gewissensfrage: p45 - 680i SLI - 975X

scheibetoast

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2008
Beiträge
27
tach beisammen

hab mich neulich mit einem thread an euch gewandt, bei dem meine GTS512 (g92) partout nicht stabil in spielen laufen wollte. nach unzähligen versuchen, treiber & bios updates + einem neuen netzteil war das problem immernoch da. jetzt stellte sich raus, daß wohl mein angestaubter chipsatz die wurzel allen übels ist. auf eben diesem board (asrock dual-vasta @ pt 880) scheinen die g92 aufgrund des alten PCIe-standarts nicht laufen zu wollen. die alte 1950pro tut stabil ihren dienst ... wenn auch etwas langsam bei aktuellen titeln.

ergo -> ein neues board muss her

habe jetzt 3 möglichkeiten ...
1. ich kaufe mir ein neues P45er - im auge hätte ich das Asus P5Q-SE2 für ca. 85€ + versand
2. ein gebrauchtes board mit nVidia 680i SLI, bei dem allerdings viele funktionen beiliegen, die ich nicht benötige (SLI z.b.). preis erfahre ich noch (mein limit 50€)
3. ein gebrauchtes asus mit 975x-chipsatz, aber zerschossenem bios. glaube, daß es sich um ein P5W deluxe handelt (genaueres morgen). investition wäre nur ein neuer bios-chip ... das board bekäme ich wohl für lau

da ich im moment nicht ganz auf dem aktuellen stand bin, wollte ich das mal so in die runde werfen. persönlich tendiere ich zu option 3. hab den 975x als nicht unbedingt rasend schnell, aber als solide, halbwegs flott und stabil im hinterkopf. da wohl der satz nie ganz ins rollen kam, gibts leider auch wenig aussagekräftige testberichte und benchmarks.
 
Der Unterbau muss Deine Hardware zum laufen bringen.
Punkt
Sie läuft auf allen von Dir genannten Mainboards (Jedenfalls die genannte Graka, beim Prozessor und RAM bin ich überfragt, Du erwähnst da ja nix).

Ich würde mir den Nvidia-Chipsatz klemmen.
-zickig mit Quadcores
-zickig mit viel Speicher
-heiss
-Stromfressend

Persönlich würde ich den P45 bevorzugen, aber ich hab auch nix gegen den 975, läuft im Rechner meiner Frau seit langem Stabil. Hat nix gegen viel Speicher (es sei denn man ist auf extrem-OC aus, das wird nix bei viel Speicher), hat nix gegen aktuelle Quadcores. Du bist Dir sicher das der Bios-Chip vom Board gesteckt und nicht gelötet ist? Der der Flaschenhals in Intel-Systemen der FSB ist, ist der Unterschied in der Systemleistung (solange der gleiche FSB anliegt) zwischen P45 und 975x nicht vorhanden.
 
klingt doch gut, danke für den hinweis!

an hardware käme aktuell oben genannte grafikkarte, eine 8800 GTS512 von EVGA, ans laufen. SLI habe ich, wie gesagt, nicht vor. dazu ein intel 2180 und 2x 1GB a-data vitesta (800er). saft kommt von einem coolermaster silent pro 500W.
im moment fahre ich noch XP prof 32bit und ein wechsel auf vista 64bit stünde vllt erst die nächsten wochen/monate im raum. je nach lust und laune ... bei der umstellung auf jeden fall mit entweder 4 oder 6GB speicher. aber der schuh steht wohl noch ne zeit im laden ...
extrem-OC ist und war nie mein fall. zwar hol ich gern etwas mehr performance aus dem system, aber das beschränkt sich auf optimierungen im bios, speichertimings und übertaktungen, die sich im rahmen der serien-VCore bewegt.

ob der chip gelötet oder gesteckt ist, werde ich morgen sehen. da bringt mir mein kollege das board mal mit. ich hoffe natürlich auf die gesteckte variante, aber löten könnte ich im zweifelsfall auch. ne elektroniker-lötstation nebst equipment und, wie ich denke, ausreichenden handwerklichen fähigkeiten wären vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim P5W DH Deluxe ist der Bios-Chip gesockelt. ;)

jetzt stellte sich raus, daß wohl mein angestaubter chipsatz die wurzel allen übels ist. auf eben diesem board (asrock dual-vasta @ pt 880) scheinen die g92 aufgrund des alten PCIe-standarts nicht laufen zu wollen.

Bei dem Board musste man teilweise den PCIe-Takt anheben, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, außerdem gab es die Option "PCIe Downstream Pipeline", die man bei solchen Problemen deaktivieren musste. Aber ein neues Board macht schon Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es sich um das P5W-DH Deluxe handelt dann ist der BIOS-Chip nur gesteckt.
Ich hatte so eins und bedauer es gegen eins mit X38 Chipsatz eingetauscht zu haben. Es läuft aber schon ne ganze Weile bei meinem Bruder mit einem Pentium E 2180. Es zickt nur mit seinem MDT RAM rum und läuft nur mit 667MHz stabil. Mit meinem Corsair gab es keine Probleme.

Edit: Es war bei einigen dingen schneller als mein P5E@Rampage.
 
Ich würde Dir zum P45 raten. Habe damit gute Erfahrungen gesammelt - läßt sich gut übertakten und ist der modernste von den dreien. Den 650er hattei ich ebenfalls schon und kann bestätigen, dass er recht heiß wird und mit verschiedenen RAM - Modulen nicht so sonderlich zurecht kommt.

Bei Deinem Asrock DUAL VSTA Board könnte das Problem darin liegen, dass die 16 Lanes für Grafik aufgesplittet werden zu je 8x an AGP und 8x an PCIE. Laufen müsste das Ganze aber dennoch... nur leichten Performanceeinbußen.
 
Bei Deinem Asrock DUAL VSTA Board könnte das Problem darin liegen, dass die 16 Lanes für Grafik aufgesplittet werden zu je 8x an AGP und 8x an PCIE.

Daran liegt's nicht, weil da auch nichts gesplittet wird, der Chipsatz hat einfach Kompatibilitätsprobleme mit PCIe 2.0-Karten, interessanterweise sind da nvidia-Karten anfälliger als ATis. Der PT880Pro/Ultra beherrscht nativ AGP x8 und PCIe x4 gleichzeitig. Man kann auf dem Board gleichzeitig eine AGP- und eine PCIe-Grafikkarte betreiben (für Multimonitoring z.B.).
 
also auf meinem p5w-dh-deluxe is die 8800gts (G92) ohne probleme n halbes jahr gelaufen, bis ich mir dann aber doch mal ein neues board gegönnt hab (p5q-e)
 
@rumpel

sachen wie PCIe-takt, die pipeline etc. sind schon gemacht. auch die speicherperformance hat angezogen (6,8GB/s beim lesen, vorher 4,5GB/s)
glaube in nem älteren posting von dir hier auf CB, hab ich anfang letztes jahr das board ordentlich eingestellt. erst nachdem fiel der entschluss das ding noch was zu behalten. wollte damals eigentlich auf 965 wechseln, war aber dann mit der performance doch recht zufrieden ;)
 
also wenn dann das p45 aber auf keinen fall das nforce da hat du nur ärger nit und vernünftiges oc kannse damit ebenfals vergessen
 
so, hab mich nun erstmal für option 3 entschieden ... geschenkt ist geschenkt ;)
dabei handelt es sich um ein quasi neues ASUS P5W DH Deluxe, daß nur 1 tag genutzt wurde und seit ca einem jahr orginal verpackt in der rumpelkammer rum lag. ein neuer chip mit aktuellstem bios ist bestellt.
damit sollte alles wieder funktionieren, denk ich.

danke für eure tips und hinweise :)
 
CB hat lange zeit die ganzen tests mit nem X6800 auf einem P5W DH Deluxe durchgeführt, also so schlecht kanns net sein das board ;)
 
Zurück
Oben