Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gibt es 2,5"-HD-Gehäuse mit Netzteil? Ich möchte an einen Rasperry Pi eine 2.5"-HD (1-2TB) für einen DLNA-Server hängen. Um den Raspberry zu entlasten, soll die Versorgung der HD mit einem eigenen NT erfolgen. Muss ich da eine 3.5"-HD nehmen? Ich finde keine HD-Gehäuse mit 2.5" und NT.
Brauchst man eben nicht. Mit einem USB Y-Kabel und einem Standard USB Netzteil ist jedes 2.5" Gehäuse netzteilfähig.
Und wenn man beim PI Netzteil nicht gespart hat, dann sollte das eh kein Problem sein. Mit dem passenden Netzteil werden alle USB Ports des PIs ausreichend versorgt.
Viele Gehäuse, die einzeln verkauft werden, haben einen Netzteilanschluss, allerdings nicht unbedingt mit USB 3.0 oder höher, weil hier der maximale Strom bereits angehoben wurde.
Mit USB 2.0 und vor allem eSATA ist es aber kein Problem eins zu finden, z.B.: https://geizhals.de/evertech-et-1571-a317183.html
Hatten wir in der Uni auch schon öfters das Problem. Einfachste Lösung: normales Festplattengehäuse ohne Netzteil und ein stärkeres für den Raspberry. Keine zusätzlichen Verluste, keine Rückwärtsspeisung, weniger Kabel, usw. So viel ich weiß konnte man noch einen Parameter setzen das bis zu 1,2 A über die Usb Ports abgegeben werden. Das sollte dann auch für stromhungrige Festplatten reichen.
Ich habe mir damals einen 6-Port USB Multi-Charger geholt und setze den als Netzteil für meine zwei Raspberries ein. Die restlichen Port nutze ich ganz normal zum Laden von USB-Geräten, das Teil ist mehr als stark genug um auch noch eine 2,5" Platte am Raspi gut mitzuversorgen.
mit echten netzteil von 230 auf 5V kenn ich kein gehäuse.
Aber es du könntest einen aktiven USB Hub verwenden - an diesen kannst du dann sowohl den rPI als auch deine Festplatte hängen
Ich muss darüber nachdenken, da nehme ich doch gleich eine größere vorhandenen 3.5"-HD und stell den Raspi auf das Gehäuse. Aktiver USB-Hub muss ich mir ansehen.
Ich habe es noch nicht verstanden. Es gibt aktive USB-Hubs mit 5V und mit 12V. Brauche ich unterschiedliche Hubs für 2.5" und 3.5"-HDs? Der Raspi kann nur USB2, schadet da ein aktiver HUB, der für USB 3 geeignet ist? Wie erkenne ich, ob der HUB ein hochwertiges NT hat?
@linuxnutzer:
Warum hochwertig? Kann auch ein China-Teil sein, solange es an jedem Port des Hubs mindestens 500 mA zur Verfügung stellt. Sind es z.B. 4 Ports am Hub, sollte das Netzteil 2 A zur Verfügung stellen, sofern alle 4 Ports belegt sind. Soweit die Spezifikation von USB 2 ... jedes USB2-Gerät darf maximal 500 mA aus dem Port ziehen, sofern sich der Hersteller an die Spezifikation hält. Bei Anlaufströmen von HDD sind das aber oft mehr als 500 mA, deshalb die Y-Kabel bei externen USB-Gehäusen. Da läuft dann über jeden Zweig des Y-Kabels max. 500 mA.
zum Thema "erkennen": Nimm eine Lupe, auf dem Netzteil sind die Parameter draufgeschrieben.
Nein, aber da man für 3.5" USB Platten praktisch immer ein 12V Netzteil braucht und die Gehäuse die 5V für die Elektronik dann selbst erzeugen, bräuchte man für 3.5" HDD keinen aktiven Hub, dafür aber eben deren 12V Netzteil. Ob der Strom des 5V Spannungswandlers (oder -reglers) auf der Platine so eine USB Gehäuses aber reicht um damit ggf. auch den Pi zu versorgen, kann ich nicht sagen, aber eher nicht.
linuxnutzer schrieb:
schadet da ein aktiver HUB, der für USB 3 geeignet ist?
Nein, sollte der Hub so gut sein das er die Stromabgabe limitiert, wäre es sogar ein Vorteil da ein USB 3 Port ja 900mA statt den 500mA eines USB 2 Ports liefern muss, aber die Geschwindigkeit wird an einem USB 2 Port natürlich nicht besser nur weil der Hub auch USB 3 unterstützt.
Bzgl. 12V schau mal bei der Geizhals-Selektion. Also eine 3,5"-HD ohne NT nur mit aktivem USB-Host ist nicht möglich? Ich muss mir erst klar werden, was ich will und eine Variante wäre den Raspberry über einen aktiven USB-Hub mit Strom zu versorgen und nicht mit einem eigenen NT.
Es gab mal die Seagate Innov8 als einzige externe 3.5" HDD ohne Netzteil, aber davon abgesehen, muss man für 3.5" Platten immer 12V haben, USB liefert aber eben nur 5V. Bei einer 3.5" müsstest Du dann zwei Netzteil nehmen, einmal das 12V welches bei allen Modelle und auch den Leergehäusen dabei ist und dann das Netzteil für den Pi welches meines Wissens nach eben 5V hat. Du kann dies natürlich durch einen aktiven Hub ersetzen und den Pi versorgen, wenn der dies erlaubt, aber der aktive Hub war ja eigentlich dazu gedacht damit auch eine 2.5" Platte genug Strom bekommt, wenn nun doch eine 3.5" Platte verwendet werden soll, dann braucht man den ja nicht mehr.
Die Pi-Leute meinen, dass auch ein aktiver Hub für 3.5" mit NT Sinn macht. Bei mir stellt sich die Frage, ob ich eine 2.5" mit Gehäuse kaufen soll, die auch kleiner ist oder eine vorhandene 3.5" mit vorhandenem Gehäuse verwenden soll. Mein Pi hat zwar ein 3.1A-NT, es ist aber fraglich, ob die Spannung ausreichend konstant ist. Daher meine Überlegung, ich nehme Geld für einen teuren aktiven USB-Hub in die Hand und schließe das HD und PI an.
Wenn Dich zu zusätzlichen Netzteile nicht stören, dann kannst Du natürlich auch das NT vom Pi nehmen, den aktiven USB Hub dran hängen und dazu das Netzteil für die 3.5" Platte. Wie viel Volt hat eigentlich das Netzteil fürs Pi und ist das nicht stabilisiert? Poste mal ein Foto vom Etikett, da erkennt man dies anhand der Symbole.
Den Pi kauft man ohne NT (außer im Set). Ich habe einen B3+ Das NT ist mehr oder weniger ein Handy-Ladegerät mit Micro-USB. Mein NT hat 3,1A, das Original 2,5A. Foto kann ich zur Zeit nicht machen und zu Hause müsste ich dafür die Couch aufwendig beiseite schieben. Es ist ein Goobay 56746.
Zusätzlich 2,5A, wenn auch nur bei 5V, würde ich nicht von dem Netzteil der 3.5" Platte abzweigen, die haben meistens nur 1,5A, teils auch 2A, aber schon fürs Anlaufen der HDD ist dies nicht gerade üppig.