Geschwindigkeit SATA II HD in USB 3.0 Gehäuse extern

Killer65

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
1.299
Habe in ein externes USB 3.0-Gehäuse eine ältere 2 GB-Samsung-HD SATA II eingebaut.
Wie verhält es sich dabei eigentlich mit den Übertragungsraten ?
Kann beim Kopiervorgang nicht genau feststellen, ob SATA II die Übertragung mittels USB 3.0
bremst.
Wie verhält es sich eigentlich intern, hier müsste die HD der Flaschenhals sein, MoBo-Schnittstelle kann schneller, HD SATA II
nicht.

Bitte um kurze Erklärung.

THX
 
Die HDD ist der Flaschenhals nicht die Schnittstelle. Keine 2,5" HDD wird ~150 MB/s übertragen. Ich habe z.B. ein USB 3 Gehäuse mit SATA 3 und meine Samsung 1 TB kommt auf ~100 MB/s +-5 MB/s.
 
Die Platte selbst ist der Flaschenhals und nicht die SATA Schnittstelle!
So eine HDD schafft am Anfang max ~150MB/s, wenn überhaupt. Da ist nicht nur USB 3.0, sondern auch die SATA-II Schnittstelle "überdimensioniert".

@Cool Master:
wo steht was von 2,5"?
 
Vermutlich ist es eine HD204UI, oder? Hatte die selbst mal und ist eigentlich ne gute HDD. Via eSATA hat die bei mir so etwas über 100MB/s performt, wenn ich mich richtig erinnere.

Über USB3.0 schaffen viele SSDs schon gut 300MB/s reel, also USB3.0 sollte dahingehend nicht bremsen.

SATAII schafft max 300MB/s, eine HDD allerdings nicht,somit ist das SATAII im HDD Gehäuse keine Bremse.

Deine USB3.0-HDD sollte so um die 100MB/s schaffen.
 
Theoretisch:
SATA 2: 3Gbit
USB 3: 5Gbit

und in der Praxis wird immer die Mechanik der Festplatte limitieren.
 
Hi,

Habe in ein externes USB 3.0-Gehäuse eine ältere 2 GB-Samsung-HD SATA II eingebaut. Wie verhält es sich dabei eigentlich mit den Übertragungsraten ?

Ähm...warum schaust du nicht einfach nach wenn man fragen darf?

Wie verhält es sich eigentlich intern, hier müsste die HD der Flaschenhals sein, MoBo-Schnittstelle kann schneller, HD SATA II nicht

Hängt vom Faktoren wie Port, Art und Menge der Dateien, Auslastung und und und ab. Grundsätzlich sollte es klar sein, dass eine Sata2 HDD an einem Sata3 Port den Port nicht auslasten wird, eine Sata3 HDD an einem Sata2 Port theoretisch (!) schneller kann als der Port es zulässt. Wobei du bei so gut wie keiner normalen HDD den Sata2 Port auslasten kannst. Das wird erst ab SSD Geschwindigkeit interessant.

VG,
Mad
 
egal wo eingebaut, die hdd limitiert
 
En3rg1eR1egel schrieb:
egal wo eingebaut, die hdd limitiert

Wie kann eine HDD limitieren ? Wenn dann erreicht sie ihr Maximum an Leistung, aber der USB 3.0 Port sowie die Sata Schnittstelle erreichen nicht ihr maximum und somit limiert da nix.

Aber das Gehäuse könnte durch den Chipsatz an seine Grenzen kommen.
 
@der_heinzy:
Die Frage des TE war doch, wo was der limitierende Faktor (für die Datenübertragung) ist. Und die Antwort ist doch korrekt, wenn man sagt, dass nicht die Schnittstellen, sondern die HDD an sich der bestimmende Faktor für die Obergrenze bei einer Datenübertragung ist.
 
freshprince2002 schrieb:
@Cool Master:
wo steht was von 2,5"?

Stimmt war eben noch in einem anderen Thread ;)

Aber stimmt trotzdem. Mit meiner 3 TB welche per eSATA am 6 GB/s Gehäuse ist komme ich als Burst auf um die 180 MB/s was sich aber am ende auf ~140-150 einpendelt. Also ja man kann ein paar MB/s mehr raus bekommen aber das ist eine Preis Frage. Kostet das SATA 3 Gehäuse 5 € mehr würde ich die ausgeben alles andere lohnt sich nicht.
 
der_heinzy schrieb:
Wie kann eine HDD limitieren ? Wenn dann erreicht sie ihr Maximum an Leistung, aber der USB 3.0 Port sowie die Sata Schnittstelle erreichen nicht ihr maximum und somit limiert da nix.
Also limitieren z.B. beim Spielen auch niemals die CPU oder Grafikkarte, weil sie ja lediglich ihr Maximum erreichen? :freak:

Das soll mal einer verstehen.
 
der_heinzy schrieb:
Wie kann eine HDD limitieren ? Wenn dann erreicht sie ihr Maximum an Leistung, aber der USB 3.0 Port sowie die Sata Schnittstelle erreichen nicht ihr maximum und somit limiert da nix.

Aber das Gehäuse könnte durch den Chipsatz an seine Grenzen kommen.

Natürlich limitiert die HDD.
Egal um was es geht, irgendwas limitiert immer sonst hättest du eine unendliche Übetragungsrate. Das Limit ist immer das langsamste Glied in der Kette und das ist hier die HDD, welche physisch (Geschwindikeit der Patter / des Lesekopfes etc) limitiert.
Je nach HDD wird die Geschwindigkeit sich bei 100mb/s einpendeln, die Schnittstellen haben da noch mächtig Luft.

Genau ist es beim zusammen spiel zwischen CPU und GPU, in irgendeinem Limit ist man immer. Dort gilt es die vernünftige Balance zufinden, damit eines der beiden nicht total ungenutzt ist.
 
Naja ich sehe das halt anders. Limitieren bedeutet für mich das z.B die HDD 100 Mb/s schafft, USB 2.0 z.B nur ca. 60 Mb/s und somit würde dann der USB Anschluss limiteren. Aber wie auch immer, dies wird das Problem des Threaderstellers nicht lösen.
 
Hups, da habe ich anscheinend eine kontroverse Diskussion losgetreten.

Fakt ist meine letzten beiden verbliebenen SATA II HD (Samsung 204) hab ich in USB 3.0 Gehäusen laufen. Das es abhängig
von den zu kopierenden Daten Geschwindigkeitsunterschiede gibt ist.

Aus euren Statements entnehme ich, das es es eigentlich nicht so entscheidend ist, welche Schnittstelle die HD hat, da eine
HD das Maximum eh nicht erreicht.
 
So siehts aus. SATA 2 (was jede HDD mindestens hat heutzutage) wird eine HDD nicht begrenzen, da dort 300MB/s durchgehen können. Sogar SATA 1 sollte nie ein Flaschenhals darstellen (150mb/s).

Selbst eine sehr schnelle HDD wie die Caviar Black wird sich irgendwo bei 130mb/s einpendeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Hups, da habe ich anscheinend eine kontroverse Diskussion losgetreten.

Nein, absolut nicht. Nur weil einzelne es nicht verstehen heißt es nicht, dass es kontrovers ist.

Aus euren Statements entnehme ich, das es es eigentlich nicht so entscheidend ist, welche Schnittstelle die HD hat, da eine
HD das Maximum eh nicht erreicht.

Besser anders formulieren: sofern du eine konventionelle HDD mit Magnetplatten benutzt ist die Schnittstelle ab Sata2 / USB 3 sicher nicht mehr der limitierende Faktor.

VG,
Mad
 
Zurück
Oben