Geschlossener Kopfhörer immer "druckvoller" als offener ? Beyerdynamic/Audiotechnica

BattleKeks_90

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
46
Hallo zusammen,

ich habe mir, dank der super guten Beratung von euch :) , einen Beyerdynamic DT880 250 Ohm, in erster Linie zum zocken, geholt, weil der eine super Ortung in Ego Shootern erlaubt. Ich habe auch einen Audiotechnica ATHM40x und habe diesen heute mal nach längerer Zeit wieder aufgehabt und mit einer flac Datei von Another day in Paradise von Phil Collins "getestet" und mit ist aufgefallen, wie viel kraftvoller der Audiotechnica im direkten Vergleich zum Beyerdynamic klingt. Wenn ich die hintereinander beim gleichen Lied anhabe, dann finde ich den Unterschied schon sehr deutlich, besonders am Anfang des Liedes hört man beim ATHM40x irgendwie viel mehr Power raus im unteren, basslastigen Bereich.

Ich bin kein Experte auf dem Bereich, aber ist der DT880 einfach nur so viel heller im Sound oder liegt es einfach daran, dass der Audiotechnica geschlossen ist und der Beyer nicht ?

Auf diesem Weg würde ich mich auch über eine kurze Einschätzung freuen, ob der Audiotechnica ATH-MD900x (auch offen) evtl. mehr "Druck" als der DT880 hat.

Hier mal Tests inklusive Messdaten vom AT http://www.kopfhoerer.de/test/audio-technica-ath-ad900x/?view=einzelansicht

Ist dieses HS evtl. auch vergleichbar mit dem ad900x oder eher mit dem ad700x, welcher weniger Bass haben soll

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/headsets/audio-technica_ath-adg1/s04.php

An sich bin ich mit dem Beyer sehr zufrieden, aber irgendwie finde ich den, sagen wir mal basslastigeren Sound, vom Auditechnica schon spaßiger beim Musik hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DT880 ist kein DJ-Kopfhörer, sondern eher im Bereich Monitoring anzusiedeln und daher in der Abstimmung schon mal schlichtweg ehrlicher. Technisch betrachtet, ist der sogar näher an geschlossen als an offen. Und kraftvoll klingen und richtig Druck machen kann der defintiv. Auch auf einem Lvl, wo der kleine Audiotechnica IMO nicht mehr viel zu lachen hat. Mit einem Mp3-Player wird das aber nix. Und ohne Equalizer bei moderner Musik häufig auch nicht. Daher stellt sich mir auch die Frage, woran die Kopfhörer angeschlossen sind. Wenn das Onboard oder eine 08/15 Soundkarte ist, kommt dein Eindruck nicht wirklich überraschend. Teste den DT880 nach Möglichkeit mal an einem anderen Gerät. Einem AVR oder so und hör mal ob da irgendwas zum Leben erweckt wird.

Ich persönlich verstehe nicht, warum die Dinger für normale anwender im Multimedia-Bereich so oft empfohlen werden. Nicht dass die schlecht wären, aber die Ansprüche an das Quellmateriell und auch an das Quellgerät, sind eben nicht mit Kopfhörern wie deinem Audiotechnica zu vergleichen. Daher empfehlen sich eigentlich eher genügsamere Kopfhörer für den PC, wenn man sich nicht noch tiefergehend mit der Anschaffung eines adäquaten Wiedergabegerätes beschäftigen will. Beim DT880 hieße das, die 32 Ohm Version. Was jetzt jedoch nicht als Empfehlung misszuverstehen ist.
 
der Beyerdynamic ist im Moment an eine Asus Xonar DG angeschlossen, im Exciter Modus >65 Ohm. Als Ausgabegerät habe ich Kopfhörer ausgewählt.

Könnte ich da im equalizer etwas ändern, um zum Beispiel bei YouTube mehr Druck raus zu bekommen oder wäre eine Anschaffung eines kleinen Kopfhörerverstärker wie diesem hier zu empfehlen?

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00LP3AMC2/ref=mp_s_a_1_3?qid=1465108226&sr=8-3&pi=SX200_QL40&keywords=Kopfh%C3%B6rerverst%C3%A4rker&dpPl=1&dpID=41Taa5DTsKL&ref=plSrch
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ein KHV wird nicht eklatant mehr Druck bei einem 880 bringen. Du könntest in der Tat ein wenig mit dem EQ spielen.

Ich selbst habe auch mehrere KH um alle meine Musikrichtungen abzudecken und bald kommen meine MDR-800ST um die wirklich basslastigen Stücke ordentlich Druck zu bekommen ( ist aber ein inear).
 
Ob ein KHV an sich dem DT880 etwas gefälligeren und druckvolleren Sound liefert, hängt vom KHV bzw. dessen Ausgangsimpedanz ab. Aber ja, auch der E10k kommt etwas kraftvoller. Und auch von dem aus gibts allgemein noch Luft nach oben. Wie weit du mit der DG kommst, wenn du am Equalizer rumspielst, musst du nicht fragen, sondern ausprobieren. Meiner Erfahrung nach, geht der DG an so einem KH bei vernünftigem Equalizing (nix über 0dB anheben, wegen clipping) aber recht schnell die Puste aus. Oder du bleibst einfach beim Audiotechnica, wenns mal richtig scheppern soll. ;)
 
Die Xonar DG hat doch einen eingebauten Equalizer. Dreh einfach mal die 20-100Hz Regler mach oben und schau ob sich das für dich besser anhört. Denn wenn du EDM oder anderen Mainstream hörst, wo ausser im Bass nicht viel passiert (oder besser gesagt der Bass das einzig halbwegs interessante ist), wirst du natürlich mit dem DT880 etwas vermissen. Bei Klassik oder Metal Trumpfen die DT880 und andere Studio/Monitor Kopfhörer aber auf. Sobald es an die Mitten geht machen die meisten billig-Kopfhörer halt schlapp.
 
Zurück
Oben