Geschäfts- und Haustelefone für IP Anschluss. Gehen Analog Telefone?

Arion

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
709
Hallo, mein Vater hat jetzt einen VDSL 50 IP Anschluss und möchte auch neue Telefone haben. 5 um genau zu sein. Ich habe ihm vorgeschlagen, dass er sich schnurlose Telefone holen soll, dass er per DECT mit dem Router verbindet. Das findet er auch ok und ich denke ein normales 0815 Telefon sollte ausreichen. Nun suche ich nach einem Telefon aber diese IP Telefone sind uns doch etwas zu teuer. Der Router (Speedport W921) steht eine Etage unter seinem Büro und 1-2 Etagen unter dem Wohnraum.
Also Telefon 1: Büro, Telefon 2: Wohnzimmer, Telefon 3: Schlafzimmer, Telefon 4: Gästezimmer und Telefon 5: Flur.

Ist es möglich 5 Telefone mit eingebautem Anrufbeantworter über DECT zu nutzen oder fällt der AB dann weg. Wie könnte man dann einen AB nutzen? Möglichst ohne Sprachbox oder wie das bei der Telekom heißt?
Eignen sich Analog Telefone auch für in Zukunft für einen IP Anschluss oder kommt in den nächsten Jahren eine Umstellung, so dass diese Telefone unbrauchbar sind?
Vom Design findet er dieses Philips Telefon gut. Könnte ich ihm davon 5 kaufen und diese so nutzen, wie er sich das vorstellt?
 
Er kann 2 Analogtelefone anschließen, als z.B. 2 solche Philips Basisstationen oder aber die DECT Telefone auch direkt am Speedport anmelden, geht beides.
Ich würde 2 Basisstationen nehmen: einmal Büro und einmal Privat, damit das getrennt ist. An jeder dieser Basisstationen kann man mehrere DECT Mobilteile anmelden und nutzen.

Diese Telefone wirst du auch die nächsten Jahre ohne Probleme nutzen können, auch mit einem IP Anschluß. Das setzt der Speedport Router automatisch um.

Also 2 DECT Basisstationen und dafür jeweils mehrere Mobilteile. Z.B. http://www.amazon.de/Gigaset-Schnur...&qid=1368360501&sr=8-2&keywords=gigaset+a400a
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich kenne den Router nicht, aber grundsätzlich sollte das so funktionieren. Ich habe an meiner Fritzbox 3 analoge Telefone per DECT angeschlossen, das funktioniert einwandfrei. Der AB des Telefons wird dabei nicht genutzt, da die Fritzbox einen eigenen AB hat (bzw. sogar mehrere soweit ich weiß). Von dem Philips Telefon rate ich ab, nimm lieber Siemens Gigaset. Ich hatte auch zwei Philips Telefone, das war was die Reichweite angeht und Sprachqualität nicht so toll. Mit den Siemens bin ich sehr zufrieden.

Grüße
ettan
 
Ich kann dir nur erzählen , wie das bei meinem IP-basierten anschluss funktioniert , ich nutze den gleichen Router. 2 Telefone schliesst du an die rückwärtigen TAE-Buchsen deines Routers an , und dein Router selber arbeitet als 3 DECT - Basisstation. Allerdings muss man dazu sagen , daß die zusammenarbeit des Routers als DECT - Basisstation nur 100% mit Telefonen der Speedport- Reihe funktioniert . Ansonsten ist die Zusammenarbeit mit Telefonen anderer Hersteller ( bei mir : Siemens Gigaset ) nicht so toll . Es funktiioniert gerade so .
Die 3 Telefonnummern kannst du in deinem Account bei der Telekom frei verwalten , musst diese aber in den einstellungen deines Routers entsprechend zuordnen .
Wie das mit dem Anrufbeantworter funktioniert , da nutze ich nur einen und die Sprachbox ist deaktiviert. Ich weis auch gar nicht , ob die beim IP-basierten anschluss noch zum Leistungsumfang gehört.
Ich habe alle 3 Nummern parallel geschalten , so das ich mit den 2 Telefonen , die ich an den 2 TAE -Buchsen des Routers angeschlossen habe , unabhängig voneinander telefonieren kann.
Ich hoffe , ich konnte dir etwas weiter helfen.
 
Nur 2? Das ist schlecht. Jedes Telefon sollte eine eigene Rufnummer bekommen und die Telefone im Wohnbereich sollten zudem alle über eine allgemeine Rufnummer erreichbar sein. :(
2 Basisstationen und dazu dann die anderen Geräte an der Basis anmelden wäre natürlich auch eine Idee. Nur müssten die Basisstationen dann beide im Keller stehen, für den Wohnbereich bräuchte er dann ein Set aus 1ner Basis + 4 Mobilteilen und alle Anrufe würden über einen AB laufen, was auch nicht so gut ist.

Ok dann schaue ich mir nochmal die Gigaset Reihe an.
 
eigentlich würde ich hier das gigaset S79H empfehlen, aber das gibt es ja anscheinend nicht mehr neu? was ist denn das nachfolgemodel?
 
Du kannst dir entweder eine VOiP fähige Telefonanlage mit x Anschlüssen für deine Telefone kaufen, VOiP Telefone ins Netzwerk anschließen oder VOiP Adapter für deine analogen Telefone kaufen. Insbesondere bei den letzten beiden Optionen kannst du "beliebig" viele Telefone ins Netzwerk hinzufügen und ihnen auch beliebige Nummern zuweisen.
 
Nur 2? Das ist schlecht. Jedes Telefon sollte eine eigene Rufnummer bekommen

Du bekommst von der Telekom doch keine 5 Rufnummern oder? Intern hat jedes der Mobilteile einer Basisstation eine eigene Rufnummer *11, *12, etc. Wenn von extern über deine Rufnummer 0211/123456789 angerufen wirst klingeln alle und das erste Mobilteil das den Ruf annimmt bekommt die Verbindung.
 
Man kann konfigurieren, welches Gerät mit welcher Nummer klingeln soll. Davon abgesehen kann man auch bei der Telekom fünf oder mehr Rufnummern buchen. Dank VOiP ist es heutzutage außerdem egal, welcher der VOiP Provider ist - man könnte sie sogar mischen. Man könnte z.B. drei Rufnummern von der Telekom buchen (regulärer "ISDN" Tarif) und z.B. bei Sipgate weitere fünf Rufnummern.
 
Gigaset Communications GmbH und Siemens sind 2 verschiedene Firmen, gehören nicht mehr zusammen. Und ich finde die reinen VOIP Telefone sind so teuer auch nicht:
http://gigaset.com/de/de/category/CategoryInternetPhones.html

gigaset S79H empfehlen, aber das gibt es ja anscheinend nicht mehr neu?
gigaset S79H gibt es noch neu

Hier findet man auch noch mehr, zusätzliche Infos/Anleitungen usw. gibt es auch genug.
http://gigaset.com/de/de/category/CategoryCordlessPhones.html
 
Du kannst bei der Telekom bis zu 10 Telefonnummern kostenlos bei deinem Tarif bekommen , wie das dann allerdings mit der Zuordnung der Telefonnummern auf deine Geräte funktioniert , kann ich dir leider nicht sagen - Fakt ist , du hast nur 2 TAE -Buchsen am Router .
Vielleicht solltest du dich mit deinem Problem mal an die Telekom wenden , wenn du Glück hast , gerätst du an einen kompetenten Berater , der dir weiterhelfen kann .
 
Warum eigentlich überhaupt zusätzliche Basisstationen an den Speedport anschließen? Der Speedport ist doch bereits selbst eine DECT Basisstation. Es werden nur Mobilteile benötigt. Ob der Speedport eigene ABs bereit stellt, weiß ich jetzt allerdings nicht.

AndreasEF schrieb:
... und die Sprachbox ist deaktiviert. Ich weis auch gar nicht , ob die beim IP-basierten anschluss noch zum Leistungsumfang gehört.

Die Sprachbox gibt es nach wie vor und wird auch automatisch aktiviert... Hat mich letztens einige Nerven gekostet als unser Anschluss auf IP umgestellt wurde :rolleyes:

Mumpitzelchen schrieb:
Du bekommst von der Telekom doch keine 5 Rufnummern oder?

Wie auch schon bei ISDN sind bis zu 10 Rufnummern möglich.
 
Zurück
Oben