Gesucht: Kühle NVME für HP 845 G8 ?

koze

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
62
Hallo zusammen,

für das Notebook HP 845 G8 (PCIe Gen3x4 ) wird eine NVME gesucht, die eher kühl bleibt (wie früher die Western Digital SN550). Die NVME liegt auf dem Mainboard auf, welches nicht abrauchen soll, es gibt keine sinnvolle Kühlung und das Metallgerüst ist nicht wirklich als Heatsink nutzbar. Hat jmd. eine Idee, welches Modell eher kühl bleibt, auch bei längerer Beantspruchung?

Vielen Dank!
 
Kannst dir da wahrscheinlich eine der gängigen hier empfohlenen PCIe 4 SSD´s aussuchen. Lexar, Kingston KC3000, usw.

Da die bei PCIe3 nicht an ihre Leistungsgrenze kommen, bleiben die alle kühl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R und JohnStorm
koze schrieb:
Die NVME liegt auf dem Mainboard auf, welches nicht abrauchen soll, es gibt keine sinnvolle Kühlung und das Metallgerüst ist nicht wirklich als Heatsink nutzbar
Das tun die übrigens bei jedem Mainboard. Teilweise sind die auch auf der Rückseite vom Board verbaut.

Das mit den Kühlkörpern ist mehr Marketing als Nutzen.
 
Von was für ne stundenlange Beanspruchung reden wir hier?
 
Wenn es extrem sparsam sein soll, dann schau dich mal bei Solidigm oder Hynix um. Oft genannt werden die SK Hynix P31 Gold (PCIe 3) und die Solidigm P44 Pro (PCIe 4). Ich habe mich bei meinem 845 G8 mit Ryzen 5650u allerdings der Einfachheit halber für eine 1tb SN580 entschieden und bin zufrieden. Akkulaufzeit hat sich nicht spürbar verändert und schnell genug ist die auch in allen Lebenslagen.
 
Ich hab eine Samsung 980 (non Pro) 1TB in einem HP Probook 455 G8, keinerlei Hitze Probleme.
 
Langi1 schrieb:
Das mit den Kühlkörpern ist mehr Marketing als Nutzen.

Es gibt hier auf der Seite genug Tests, die zeigen, dass es durchaus Kühlkörper gibt, die einen ziemlich großen Unterschied machen, nur passen die eher nicht in Notebooks rein. Die Verallgemeinerung ist aber Unsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Langi1 schrieb:
Das mit den Kühlkörpern ist mehr Marketing als Nutzen.
Deine Meinung wurde zum Glück in div. Tests widerlegt.
 
Hatte mich auch mit dem Thema auseinandergesetzt und bin in meiner Recherche auf die gleichen, hier bereits genannten NVMe-Laufwerke gestoßen.
Die besten Optionen meiner Meinung nach sind wohl Hynix P31 Gold (habe ich selbst im Einsatz, leider kaum noch zu bekommen) und Samsung 980 (non Pro).
 
Es ist ein Office Notebook welches für Dauerlast ausgelegt. Warum sollte das Mainboard "abrauchen" nur weil es mit einer normalen NVMe SSD betrieben wird ? Die Geräte werden ab Werk auch mit einer NVMe SSD bestückt und halten problemlos Dauerlast aus. Ich habe z.B. gerade für eine Bekannte ein gebrauchtes Elitebook 840 G7 gekauft, die SSD hat ca. 12000 Betriebsstunden runter und wurde gerademal 90x eingeschaltet. Es handelt sich immernoch um die originale Kingston 256GB SSD. Das Gerät ist baugleich mit deinem, abgesehen von Intel/AMD.

Die Metallabdeckung ist übrigens kein "Heatsink", das ist ein Schutz vor elektromagnetischer Stahlung.
 
Zurück
Oben