Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gibt es einen Adapter um aus Stereo Mono zu machen?
Hallo, ich habe in der Garage ein Autoradio als Anlage und würde gerne die Anschlüsse als Mono betreiben,
Das Heist, ein Lautsprecher innen als Front und den Rear für den Garten.
Da ich aber eh kein Stereo aufstellen kann und brauche würde ich gerne iwie l und r Brücken, geht das?
Gruß
Trotzdem muss man die Endverstärker der beiden Kanäle nicht mit Absicht quälen, indem man sie miteinander Kurzschließt. Die wollen die Leitung auf ihrem Signalpegel halten. Wenn der andere Verstärker ein anderes Signal anlegt, wird der gegenüber das eliminieren wollen. Ohne Strombegrenzung dazwischen endet das nicht schön.
Eine Widerstandskopplung ist die "Qualität ist mir egal"-Lösung. Beide Kurzschließen ist die "Ich hab keine Ahnung was ich da tue"-Lösung.
Also verbunden ist das Radio mit einem pc per Bluetooth, wollte nur eben die andern nicht einfach kurz schließen, dachte bevor das Radio kaputt geht.
Braucht man nur Widerstände?
Eigentlich macht man das Mono-Signal vor den Endstufen und nicht hinter den Endstufen.
Hat das Radio auch analoge Eingänge (Chinch/Klinke)? Oder nur Bluetooth?
Bei analogen Eingängen wäre das viel einfacher.
Hinter der Endstufe das Mono-Signal erzeugen führt zu weniger Ausgangspegel an den Boxen.
Dazu müsste man auch wissen was die Mindest-Lautsprecherimpedanz für die Endstufen sein darf um den optimalen Widerstandswert bestimmen zu können.
Ich würde es mit 2,2 Ohm in 5W oder 9W im Ausgang versuchen.
Achtung, bei hohen Pegeln werden die heiss.
Ergänzung ()
Flynn74 schrieb:
Öhm, eigentlich musst du nur die zwei Kabel „links“ und „rechts“ zusammen zwirren. Oder du benutzt sowas: https://amzn.eu/2Y9Iki7
Nö, das Kabel wird nicht dafür gedacht sein um aus einem Stereo Signal ein Mono Signal zu machen.
Ohne Widerstände im Kabel geht das nicht brauchbar, je nach Ausgangsimpedanz der Quelle wird die Quelle zu hoch belastet und oder bei Koppelkondensator im Ausgang wird das Bass weggefiltert.
Mit BT dazwischen solltest du es auf dem PC schon zu Mono mischen. APO und ähnliche Software macht das für dich. Dann hast du als Ausgang zwei gemische Monokanäle, ist die sauberste Lösung. Und dann jeden Lautsprecher auf einen Ausgang des Radios.
Ah, dachte gibt da vielleicht einen einfachen Adapter mit 2 Eingängen und einem Ausgang, und ich weis nur nicht wie er Heist, weil ich nämlich nichts gefunden habe
auf der Low Power Seite, also Eingang ist das auch noch sehr einfach weil die Impedanzen sehr viel besser passen. Sprich der Ausgang ist niederohmig und der Eingang des nächsten Gerätes hochohmig.
Dort könnte man einfach 2 1kOhm oder 2,2KOhm Widerstände mit 1/4 Watt in die Leitung setzen.
Das passt noch in einen Chinchstecker rein.
Verstärker versuchen immer ihren Ausgang auf dem gleichen Pegel zu halten wie ihren Eingang.
Wenn jetzt Verstärker 1 und Verstärker 2 im Ausgang einfach zusammengeschlossen sind und Verstärker 1 ein Signal bekommt sagen wir mal Plus Volt, Verstärker 2 aber kein Signal hat versucht er diese Plus Volt an seinem Ausgang wegzuregeln. Das geht natürlich nur wenn er seinen eigenen echten Ausgang auf Minus Volt wegregelt.
Und wenn dort keine Widerstände in der Leitung hängen bedeutet das bei Endstufen einen Kurzschluss da die Endstufen selber einen Ausgangswiderstand von kleiner 0,1 Ohm haben.
Mit Widerständen passiert regelungstechnisch das gleiche, aber durch die Widerstände wird der Strom begrenzt. Damit laufen beide Verstärker in einem betriebstechnisch erlaubten Bereich.
Bei jeweils 2,2 Ohm im Ausgang wäre die "Last" für die Verstärker ohne Lausprecher 4,4 Ohm.
Da muss der Verstärker briged mode unterstützen und wie man dass anschliesst steht in der betriebsanleitung oder ist meisst am gerät gekennzeichnet ....meisst + von kanal 1 und minus vom kanal 2 ....
1. Du kannst auch durch Bridging die max. Stromlieferfähigkeit einer Endstufe nicht verdoppeln. Das ginge nur bei zwei real unabhängigen Endstufen.
2. Du betreibst zwei Lautsprecher. Wie soll da die Leistung durch Bridging verdoppelt werden?
3. Was erhoffst Du Dir davon? Für doppelte Lautstärke brauchst Du die 10fache Ausgangsleistung, nicht die doppelte! Und ob die Speaker das mitmachen, steht in den Sternen...