Gesucht: Speaker für Anschluss am Monitor

VolUn

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
119
Hallo zusammen,

mein Monitor (Omen HP 27 Zoll / WQHD) ist mit einem Klinkenanschluss versehen, den ich nun gerne nutzen möchte. Meine Frage ob es eine passende Empfehlung für halbwegs annehmbare Lautsprecher gibt. Anwendungsgebiet ist im Grunde genommen nur Youtube und Spiele. Bin jetzt nicht der große Klang Virtuose, so dass ich eigentlich nicht bereit bin sehr viel Geld auszugeben. Meine Hoffnung liegt darin, dass man bis ca. 50 Euro was halbwegs anständiges bekommt.

Frage zusätzlich: Unterscheidet sich der Klang großartig, ob ich die Speaker am Monitor oder am MB anschließe?

Danke Euch !!
 
Sicher, dass es ein Audio Ausgang und nicht ein Audio Eingang ist?
Normalerweise haben Monitore Audio Eingang, sodass der Sound auf die integrierten Lautsprecher ausgegeben wird. Dieser wird mit dem Audio Zuspieler wie dem Audio Ausgang vom PC verbunden
 
Die "Ausgänge" an den Monitoren sind meist mehr schlecht als recht. Was spricht denn dagegen den am PC zu verwenden?

Ich würde unter 70€ für die Creative Labs GigaWorks T20 nicht anfangen.
Wenn es unbedingt unter 50€ sein muss, dann die Creative Inspire T10.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764, JackA und Aduasen
Das macht wohl keinen hörbaren Unterschied ob via Klinke an Monitor oder Mainbaord würde ich vermuten, ansonsten einfach ausprobieren. Die DACs werden sich in der Qualität nicht viel nehmen würde ich meinen.

Die Edifier R1280T werden immer mal wieder empfohlen, gibts öfter im Angebot für 70 Euro, wenn aber die 50 Euro harte Obergrenze ist kommt wahrscheinlich nur was von Logitech in Frage.
 
Die D/A Wandler in den meisten Monitoren sind mist.
Lieber ein bissl längeres Kabel direkt an den PC anklemmen.

Das Gigaworks T20 ist toll, aber nicht günstig.
Habe auf der Arbeit die Logitech Z120, für die Größe und den Preis klingen die, wenn man im Stereo Dreieck sitzt, echt angenehm gut!
 
So wie ich das verstehe, will @VolUn den Sound via Kopfhörer-Ausgang ausgeben und dabei die Grafikkarte (HDMI) als Soundquelle nutzen.
Aber es scheint ein wenig Verwirrung über deinen genauen Plan zu herrschen, vielleicht kannst du uns ja aufklären? :D
 
Ich würde, allein schon wegen der Qualität des Sounds, die Speaker an den Rechner hängen und den Ausgang nutzen.
Die Speaker des Monitors dann aus.

Ich empfehle dafür übrigens Studio Lautsprecher.
Für 100 Euro gibt es da schon sehr vernünftige.

Sowas z.B. :
https://www.alternate.de/Edifier/Studio-R1280T-PC-Lautsprecher/html/product/1110632?

Ich selber habe mir vor einigen Jahren die SOLO15 von Microlab gekauft.
Die gibt es inzwischen leider nicht mehr zu kaufen und falls man selber nur einen 24 Zöller stehen hat, wären sie wahrscheinlich auch zu wuchtig mit über 30cm Höhe und knapp 30cm Tiefe :D

Gute Lautsprecher gibt es aber einfach NICHT in billig und auch ich würde unter etwa 70 Euro gar nicht anfangen zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Vergiss den Line-Out am Monitor. Der Sound via DP bei meinen ASUS MG278Q ist nur halb so laut, wie übers Mainboard am Realtek ALC1220.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Yuuri schrieb:
Vergiss den Line-Out am Monitor. Der Sound via DP bei meinen ASUS MG278Q ist nur halb so laut, wie übers Mainboard am Realtek ALC1220.
Sollte ja egal sein wenn danach aktive Lautsprecher angeschlossen sind...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FeelsGoodManJPG
falls du cream de la cream willst, dann halte Ausschau nach Angebote für:
EDIFIER Luna E25
ist zwar nicht im Budget von 50€ aber man kauft sich in der Regel Lautsprecher auch nicht alle 5-10 Jahre neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
5clowne schrieb:
Sollte ja egal sein wenn danach aktive Lautsprecher angeschlossen sind...
Nein nie. Das Signal geht mit vollem Pegel raus und wird vom Monitor aus mit maximal 50 % Pegel ausgegeben. Du hast in der gesamten Kette also maximal 50 % der eigentlichen Lautstärke. Du kannst zwar danach lauter drehen, allerdings nimmt das Rauschen und Clipping dann extrem zu.

Dreh mal im Windows den Lautstärkeregler auf das Minimum (2 %) und deine Lautstärke volle Pulle auf. Hat in etwa den gleichen Effekt.
 
Cassius1985 schrieb:
Das ist nicht egal, wenn der Eingangspegel schlecht ist, werden sämtliche Störgeräusche schön mitverstärkt...
Das Line-Out-Signal hat die höchste Sound-Qualität. Der Ausgangspegel des Soundsignals hat einen festen Wert und ist unabhängig von der Einstellung des Lautstärkereglers und des Equalizers. Das hat den Vorteil, dass der Aufnahmepegel immer gleich ist, wodurch das Line-Out-Signal direkt mit Recordern und anderen Audio-Aufnahmegeräten verbunden werden kann, ohne dass auf die Lautstärke geachtet werden muss.

Line-Out
 
Da die Frage aufkam, warum ich die Speaker nicht am PC anschließe: Grund, dafür ist dass der Monitor für Konsole und PC genutzt wird und ich häufiger switche. Oder bietet sich eine andere Lösung an?
 
5clowne schrieb:
Das Line-Out-Signal hat die höchste Sound-Qualität.
Pauschalaussage die darauf basiert, dass das Signal danach degradiert.
Letztlich gibt es beim Line-Out Signal je nach Quelle durchaus Unterschiede. Sein Monitor erzeugt wohl einen geringeren Signalpegel als die Spezifikationen vorsehen. Nur eins der vielen Beispiele, warum die Soundausgänge an Monitoren höchstens als 2. Wahl gelten.

VolUn schrieb:
Oder bietet sich eine andere Lösung an?
Keine, die nicht mit mehr Kosten verbunden wäre. Und bei deinem Budget ist kein Platz für solche Lösungen. Musst dich wohl mit dem Anschluss am Monitor begnügen.
 
Mixer oder A/V-Receiver wären eine Möglichkeit.
Wobei du da wieder auf die HDMI-Version achten musst > Sonst kein 4K 120Hz.

Lautsprecher mit 2 Eingängen wäre wohl die günstigste Lösung.
PC per Klinke und PS5 über HDMI>Toslink Adapter an Toslink.
Eine Soundbar mit BT wäre vll. auch noch ne Option >PS/Xbox per BT und PC per Klinke/Toslink.
Könnte aber sein, dass die PS mit BT-Verbindungen etwas wählerisch ist.

Bei deinem Budget bleibt dir aber eig. nur umstecken oder Monitor Ausgang nutzen. Probieren schadet ja nicht und vll. reicht die Soundqualität für deine Zwecke bereits.
Monitor mit optischem Audioausgang wäre wohl die einfachste Variante. Leider gibts sowas (fast) nur bei Fernsehern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben