gesucht Multimedia/Gaming Silent PC 1155

b0ng

Newbie
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
3
Hallo,

nach Jahren der Abstinenz und Faulheit (heißt kauf von Komplettsystemen von Dell) möchte ich mir gerne wieder einen neuen PC zu kleinem Budget zusammenstellen.

Der PC steht in meinem Schlafzimmer und läuft teilweise Nächte durch, insofern möchte ich möglichst einen Silent-PC, der auch zu gelegentlichem Gaming auf hoher Auflösung/Qualität verwendet werden soll.

Das Budget liegt bei circa € 600,-

Die Games, die mich derzeit reizen sind Skyrim und BattleField 3 (CS 1.6 ist bisheriger Dauerbrenner, jedoch wollt ich einfach die neuen Grafikgefilde mal austesten :freak: )
und sollten bei 1920*1200 laufen.

Gelegentlich muss ich auf Photoshop und InDesign verwenden, jedoch mache ich das zumeist nur zum Spaß, insofern Hobby-Bearbeiter.

Vorhanden sind bereits:
- Cooler Master Silencio 550
- be quiet! Straight Power E8 580W
- DVD-Brenner PLDS DH-16A6S
- 2 alte Sata-Platten (Maxtor DiamondMax 23 250GB; WDC 500GB)
- Peripherie (Monitor, Tastatur etc. vorhanden)

Genutzt werden soll das System für die nächsten 3 Jahre (evtl. kann die Graka wieder angepasst werden)

Ich plane keinerlei Übertaktungen wie ihr in der Zusammenstellung sehen werdet, oder auch nicht, ich bin an der Informationsflut teilweise echt nicht mehr klargekommen ^_^

Ich traue mir immernoch zu einen PC selbst zusammenzubauen, obwohl der letzte Zusammenbau schon 10 Jahre zurückliegt.

Ich würde schon im Februar kaufen wollen und freue mich auf Euer Feedback :)

geplant:
CPU: i5 2500 Boxed
CPU-Kühler: be quiet! Shadow Rock TopFlow SR1 (Kühlerhöhe laut Coolermaster: CPU cooler height: 154mm, insofern fallen ziemlich viele Kühler wir Alpenföhn etc. aus)
Mainboard: MSI P67A-C43 (B3) (single GraKa reicht, USB 3.0 sollte dabei sein, wegen dem Gehäuse und ersten Geräten, gerne günstiger)
RAM: Corsair DIMM 8 GB DDR3-1333 (2 * 4 GB)
GraKa: Gainward GeForce GTX560 PHANTOM

vorhanden:
Tower: Cooler Master Silencio 550
Netzteil: be quiet! E8 580W

Optional:
WD10EARX 1TB Sata600
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Silencio 550 hat nur begrenzte Kühlkapazität, im Auslieferungszustand 50m³/h, also ca. 160W Wärmeabführung. Das ist zu wenig.

Du musst auf jeden Fall hinten einen leistungsstärkeren Lüfter verbauen, zum Beispiel den be quiet! Silent Wings USC 120. Den hinten ausgebauten Lüfter dann vorne mit einsetzen. Zusätzlich Aeroslots einsetzen und das Netzteil mit Lüfter nach oben verbauen, so dass es ein wenig mithelfen kann.

Das MSI-Board ist eine sehr gute Wahl, da die Lüftersteuerung gut funktioniert. Also alle Lüfter dann da ran, im Bios runterregeln und den Rest MSI machen lassen. Außerdem sind MSi-Boards sparsam - bedeutet dann auch weniger Wärme. Sowieso im Bios alles deaktivieren, was Du nicht brauchst.

Nicht zwingend aber eine kleine Verbesserung wäre GeIL Green DIMM Kit 8GB. Läuft mit 1,3V - also sparsamer und wieder weniger Wärme.

Die Phantom könnte hier auch eine gute Wahl sein, da sie meines Wissens einen Teil der Wärme direkt nach außen bläst. Bin mir aber nicht sicher. Allerdings habe ich gelesen, dass die sowieso recht warm wird (Kühlung also nicht stark genug), was in einem Gehäuse mit suboptimalen Bedingungen dann nicht so gut wäre. Vielleicht doch was anderes suchen. Die Karten von EVGA haben ein Referenzdesign (warme Luft wird direkt nach außen gepustet) und sind in der Regel zumindest im IDLE sehr leise. Ja - hab gerade noch mal gelesen: nimm die EVGA GeForce GTX 560 Ti FPB.

Sofern nicht benötigt den oberen Festplattenkäfig ausbauen, auch das verbessert den Airflow. Und auf eine sorgfältige Kabelverlegung achten, damit da dann auch nichts stört.

Wenn Du keinerlei Übertaktung planst, dann reicht auch der i5-2400. Der i5-2500K hat einen freien Multiplikator (dafür das K) - und das ist zum einfachen Übertakten gedacht. Nicht zu übertakten passt hier wegen der begrenzten Kühlleistung des Gehäuses sowieso gut.

Wenn die Festplattenpreise wieder gefallen sind, lohnt es sicher, mal was neues zu holen. Ansonsten wäre eine SSD empfehlenswert, kann was günstiges wie die OCZ Vertex Plus 60GB sein.

Um noch die Wärmeentwicklung etwas zu reduzieren, könntest Du auch einen Intel Xeon E3-1220 nehmen, das ist praktisch ein i5-2400 ohne IGPU und mit niedrigerer TDP (80W statt 95W). Die Leistung wird minimal niedriger sein, da der Turbo weniger thermischen Spielraum hat. Alternativ hierzu könnte man auch einen Intel Xeon E3-1230 nehmen. Gleiche TDP - aber mit HT, 100MHz mehr Takt und 2 MB mehr Last-Level-Cache. Das ist praktisch ein i7, genauer gesagt ein i7-2500 ohne IGPU, gut für Photoshop und langfristig vielleicht auch für Spiele. Mit noch niedrigerer TDP gäbe es den Intel Core i5-2400S.

Sollte das nicht reichen, dann für vorne ebenfalls die be! quiet-Lüfter holen (höherer Luftdurchsatz), die Gummidinger für die Wasserkühlung entfernen (mehr Luftdurchsatz), das I/O-Shield raus lassen (noch mal mehr Luftdurchsatz) und schauen, wo Du sonst noch was aufmachen kannst. Aber nach Adam Riese sollte das so reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Grafikkarte solltest du auf jedenfall darauf achten das du dir die 560 TI holst. Also nicht nur eine 560. Da die 560 ohne TI nur ne neue bezeichnung ist für die alte GTX 460.

Wenn Du aber aufs P/L verhältniss achten willst wäre die AMD 6870 zurzeit die beste wahl. Die ist ca 5% langsamer als die 560 TI dafür aber ca. 40 Euro billiger
 
1Hz schrieb:
Das MSI-Board ist eine sehr gute Wahl, da die Lüftersteuerung gut funktioniert.
Ich kenne bei MSI nur feste Stufen, 50%, 75% und 100%. Ist das jetzt anders?

Eine temperaturabhängige Lüfterregelung wäre zu bevorzugen, es soll ja im Idle leise sein. Die Lüfter würde ich auch tauschen, die Originallüfter hatten schlimme Nebengeräusche.

Eine GTX560 Ti schafft BF3 mit 1920x1200 und "hoch". "Ultra" wird damit aber nichts, sieht aber auch nicht soviel anders aus. Es gibt natürlich auch schnellere Karten, die leise sind.
 
Wenn du 100 euro mehr hast investier lieber gleich in ein echtes Silentsystem. Mit selber frickeln bekommste es nie so leise hin wie hier z.B.:

http://www.besser-leise.de/shop/produkt/computer/

Testberichte gewinnen die auch immer:

http://www.besser-leise.de/testberichte/

Bevor jetzt wieder viele posten das man sich für weniger Geld mehr Leistung zusammenschrauben kann: Stimmt. Würde ich auch machen. Wäre wer es nicht will bekommt kein leiseres System für weniger Geld. Man muss halt wissen wie wichtig einem ein leises System ist, das kostet eben immer mehr. :D
 
snakebite schrieb:
Mit selber frickeln bekommste es nie so leise hin wie hier z.B.:

http://www.besser-leise.de/shop/produkt/computer/
Doch, bekommt man. Hexen können die auch nicht und verbauen auch nur Standard-Komponenten, sh. z.B. http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/komplettsysteme/19351.html?start=2. Das bekommt auch selber hin. Man muss sich natürlich schon mehr Gedanken machen.

Was besonderes wären die komplett passiv gekühlten PCs von Deltatronic. Das bekommt man selber nicht hin oder muss ein Gehäuse von denen kaufen.

Nachtrag: Die c't entwickelt ja immer wieder leise Bauvorschöäge: http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/25/138_kiosk. Das wäre vielleicht auch einen Blick wert. Vor allem suchen auch Netzteil-Mainboard-Kombinationen raus, die nicht fiepen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey,

danke für die vielen Antworten!

Bezüglich des CPU lohnen sich die 40€ unterschied zwischen einem i2400 (€ 152,-) und einem E1230 (€ 195,02)?

Netzteil wird mit Lüfter nach oben verbaut und ich werde die Lüfter durch den be quiet! Silent Wings USC 120 ersetzen, oder lohnt sich der leichte Aufpreis für einen be quiet! Dark Wings DW1 120 mm?

Das Mainboard werde ich dann wohl bei Amazon bestellen, da Mindfactory keine MSI Boards führt, oder gibt es Alternativen? Ich habe gelesen, dass ASUS stark in den letzten Jahren an Qualität verloren hat.

Den Arbeitsspeicher führt Mindfactory nicht, ich würde sonst den TeamGroup nehmen, würde die Abwärme und der Geräuschpegel durch die bequiet-Lüfter eigentlich so gelöst sein?

Danke! :)
 
Der E1230 ist minimal schneller, für 100 MHz mehr Takt würde ich keine 40 EUR ausgeben. Der E1230 hat zwar eine geringere TDP, das kommt aber durch die fehlende integrierte Grafik. Selbst wenn man diese nutzt, macht es im normalen 2D-Betrieb fast keinen Unterschied. Die integrierte Grafik ist aber praktisch, wenn man zwei Monitore hat. Bei zwei angeschlossenen Monitoren taktet die Grafikkarte hoch und verbraucht deutlich mehr Strom. Wenn man den zweiten Monitor an die Grafik der CPU hängt, taktet die Grafikkarte nicht hoch. Das betreibe ich so und funktioniert einwandfrei. Dafür braucht man aber ein Board mit H61/H67/B65/Q67 oder Z68 und Monitoranschlüssen (haben nicht alle).

Wenn du nicht übertakten willst und auch den SSD-Cache nicht nutzen willst, wäre ein H61-Board am preiswertesten, das hat aber kein SATA 6Gb/s (oder nur durch Zusatz-Controller). H67 hat dann 2x SATA 6Gb/s wie die anderen Intel-Chipsätze auch.

Speicher kannst du auch Crucial, Adata oder Kingston nehmen.
 
rille schrieb:
Ich kenne bei MSI nur feste Stufen, 50%, 75% und 100%. Ist das jetzt anders?
Eine temperaturabhängige Lüfterregelung wäre zu bevorzugen, es soll ja im Idle leise sein. Die Lüfter würde ich auch tauschen, die Originallüfter hatten schlimme Nebengeräusche.

Das ist temperaturgesteuert. Die Stufen sind nur der Startwert, ab da wird dann abhängig von der Temperatur die Drehzahl gesteuert.
Ergänzung ()

rille schrieb:
Der E1230 ist minimal schneller, für 100 MHz mehr Takt würde ich keine 40 EUR ausgeben.
100MHz mehr Takt, 2 MB mehr Last Level-Cache - aber vor allem HT. Das ist Leistungssteigerung von bis zu 40%.
Ergänzung ()

b0ng schrieb:
Hey,

danke für die vielen Antworten!

Bezüglich des CPU lohnen sich die 40€ unterschied zwischen einem i2400 (€ 152,-) und einem E1230 (€ 195,02)?

Netzteil wird mit Lüfter nach oben verbaut und ich werde die Lüfter durch den be quiet! Silent Wings USC 120 ersetzen, oder lohnt sich der leichte Aufpreis für einen be quiet! Dark Wings DW1 120 mm?

Das Mainboard werde ich dann wohl bei Amazon bestellen, da Mindfactory keine MSI Boards führt, oder gibt es Alternativen? Ich habe gelesen, dass ASUS stark in den letzten Jahren an Qualität verloren hat.

Den Arbeitsspeicher führt Mindfactory nicht, ich würde sonst den TeamGroup nehmen, würde die Abwärme und der Geräuschpegel durch die bequiet-Lüfter eigentlich so gelöst sein?

Danke! :)

Ein beQuiet reicht - wie beschrieben. Und die Aeroslots für alle unbelegten Slots. Du hast dann einen leichten Überdruck im Gehäuse - der ja irgendwohin muss. Lässt Du die Aeroslots weg und setzt vorne ebenfalls zwei Be Quiet ein, verstärkst Du den Überdruck - ohne dass der sich abbauen kann. Der Airflow funktioniert nicht, die Lüfter haben's schwer und drehen langsam ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon MSI-Boards, die Lüfterdrehzahl hat sich nicht geändert.

Eben, bis zu 40%. Bei Spielen eher 0-10%. Wenn man ständig Videos rendert, lohnt es sich. Davon hat der Themenersteller aber nichts geschrieben.
 
Ne, aber von Photoshop oder bin ich im falschen Thread. Adobe-Produkte arbeiten gerne mit 6 Threads, kommen daher auch nicht so gut mit reinen 4-Kernern klar und funktionieren sehr gut mit einer CPU, die 6 oder m,ehr Threads parallel verarbeiten kann. Bei Spielen ist das aktuell tatsächlich wie von Dir beschrieben (mit starker Tendenz zur 0)- ändert sich aber vielleicht auch noch.

Mit MSI ist es, wie ich gesagt habe. Die Steuerung funktioniert auch sehr gut - ist so eingestellt, dass die Lüfter möglichst langsam drehen. Ich weiß a nicht, wie Du das gemacht hast. Sagen wir mal, Du hast die auf 50% gestellt und es gab keine Notwendigkeit, die höher drehen zu lassen, dann kann das was Du sagst durchaus stimmen.
Ergänzung ()

P.S. - fängt bei MSI aber in der Regel mit 25% als kleinste Einstellung an ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Nochmals Danke für die Hilfestellung!

Die Lüfter sind bestellt, jedoch wurde ich dann bei der Bestellung vom CPU und Mainboard darauf hingewiesen, dass ich doch warten soll, da Intel die Ivy-Bridge Prozessoren im April rausbringt und die TDP dann weiter sinken soll. Das würde ja die Systemkühlung einfacher machen und die zwei Monate hält mein derzeitiges System auch noch :)
Ich weiß, dass ich eine Zusammenstellung im Februar angestrebt habe, jedoch ist mir wegen Euren Posts klar geworden, dass die Abwärme ein großes Problem für die Lautstärke darstellt.

Als CPU würde ich dann einen E3 nehmen, da ich eine integrierte GPU nicht zwingend brauche (hab derzeit keinen zweiten Monitor) und sich das HT für Adobe-Produkte interessant anhört. Wenn ich mir einen zweiten Monitor kaufen sollte, was zweifelsfrei interssant ist, gehe ich mal davon aus, dass die Graka das ohne viel Murren mitmacht und der Zweitmonitor nicht zum Spielen verwendet werden soll, sondern um meine Arbeit zu erleichtern.

Einen Silent-PC zu kaufen, wiederspricht meinem Willen, des selbstständigen Zusammenbaus ;) Hätte ich sowas machen wollen, hätte ich mich gleich nach sowas umgesehen.

Besten Gruß
 
Das mit Ivy wird Dir nichts bringen. Denn bis die Xeons dazu raus sind, wird es deutlich länger dauern. Außerdem kannst Du davon ausgehen, dass dann auch erst mal die Boards teurer sind, etc.

Mach den Aufbau so wie ich es gesagt habe. Beide zum Lieferumfang gehörenden Lüfter vorne rein, den extra gekauften be Quiet hinten, Aeroslots, Netzteil drehen und die EVGA-Karte. Das passt.
 
Zurück
Oben