- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 414
Hallo zusammen,
mir stellt sich aktuell die Frage, ob Kühlerböden, wie z.B. der des Thermalright Macho 120 Rev. A für die vergleichsweise planen AMD-Heatspreader wirklich geeignet sind.
In einem Kühler-Test wird geschrieben, dass die Wölbung thermische Dehnungen und die folgenden Biegungen ausgleichen soll, um eine bestmögliche Kühlleistung zu gewährleisten.
[Verschwörung an]Andere Meinungen besagen, dass sich die Kühlerhersteller der Heatspreader-Form von Intel anschmiegen wollen.[Verschwörung aus]
Was ist nun dran und warum ist die Krümmung so enorm, dass sie mit dem Auge leicht zu erkennen ist?
Liest man sich solche Beiträge im Forum durch, zweifelt man an dem Sinn dieser Wölbung. Zudem variiert der Radium bestimmt von Hersteller zu Hersteller. Die Kontaktfläche ist in der Praxis also alles andere als definiert (auch mit WLP).
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen mit gewölbten Kühlerböden (AMD und Intel) freuen und natürlich ob z.B. die Thermalright Kühler tatsächlich für AMD geeignet und auch leistungsstark sind.
PS: Oft wird/wurde zwar angegeben, dass die Kühler mit AMD kompatibel sind, die Backplates jedoch nicht kompatibel mit den Mainboards für AMD waren (SMD-Kondensatoren etc. unter dem Sockel). Ist das hier ein ähnlicher Fall?
PPS: Da ich bald einen verbauen möchte... Ist die fehlende Backplate beim Thermalright Macho 120 Rev. A kritisch?
mir stellt sich aktuell die Frage, ob Kühlerböden, wie z.B. der des Thermalright Macho 120 Rev. A für die vergleichsweise planen AMD-Heatspreader wirklich geeignet sind.
In einem Kühler-Test wird geschrieben, dass die Wölbung thermische Dehnungen und die folgenden Biegungen ausgleichen soll, um eine bestmögliche Kühlleistung zu gewährleisten.
[Verschwörung an]Andere Meinungen besagen, dass sich die Kühlerhersteller der Heatspreader-Form von Intel anschmiegen wollen.[Verschwörung aus]
Was ist nun dran und warum ist die Krümmung so enorm, dass sie mit dem Auge leicht zu erkennen ist?
Liest man sich solche Beiträge im Forum durch, zweifelt man an dem Sinn dieser Wölbung. Zudem variiert der Radium bestimmt von Hersteller zu Hersteller. Die Kontaktfläche ist in der Praxis also alles andere als definiert (auch mit WLP).
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen mit gewölbten Kühlerböden (AMD und Intel) freuen und natürlich ob z.B. die Thermalright Kühler tatsächlich für AMD geeignet und auch leistungsstark sind.
PS: Oft wird/wurde zwar angegeben, dass die Kühler mit AMD kompatibel sind, die Backplates jedoch nicht kompatibel mit den Mainboards für AMD waren (SMD-Kondensatoren etc. unter dem Sockel). Ist das hier ein ähnlicher Fall?
PPS: Da ich bald einen verbauen möchte... Ist die fehlende Backplate beim Thermalright Macho 120 Rev. A kritisch?