gewünschtes Setup Laptop + 2 Monitore --- sinnvoll? und worauf achten?

norway-fan

Newbie
Registriert
Okt. 2024
Beiträge
6
Hallo zusammen,
ich bräuchte bitte etwas Beratung, da ich sicher gehen möchte nur den Kram zu kaufen, den ich benötige und der dann auch funktioniert und leider habe ich davon nur wenig Ahnung.

vorhandene Hardware:
Ich habe ein Laptop MSI 17 B13VGK-825 (Core i7-13620H, Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop GPU) und mir stehen ein USB 3.2 Gen 1 DisplayPort kompatibler USB-C-Anschluss, sowie ein HDMI 2.1 Monitorausgang zur Verfügung.

primäre Nutzung:
Programmierung und "Office"
Ich möchte etliche Tools möglichst gleichzeitig geöffnet haben. Derzeit switche ich halt zwischen den Tools, denn der 17" vom Laptop ist ganz generell zu klein. Meistens habe ich eine Note-Taking-App (Obsidian), eine IDE (VSCode), und ein bis zwei Browser für Doku's etc. gleichzeitig laufen. Manchmal stößt noch eine virtuelle Maschine hinzu. Ich spiele gar nicht mehr so häufig und dann auch nicht die richtig hardwarehungrigen Spiele und das kann für mich vernachlässigt werden.

gewünschtes Setup:
Nun muss ich mir ein Home Office einrichten und wünschenswert wären 2-3 Monitore. Ich dachte zuerst an den Laptop-Monitor, plus zwei Bildschirme, die zu einem erweitert werden, aber ich glaube nun zu wissen, dass das nicht funktioniert, da die Technologie, die ich dafür bräuchte wohl Multi Stream Transport (MST) wäre und diese könnte ich dann lediglich mit den beiden Monitoren arbeiten, ist das richtig? Und andere Technologien würden mir nur das spiegeln erlauben, was für mich keinerlei Mehrwert böte. Ich brauche einfach einen möglichst großen Desktop. Oder dann lieber nur einen zusätzlichen Monitor, dafür aber dann >= 32"?

Wie würdet ihr das umsetzen und worauf müsste ich jeweils achten? Also falls es zwei Monitore werden, könnte ich die dann mit den beiden Ports betreiben oder bräuchte ich eine Docking-Station?

Es würde mir schon sehr helfen, wenn ich ganz grundsätzlich mal aufgeklärt würde nach dem Motto: Falls du MST einsetzen willst musst du zwangsläufig über ne Docking-Station gehen und dergleichen. Ich hoffe mein Anliegen ist soweit verständlich :-)

Beste Grüße und vielen Dank im Voraus,
Thomas
 
Wenn möglichst großer Desktop, würde sich ein großer Monitor eher anbieten. Das Laptop-Display kannst ja trotzdem nutzen.

Dann brauchst auch kein MST oder Docking-Station und alles ist gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Wenn Du zwei Monitoranschlüsse hast, warum sollen sich dann keine zwei Monitore anschließen lassen + das Display des Laptops ? Alle Laptops, die einen Monitoranschluss haben, können ja auch den externen Monitor + den Laptopbildschirm betreiben. Oder wird der Betrieb zweier externer Monitore + interner Bildschirm in dem Datenblatt des Laptops explizit ausgeschlossen ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Moin moin,

dein Laptop sollte MST unterstützen, deswegen wären 2 Monitore am USB C kein Problem! Alternativ kannst du dort auch eine Dockingstation anschließen und die Monitore dann an dieser.

Was das monitorsetup angeht, würde ich auch eher zu einem großen tendieren! Vielleicht 34" ultrawide?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Wenn man fest verkabeln möchte und mobil, ist eine Dockingstation schon generell besser. Ich stecke das Notebook an einer Stelle aus und wieder ein, und kann den Rest dranlassen. Sonst mußt Du mehrere Anschlüsse permanent am Laptop direkt immer wieder raus- und reinrupfen, was den Schnittstellen so auch nicht gut tut.

Daher, Dockingstation kaufen:
https://de.msi.com/Laptop-Accessory/USB-C_Docking_Station_Gen-2-1P15/Specification
Das kann auch 3 Monitore, und glücklichsein. Ich würde aber vorher bei MSI anfragen, ob diese DS auch wirklich kompatibel zu Deinem Noteobook ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Dein gewünschter Gedanke mit Laptop Display + 2 Monitore geht grundsätzlich schon.
Das MST ist Bestandteil des Displayport Standards und aus deinem Laptop USB-C mit Displayport kommt genau das raus.
Leider ist beim MSI nicht ersichtlich in welcher Ausbaustufe hier Displayport verbaut ist. Die Anzahl der Monitore 2+1 ist davon nicht beeinträchtigt. Aber die maximale Auflösung der angeschlossenen Monitore.
Womit wir wahrscheinlich auf eine Beschränkung der Auflösung hinaus laufen.
Also 2x 4k wird sicher nichts. 2x WQHD könnte gehen, aber ist nicht gesichert, 2x FHD ist sowieso kein Problem.
Und es ist natürlich abhängig davon mit welchen Hz du arbeiten/spielen willst.
3 externe Monitore am MSI wird aber eher nichts.

In weniger Monitoren statt mehr zu denken, ist aber grundsätzlich besser.

Redest du nur von dem Laptop + Monitore oder spielt noch ein PC oder weitere Laptop eine Rolle?

Also grundsätzlich kannst du sowohl mit Monitoren mit integrierter Dock (und ggf. KVM Funktion falls noch ein PC im Spiel ist) und in DaisyChain Reihe denken, oder das gleiche mit einem externen KVM-Switch/Dock umsetzen.
Falls aber die Monitore sowies noch gekauft werden, ist es finanziell günstiger Monitore mit integrierter Dock und KVM Funktion zu kaufen als separates KVM/Docks Switche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Phil_81 schrieb:
Wenn möglichst großer Desktop, würde sich ein großer Monitor eher anbieten. Das Laptop-Display kannst ja trotzdem nutzen.

Dann brauchst auch kein MST oder Docking-Station und alles ist gut.

Danke für deine Antwort.

Also lieber was großes mit hoher Auflösung und die einzelnen Tools dann dementsprechend auf dem Desktop platzieren? Also Ultra Wide 21:9 oder gar 32:9 so was?


puri schrieb:
Wenn Du zwei Monitoranschlüsse hast, warum sollen sich dann keine zwei Monitore anschließen lassen + das Display des Laptops ? Alle Laptops, die einen Monitoranschluss haben, können ja auch den externen Monitor + den Laptopbildschirm betreiben. Oder wird der Betrieb zweier externer Monitore + interner Bildschirm in dem Datenblatt des Laptops explizit ausgeschlossen ?

Also ich habe da wirklich keine Ahnung von. Wahrscheinlich kann ich dann 2 Monitore anschließen, aber was genau wird darauf angezeigt? Einfach nur nen gespiegeltes Bild? Dann brauche ich ja nur einen Monitor, dann bringt mir der zweite ja nichts, weil sich die nutzbare Fläche nicht vergrößert oder habe ich das falsch verstanden? :-)
 
In der Displayport Welt geht immer das Feature Desktop erweitern. Somit kannst du auf jedem Bildschirm separaten Inhalt darstellen. Nur das Thema Bandbreite und damit maximale Auflösung über alle Bildschirme ist ein Thema. HDMI kann nur 1zu1 Verbindungen und kann nicht weiter aufgeteilt werden. An einem HDMI Port kann ein Bildinhalt angezeigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Du kannst einstellen, ob gespiegelt, verlängert oder sonstwas wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
Vielen Dank schon mal für eure Kommentare.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber wenn ich das bis hierhin richtig verstanden habe dann könnte ich das mit einem Monitor umsetzen. Dabei sollte ich aber auch einen mit hoher Auflösung wählen und könnte meine Tools dann beispielsweise nebeneinander anordnen. Dabei bietet dann ein Monitor mit 3840x1080 weniger Platz als einer mit derselben Diagonale aber 5120x1440 oder gar 7620x2160 ... richtig?

Und bequem wäre eine Daisy Chain über den DP, da ich dann beim Abklemmen des Laptops nur den primären Monitor vom USB-C nehmen muss. Ich müsste aber anhand der Spezifikationen heraus finden welche Auflösung ich dann dabei heraus kriegen könnte. Würde sich diese Auflösung dann auf jeden der Monitore beziehen (also z.b. zwei mal 1920x1080) oder zusammengenommen?
 
Daisy Chain ist für mehrere (Anzahl) Monitore. wenn du in Richtung eines großen Breitbild Monitors denkst, spielt das keine Rolle mehr. Und bei einem großen Breitbild Monitor ist auch keine Bandbreite mehr vorhanden, dass man hinten dran noch mehr hängen könnte.

Daisy Chain kommt ins Spiel wenn du sagst, es sollen 2 Monitore werden. Aber mit mehr als 2x WQHD also 2x 2560 × 1440 würde ich hier nicht rechnen.
Die maximale Auflösung gilt aber wiederum auch für einen Monitor. Also 5120x1440 wird gehen. Ober der MSI 5120x2160 schafft, ist bei MSI leider nicht dokumentiert. Kann, muss aber nicht.
MSI ist hier leider sch... in der Produkdoku. Bei anderen Herstellern findet man die Angabe.

Das Thema Bandbreite und erziehlbare Auflösung bezieht sich auf die Summe aller Auflösungen aller Monitore. Also 2x 2560x1440 braucht genausoviel wie 1x 5120x1440.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan und nutrix
@species_0001 Perfekt, danke dir. Damit kann ich arbeiten. Dann werde ich wohl mal nach einem Breitbild Ausschau halten und dann evtl. integriertem KVM, dann könnte ich im Bedarfsfall mit zwei Laptops arbeiten. Das mache ich derzeit im Prinzip auch manchmal, wenn ich die VMs betreibe
 
nochmal: spielen mehr als ein Gerät Laptop/PC eine Rolle oder ist dieser Laptop der einzige?

KVM = wenn wir mehrere Quellen verarbeiten wollen. Also z.b. ein PC und ein Laptop.

Dock = zum Anschluss eines Laptops zur Weiterverteilung von Daten und Bildern.

Das sind 2 getrennte paar Schuhe, die aber ggf. gemeinsam eine Rolle spielen.




Ach ups... jetzt habe ich den 2. Laptop glatt übersehen.
Und die sollen gleichzeitig als Zuspieler funktionieren (wird komplizierter) oder nur entweder oder?
Und was ist das für ein genauer Typ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@species_0001
Nein, nicht wirklich, das wäre nur eine Option, die sich jetzt auftut, wo es in Richtung 1 Monitor tendiert.

Ich habe noch zwei weitere Laptops, einen etwas älteren, auf dem neben Linux immer wieder mal VM's getestet werden und ein neueres MacBook und das auch nur weil ich die von meinem Arbeitgeber bekommen habe.

Es ist eher nebensächlich, ob die auf dem Monitor dargestellt werden, da ich diese nicht für die tägliche Arbeit brauche, sondern nur hin und wieder mal und das beschränkt sich dann oft auch einfach darauf, dass ich bestimmte Setups in einem Netzwerk mit unterschiedlichen Betriebssystemen testen kann. Also einrichten und evtl irgendeinen Server drauf laufen lassen und dann stehen die quasi rum. Wäre also lediglich ein Nice-to-Have, dass sich jetzt mit der Entscheidung zu "nur" einem zusätzlichen Monitor ergibt.

Danke noch mal für deine Erklärung, das war wirklich sehr Verständlich, so dass ich mich jetzt deutlich kompetenter fühle, wenn ich nach nem Monitor Ausschau halte
 
ok. Welche Laptops genau?
Macbooks sind wieder eine eigene Welt. Die halten sich nicht an den Standard, dass Displayport grundsätzlich MST kann. Sondern das können nur die Macbooks Pro mit Pro CPU.
Nicht-Pro Macbooks können nur ein externes Display.

Also es verdichtet sich ja auf einen Breitbildmonitor... dann würde ich die GH Filter so setzen
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wi...2077_flicker-free%7E13263_51201440%7E14816_90
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norway-fan
@norway-fan
Wie sieht denn überhaupt dein Budget aus? Ich hab von 27" 4k + 27" WQHD auch auf ein 1-Monitor-Setup mit dem Dell UltraSharp U4025QW gewechselt. Zum Arbeiten schon Bombe - man kann viel platzieren und Outlook und Co laufen auf dem Laptopbildschirm. Ist allerdings auch relativ preisintensiv.

@species_0001
Der GH-Filter arbeitet irgendwie nicht korrekt.
Hakt man "USB-C mit Displayport" an, dann fliegt der U4025QW raus, obwohl er genau das bietet.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001 und norway-fan
@species_0001
Müsste ich nachschauen. Der eine hat ein paar Jahre auf dem Buckel, irgendwas von Dell, und schon damals im unteren Preissegment so um die 600,- Euro rum. Und auf das MacBook müsste ich auch noch mal schauen, ich wage aber zu bezweifeln, dass es ein Pro ist. Das dient mir hauptsächlich als Testrechner, ganz ignorieren kann man die Apple-Welt ja auch nicht. Die haben ein paar echt gute Technologien und ich mag es, dass die sich aktuell im Thema Security einen immer besseren Namen machen. Aber so Speicherbausteine einlöten, die Preise, lieber Strafe zahlen als Richtlinien einhalten, schön in Irland mit nahezu kaum Steuern abgammeln und so.... not my cup of tea, I choose to be hater 😅

@piffpaff
Das Budget steht noch nicht fest. Hauptsache billig und aus China! 🙃
Ne, da habe ich mich wirklich noch nicht fest gelegt aber ich hätte schon gern was "ordentliches" aber möglichst auch nicht allzu teures. Aktuell fehlt mir nämlich unter anderem bei diesem "Einrichten des Home Office" auch noch ein Tisch auf den ich den Monitor stellen kann und ein Stuhl davor. Das werden ja auch noch mal ein paar Euro
 
Keine Ahnung warum der Dell U4025QW nicht in der Liste erscheint. Ja 100% perfekt sind die Filter nicht, es kann immer mal was durchrutschen. Es bleiben m.M.n. trotzdem die besten schnellen Vorfilter am Markt.

Aber ja, der U4025QW wäre natürlich extem edel, aber auch entsprechend teuer. :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piffpaff
Zurück
Oben