Mips-Kühler und die Schnellkupplungen bremsen stark.
Warum muss man Arbeitsspeicher kühlen? Ist doch egal ob der 35 oder 45 Grad hat.
Das gleiche gilt für Festplatten....langsam drehender Lüfter davor , ich komme nie über 30 Grad.
Und entkoppel mal richtig.....Schläuche zur Pumpe nicht auf Spannung legen,Shoggy Sandwich drunter.Fertig.
Falls du an deiner Wakü-Konfig nichts ändern willst hilft nur ne andere Pumpe.
Aber alles über 50-60l/h ist fürs Ego.Das macht vielleicht 2 Grad aus.
Mfg
 
Als Grundregel für die richtige Durchflussrate gilt: Die Temperaturdifferenz im Kühlkreislauf soll kleiner als 3°C betragen. (Wassertemperatur vor und nach Kühler)
Ist sie größer, muss die Fließgeschwindigkeit erhöht werden.
So legt man zumindest gemäß VDI-Richtlinie im Wärmetechnik-Atlas Kühlkreisläufe aus. Im Heimbetrieb wird das aber wirklich scheißegal sein.;)

--> Mach dir keine Sorgen.
 
Hi kintop 71 und und Sherman 123, Danke für Eure Hinweise.

Also der Ram bei mir ist noch DDR2 der ja etwas wärmer wird als DDR3. Da ich nur einen 120er Lüfter im Gehäuse verbaut habe, war mir ein zusätzlicher Kühler hier lieber. Hätte auch nicht gedacht, dass der Mips besonders restriktiv ist, vom Eingang aus betrachtet sahen die Kanäle sogar eher großzügig gefräst aus.

Der Festplattenkühler ist im Nachhinein betrachtet vielleicht wirklich eine unnötige Anschaffung gewesen. Habe mir das Aquadrive geholt, da es für 4 Platten platzsparender ist als 4 einzelne Quiet-Drives z.B. und ja auch etwas dämmt und entkoppelt.

Um die Entkopplung der Pumpe werd' ich mich in jedem Fall noch einmal kümmern. Die ruht zwar bereits auf einem Shoggy, aber einer der Schläuche hat in der Tat etwas Spannung.

Aber es beruhigt mich, dass der Durchfluss wohl so hinkommt und ich nicht alles auf eventuelle Verstopfungen absuchen muss. Werde beim nächsten kleinen Umbau mal auf 2 der 4 Kupplungen verzichten.

"Sorgen" habe ich mir wie gesagt auch eher wegen eventueller Verstopfungen und nicht wegen der Temperaturen gemacht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte auch nicht gedacht, dass der Mips besonders restriktiv ist, vom Eingang aus betrachtet sahen die Kanäle sogar eher großzügig gefräst aus.
Dem ist auch nicht so. Das zeigt auch dieser Test zu Mainboardkühlern von MIPS.

Der Festplattenkühler ist im Nachhinein betrachtet vielleicht wirklich eine unnötige Anschaffung gewesen.
Zur Kühlung sicherlich kein Muss, aber er entkoppelt dafür die HDDs fein.

Gruß
miko
 
Scamp schrieb:
Hiho allerseits,

ich habe vor kurzem meinen Wakü-Kreislauf um einige Teile, darunter einen Durchflusssensor, erweitert. Per Aquasuite ausgelesen, habe ich einen Durchfluss von 36,5 l/h bei maximaler Pumpendrehzahl (bei mir 82 Hz) - und falls ich es leise haben möchte gerade einmal 17,4 l/h bei dann 52 Hz. Die Temperaturen sind dabei immerhin auch bei Volllast unbedenklich, aber ich frage mich ob etwas im Kreislauf verstopft sein könnte. Bevor ich aber alle Kühler auseinandernehme, wollte ich hier gerne nachfragen, ob diese Werte dem den Komponenten in etwa angemessen sind?

Zum Kühlkreislauf: Pumpe ist eine Aquastream, Schläuche sind 13/10er mir AT-Anschlüssen, Radiator ist ein Mora 3 und gekühlt wird ein P45-Chipsatz (4 Mips-Kühler), Arbeitsspeicher (ebenfalls Mips-Kühler), CPU mit einem EK-HF, Graka mit einem Swifttech. Hinzu kommt noch ein Aquacomputer-Festplattenkühler.Als Kühlmittel wurde immer nur Innovatek-Fertiggemisch verwendet. Insbesondere sind noch 4 Schnellkupplungen von Aquatuning verbaut.
Diese sind meine ersten Verdächtigen als Durchflussbremse gewesen, aber die Koolance-Kupplungen, denen die AT-Dinger ja nachgebaut sind, bremsen den Durchfluss eines Systems nach Tests ja nur um ca. 10%, weshalb ich mir auch bei 4 Kupplungen meine geringen Werte nicht erklären kann.
ca. 40l/h tönt für mich schon nach ein bisschen verstopfen, aber du hast auch unnötig viele kühler verbaut.

bei mir war letzte woche eine verstopfung drin in einer schnellkupplung.
dreckig waren bei mir auch der ek gpu only (mit düsen feature) und ein bisschen der EK HF cpu kühler.

deine durchflussbremsen sind eindeutig die 4 mips kühler und der ramkühler. die machen schnell 30-35% aus. die 10% sind pro kupplung, also in deinem fall bremsen die kupplungen ebenfalls 30-35%.
 
Bei deinem Nick muss ich ja quasi mitquasseln:

Jede Wette, dass Du in Deinem HF Schmodder finden würdest, wenn Du ihn denn mal sauber machst

Sowas

"kostet" Dich mal eben schnell 30 Liter ...
 
Danke auch noch einmal für die neuen Beiträge, habe gar nicht mehr mit so viel Resonanz gerechnet.

frankpr schrieb:
Ah ja, Erfahrungsbericht(e). Der Button für die Forumsuche ist natürlich auch kaum zu finden.

Den Beitrag habe ich in der Tat gefunden. Aber er ersetzt eben keinen "echten" Test und die dort mitgeteilten Erfahrungen decken sich auch ganz nicht mit meinen (was die Menge des Austropfens und die Verarbeitungsqualität der Kupplungen betrifft). Dass bei 2 Kupplungen der Durchfluss im Bereich von ~ 3% abnehmen soll wie dort teilweise berichtet wundert mich ebenso. Ich hätte eher den von miko verlinkten Test im Luxx finden müssen.

Aber ich muss Dir zugestehen, dass ich vielleicht lieber in einem bereits bestehenden Thread mein Anliegen hätte posten sollen.

@ Scamps: Ja Dein Nick ist mir natürlich auch schon aufgefallen ;)

Was Eure letzten Hinweise betrifft: Ich habe gerade noch etwas Schlauch bestellt und werde möglichst bald nochmal einen kleinen Umbau machen und dabei dann doch mal die Kühler öffnen und mich auf die Suche nach Verstopfungen machen. Sollte ich keine finden, werde ich den Kreislauf mit 2 Kupplungen weniger und möglichst wenigen Winkeln aufbauen. Ich poste danach auch mal Durchflusswerte, so hat man hier nochmal einen Mini-Erfahrungsbericht und eine "Auflösung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben