GameBoy_DMG
Ensign
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 141
Hallo,
die Knappheit aktueller Grafikkarten hat mich dazu gebracht über "Cloudgaming" nachzudenken. So richtig scheint das (noch) nicht abzuheben, mein Fall ist es auch nicht.
Die Aussicht, Milliarden an Smartphoneusern auf der Welt über flotte 5G Verbindungen an eine weitere Abo-Nadel zu hängen und "Gaming Computer as a Service" mit Freimonaten und wenig Einstiegshürden zu vermieten scheint für Google, Microsoft, Sony, Apple, Amazon und andere sehr verlockend. - Schreiben zumindest die "Experten" (Der Buzzwords..ich hätte noch Blockchain 5.0 erwähnen sollen...und Cyber)
https://www2.deloitte.com/us/en/insights/industry/telecommunications/future-of-cloud-gaming.html
So wie ich es verstanden habe, setzen die Dienste in den 'Datacenters' allesamt Custom-Versionen von (halbwegs) aktuellen Grafikchips ein, die dann einem User zugeteilt werden und für diesen dann Rendern, ob nun in einem vernagelten Dienst, der nur Spiele kann - oder einem Virtualisierten PC mit Betriebssystem. Genutzt werden kann das ganze dann entweder überall, oder nur auf proprietärer Hardware/Software - oder man sperrt auf seiner Hardware/Software/Appstore die Konkurrenz einfach wieder aus.
Ob man seine irgendwann gekauften Spiele nun nochmals kaufen/abonnieren muss...oder irgendwie in der Virtualisierung freischalten kann ist auch nicht klar. Ohne DRM wirds aber mal garnix.
Status: Es ist kompliziert - Adaption ist so lala.
Zurück zu den Grafikkarten:
In der Vergangenheit haben sich ja schon Bitcoin-Miner und Computerspieler gegenseitig um Rechenstarke GPUs gefetzt - das hat sich aber nun mit den Änderungen der Blockchainwährungen wohl erledigt.
Konsolen und PC-Hardware trennt auch nicht mehr viel - gefühlt kommt das alles aus der gleichen Fabrik.
Könnte aber die Virtualisierung generell und das "Cloudgaming" im speziellen mit seinem massiven Bedarf an (custom) GPUs nicht auch noch diesen Markt kanibalisieren ?
Die Techriesen bräuchten schließlich eine gewisse Quote von realer Hardware pro Kunde, damit im Schnitt der Dienst auch "Sofort" zur Verfügung steht. Bezahlen könnten die das auch locker.
Und - sollte der Hunger nach Leistung so weitergehen - dann müssten die Datacenter auch im Rythmus der Neuerscheinnungen von AMD und Nvidia neue Hardware bekommen.
Ausdrücklich: Ich habe bis auf 0815 Artikel mit Platitüden wenig bis garnix über den Aktuellen Markt im Cloudgaming gefunden.
Darum frag ich ja hier.
Kennt jemand Quellen für Informationen über aktuelle Ausbaupläne für Cloudgaming, Nutzerzahlen oder Berichte über Investitionen ?
Z.b. auf welchen GPUs läuft "Stadia"
die Knappheit aktueller Grafikkarten hat mich dazu gebracht über "Cloudgaming" nachzudenken. So richtig scheint das (noch) nicht abzuheben, mein Fall ist es auch nicht.
Die Aussicht, Milliarden an Smartphoneusern auf der Welt über flotte 5G Verbindungen an eine weitere Abo-Nadel zu hängen und "Gaming Computer as a Service" mit Freimonaten und wenig Einstiegshürden zu vermieten scheint für Google, Microsoft, Sony, Apple, Amazon und andere sehr verlockend. - Schreiben zumindest die "Experten" (Der Buzzwords..ich hätte noch Blockchain 5.0 erwähnen sollen...und Cyber)
https://www2.deloitte.com/us/en/insights/industry/telecommunications/future-of-cloud-gaming.html
So wie ich es verstanden habe, setzen die Dienste in den 'Datacenters' allesamt Custom-Versionen von (halbwegs) aktuellen Grafikchips ein, die dann einem User zugeteilt werden und für diesen dann Rendern, ob nun in einem vernagelten Dienst, der nur Spiele kann - oder einem Virtualisierten PC mit Betriebssystem. Genutzt werden kann das ganze dann entweder überall, oder nur auf proprietärer Hardware/Software - oder man sperrt auf seiner Hardware/Software/Appstore die Konkurrenz einfach wieder aus.
Ob man seine irgendwann gekauften Spiele nun nochmals kaufen/abonnieren muss...oder irgendwie in der Virtualisierung freischalten kann ist auch nicht klar. Ohne DRM wirds aber mal garnix.
Status: Es ist kompliziert - Adaption ist so lala.
Zurück zu den Grafikkarten:
In der Vergangenheit haben sich ja schon Bitcoin-Miner und Computerspieler gegenseitig um Rechenstarke GPUs gefetzt - das hat sich aber nun mit den Änderungen der Blockchainwährungen wohl erledigt.
Konsolen und PC-Hardware trennt auch nicht mehr viel - gefühlt kommt das alles aus der gleichen Fabrik.
Könnte aber die Virtualisierung generell und das "Cloudgaming" im speziellen mit seinem massiven Bedarf an (custom) GPUs nicht auch noch diesen Markt kanibalisieren ?
Die Techriesen bräuchten schließlich eine gewisse Quote von realer Hardware pro Kunde, damit im Schnitt der Dienst auch "Sofort" zur Verfügung steht. Bezahlen könnten die das auch locker.
Und - sollte der Hunger nach Leistung so weitergehen - dann müssten die Datacenter auch im Rythmus der Neuerscheinnungen von AMD und Nvidia neue Hardware bekommen.
Ausdrücklich: Ich habe bis auf 0815 Artikel mit Platitüden wenig bis garnix über den Aktuellen Markt im Cloudgaming gefunden.
Darum frag ich ja hier.
Kennt jemand Quellen für Informationen über aktuelle Ausbaupläne für Cloudgaming, Nutzerzahlen oder Berichte über Investitionen ?
Z.b. auf welchen GPUs läuft "Stadia"