Gesucht: SFX/SFX-L Netzteil

bit_change

Lieutenant Pro
Registriert
Okt. 2019
Beiträge
599
Hallo zusammen ^^

ich suche für mein neues ITX System mit Ryzen 8700G ein Netzteil, Gehäuse wird das Fractal Design Era V1.

Ich habe einen kleinen ITX PC mit Be quiet SFX-L 500 Watt und bin mit der Lautstärke nicht so ganz zufrieden, dort werkelt auch nur ein Ryzen 5700G drin ohne Grafikkarte.

Habt ihr Empfehlungen im SFX/SFX-L Bereich für leise Netzteile?

Ein ATX Netzteil passt zwar rein, finde das aber ein wenig zu mächtig zudem sind die Kabel dann extra lang. Deswegen eigentlich gern ein kleines Netzteil.
 
Etwas unterhalb der Corsair SF Serie (preislich und Leistungsmäsig) würde ich noch Seasonics SGX-Serie empfehlen. Ohne GPU wird selbst das "kleinste" Modell mit 550W höchstens in den Silent Mode gehen, die meiste Zeit vermutlich sogar eher passiv kühlen.
Seasonic hat auch komplett lüfterlose ATX Modelle, aber ja, dann hast du vermutlich bichen viel Kabel. Wobei die vollmodular sind.
 
bit_change schrieb:
Ich habe einen kleinen ITX PC mit Be quiet SFX-L 500 Watt und bin mit der Lautstärke nicht so ganz zufrieden, dort werkelt auch nur ein Ryzen 5700G drin ohne Grafikkarte.
Ich würde einen anderen Lüfter dort verbauen. Kosten nur ein paar €.
 
@bit_change Ist da noch Garantie drauf? Dann bitte nicht öffnen.
Lüfterkurve kann man die einstellen am NT?
Idee!
Man könnte den 3PIN Stecker abziehen vom lüfter und mit dem Brett verbinden und dann steuern gg
Dann kannste den mit 500 - 600 RPM laufen lassen
Ich würde erst ermitteln, welcher Lüfter da verbaut ist, Foto und Abmessung wären nicht schlecht.
Musst aber aufpassen, Netzteile haben eine schöne Restspannung. Ist also nicht ungefährlich, wenn du was Falsches berührst.
 
Zuletzt bearbeitet:
bit_change schrieb:
Gehäuse wird das Fractal Design Era V1
Dir ist aber schon klar, dass da ATX-Netzteile mit bis zu 200mm Tiefe reinpassen in diesen ITX-"Trümmer"?

Wenn deine Entscheidung noch nicht fest steht, würde ich dir zum Sharkoon QB One raten:
https://geizhals.de/sharkoon-qb-one-a1229853.html

Das ist zwar auch nicht unbedingt das kleinste, aber eines der durchdachtestne ITX-Gehäuse, das ich bisher in den Händen hatte - und auch hier passen mit Einschränkungen kleinere ATX-Netzteile rein. Das letzte, das ich hier verbaut habe, hatte sogar Kabelmanagement, obwohl das laut Sharkoon nicht passen sollte (hat es aber).
 
@Technico Garantie ist lange weg. Ich habe ein Video gefunden wo das Netzteil zerlegt wird. Einziges Problem für mich wäre den 4 Pin Anschluss in einen 2 Pin umzubauen.
Ansonten ist dort ein normaler 120 mm Lüfter drin von beQiet.
Ergänzung ()

@DJMadMax Steht in der Einleitung im letzen Satz.

Mich würde eben die Kabellänge bei ATX stören. JAAAAAAAAAA es würde gehen, muss aber nicht.
 
@Technico es sieht aus wie ein normaler 25mm Lüfter. Ich schau mal ob ich das mit den Kabeln hinbekomme.

Danke dir und auch allen anderen.

@Korben2206 ich hab die Focus-SPX Modelle noch im Blick, kosten 10€ mehr und sollten auch passen. Zumindest finde ich das als einzigen Unterschied das die eine Effizenzklasse höher sind.
@SavageSkull ich schau mal die SF-Reihe sieht auch toll aus, mal schauen ob ich ein Angebot oder was gebrauchtes finde ^^
 
@bit_change
Meiner Erfahrung nach passen da die Kabel auch von Full Size ATX-Kabeln gut rein, wenn man sie ordentlich versteckt. Du brauchst ja sowieso nicht viel anklemmen. Alternativ wäre es vermutlich günstiger, sich kurze Custom-Kabel zu holen als ein doch deutlich teureres SFX-Netzteil.

Die Wahl liegt da selbstverständlich bei dir. Ich würde im SFX-Bereich zu Seasonic raten.
 
@Technico ein zweites brauch ich trotzdem xD. PC eins bekomme ich aber hoffentlich leiser.
Ergänzung ()

@DJMadMax Ich habe es schon bei einen Era V1 probiert mit ATX non-Modular... reinster Krampf.
Mit modularen Netzteil sollte es sicher besser gehen... aber noch mehr Kabel kaufen? Wahrscheinlich aber ökonomisch wieder besser.
Die Seasonic sehen auch super aus von den Werten... danke dir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Moin Community,

auch ich suche ein leises Netzteil. Ich habe ein wenig recherchiert, von dem Corsair SF750 80 PLUS Platinum SFX-Netzteil (siehe Link unten) wird hinsichtlich seiner geringen Lautstärke viel Gutes erzählt. Ist der Ruf gerechtfertigt?

Meine Hardware
CPU: AMD Ryzen 7 7800x3d
GPU: RTX 4070 Super

https://www.corsair.com/de/de/p/psu/CP-9020284-EU/sf-series-sf750-fully-modular-80-plus-platinum-sfx-power-supply-eu-cp-9020284-eu?utm_source=4846570&utm_medium=Affiliate&utm_campaign=497989_CORSAIR DE Product Catalog Ad&utm_content=Corsair&clickid=1sLSdLQxZxyKWWvUfLynl3slUkCX8KRI-VDdww0&utm_coupon=&irgwc=1

Derzeit kommt ein Cooler Master v sfx gold 850 atx 3.0 zum Einsatz. Es nimmt mir den Spaß am spielen.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin liebe Community,
Nach nun fast einem Monat Nutzung möchte Ich kurz meine Erfahrungen mit dem dem Corsair SF750 80 PLUS Platinum SFX-Netzteil (siehe Link oben) teilen.

Meine Hardware
CPU: AMD Ryzen 7 7800x3d
GPU: RTX 4070 Super

Wie viele andere Nutzer war ich auf der Suche nach einem leisen, wenn möglich lautlosen, Netzteil. Bei der Recherche hat sich das Corsair SF750 80 PLUS Platinum SFX-Netzteil hervorgetan. Bei Corsair gab es zu dem Zeitpunkt 35% Nachlass, dementsprechend habe ich dann auch bestellt. Nach 3 Tagen wurde das Netzteil geliefert. Neben allen notwendigen Kabeln war auch ein GPU Kabel für Nvidia Grafikkarten dabei welches nicht diesen 90° Stecker (GPU seitig) hat. Was ich super fand da in meinem System genau dieses Teil vorhanden war. Durch den nötigen Kabelverlauf gab es ungünstigen Zug vom Kabel auf den Stecker. Andererseits hatte das alte Kabel nur eine Nennleistung von 450W, dass Corsair Kabel hingegen 600W.

Das alte Netzteil hat sich nach kurzer Zeit gleich bemerkbar gemacht und unter Last ein deutliches Lüftergeräusch von sich gegeben. Selbst nachdem der benchmark beendet wurde, regelten die Lüfter nicht runter. Auch im Leerlauf war der Lüfter zu hören, sicherlich nicht so laut wie unter last, aber immerhin laut genug um es als störend zu identifizieren.

Lange Rede kurzer Sinn, neues Netzteil eingebaut und den PC gleich mit Time Spy konfrontiert. Und man muss sagen es taten sich Welten auf. Bis 340W Leistung bleibt der Netzteillüfter regungslos. Danach setzt eine langsame Lüfterkurve ein. Mein System zieht unter Last noch nicht einmal 340 Watt, dementsprechend totale Ruhe. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Auch sonstige Geräusche konnte ich vom Netzteil nicht wahrnehmen.

Neben dem Netzteil habe ich noch einen Gehäuselüfter und Radiator Lüfter getauscht. In beiden Einbausituationen kam der Cooler Master Mobius 120 Black Edition zum Einsatz. Auch dieser Wechsel hat sich hinsichtlich Lautstärke absolut bezahlt gemacht. Tatsächlich ist nun das System unter Last (Ich habe den Time Spy Benchmark 5 Mal hintereinander laufen lassen) beinahe lautlos. Der PC steht ca 75 cm weit entfernt auf dem Schreibtisch. Gerade wenn ich zu später Stunde daddel, ohne Sound, fällt die nicht vorhandene Geräuschkulisse positiv auf.
Da die Hauptkomponenten GPU und CPU (mit AiO) von vornherein so ausgesucht wurden um ein möglichst leises System zu konfigurieren, bin ich nach der kleineren Umbaumaßnahme mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden.

Sowohl das genannte Netzteil als auch Lüfter kann ich uneingeschränkt empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben