Geschwindigkeits-Unterschiede: IDE vs. SATA

Commotus

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2003
Beiträge
386
Guten Morgen,

aufgrund des mittlerweile doch etwas begrenzten Speicherplatzes von nur 80 GB (Spinpoint Samsung IDE) möchte ich mir eine neue Platte kaufen. Momentan tendiere ich zur WD32000 AKS, eine SATA-Platte. Da ich mich in diesem Bereich nicht sonderlich auskenne und dies auch meine erste SATA-Platte wäre, wollte ich fragen, inwiefern sich Geschwindigkeitsunterschiede bei alltäglichen Arbeiten im Vergleich zu meiner alten Platte bemerkbar machen würden.

Beste Grüße
 
Der Geschwindigkeitsunterscheid allein der Tatsache wegen, dass die neue Platte jetzt SATA statt IDE nutzt ist quasi nicht vorhanden. Und schon gar nicht spürbar. Aber da die aktuellen Platten einfach schneller sind, als ihre Vorgänger mit IDE Anschluss, wirst du natürlich einen Unterschied merken, wenn du dir eine neue Platte kaufst. Dies liegt aber wie gesagt nicht daran dass sie SATA nutzt, sondern weil sich die Technologie bei den Festplatten einfach weiterenwickelt hat, und sich insbesondere die Datendichte erhöht hat.
 
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort. :)
 
Achte drauf, dass dein MB auch einen SATA-Anschluss hat.
 
Nicht messbar bei durschnittlichen Platten. Der IDE ATA 133 Anschluss ist Technisch ja nicht bis zum Maximum genutzt worden. Einzig SAS und SSD Festplatten haben die Performance die einen IDE sprengen würde, nur diese haben andere Anschlüsse. Das heißt für die Praxis IDE oder normale SATA Platte ist wayne.
 
Also ich habe den Wechsel von einer Samsung Spinpoint 2504C (SATA2) zu einer WD Blue Caviar 640 GB (ebenfalls SATA2) auf jeden Fall gemerkt, das System reagiert einfach fixer. Beide Platten drehen zwar mit 7200 U/min, aber die WD hat den wesentlich höheren Datendurchsatz. Und leiser als die Spinpoint ist die WD auch noch dazu.
 
Zurück
Oben